Existentielle Konfrontation mit der eigenen Endlichkeit : Zur Liturgie der Krankensalbung (Liturgiewissenschaftliche Quellen und Forschungen 114) (2022. XVI, 610 S. 230 mm)

個数:

Existentielle Konfrontation mit der eigenen Endlichkeit : Zur Liturgie der Krankensalbung (Liturgiewissenschaftliche Quellen und Forschungen 114) (2022. XVI, 610 S. 230 mm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 商品コード 9783402112908

Description


(Text)
Die Feier der Krankensalbung wird häufig als "vergessenes Sakrament" bezeichnet. Der vorliegenden Studie liegt die Annahme zugrunde, dass ein Grund hierfür in der fehlenden Reflexion des Begriffs von Erkrankung im Kontext des Sakraments liegt. Die Studie verfolgt das Ziel, ein Verständnis von Erkrankung zu entwickeln, das seinen Ausgang an der Krankheitserfahrung des Individuums nimmt. Solches Kranksein gründet nicht primär in einer medizinischen Diagnose und lässt sich nicht an der "Schwere" der Erkrankung messen. Es ist ein Kranksein an Leib und Seele, das diesen Menschen in seiner Ganzheit bedroht. Dieser Erkrankungsbegriff eröffnet neue Perspektiven auf das Sakrament als Zeichen des Heils und rückt weitere Anlässe für seine Feier in den Blick.Die Studie erarbeitet zunächst einen medizinisch-lebensweltlichen wie spirituell-theologisch anschlussfähigen, psycho-somatischen Erkrankungsbegriff. Dieser wird anhand biblischer und liturgiehistorischer Zeugnisse sowie aktueller nachkonziliarer liturgischer Rollenbücher ("Editio Typica", "Feier der Krankensakramente") auf seine Konsistenz geprüft und daraus pastoralliturgische Perspektiven erarbeitet. Der Fokus liegt dabei auf den prägenden "Wendezeiten": Hochmittelalter, Konzil von Trient und Zweites Vatikanum. Zum Tragen kommen dabei auch bisher nicht herangezogene Archivdokumente aus dem Deutschen Liturgischen Institut in Trier.

最近チェックした商品