Ablauf, Organisation und Selbstverständnis westlicher antiker Synoden im Spiegel ihrer Akten (Jahrbuch für Antike und Christentum. Ergänzungsbände. Kleine Reihe 5) (2010. XII, 271 S. 24.5 cm)

個数:

Ablauf, Organisation und Selbstverständnis westlicher antiker Synoden im Spiegel ihrer Akten (Jahrbuch für Antike und Christentum. Ergänzungsbände. Kleine Reihe 5) (2010. XII, 271 S. 24.5 cm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合、分割発送となる場合がございます。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Hardcover:ハードカバー版
  • 商品コード 9783402109120

Description


(Short description)
Gegenstand der Untersuchung ist die Rekonstruktion von institutionellen Rahmenbedingungen und theologischer Konzeption der antiken westlichen Synoden des vierten bis siebten Jahrhunderts. Als wichtigste Quelle dienen die überlieferten antiken Synodalakten von den Anfängen bis zum Ende des 7. Jahrhunderts.
Der erste Teil der Arbeit widmet sich der philologischen Analyse und Typisierung westlicher Konzilsakten. Die Kenntnis der Struktur der Akten und der ihnen zugrundeliegenden formalen Gesetzmäßigkei-ten ist eine wichtige Voraussetzung, um diese auf ihre Aussagen über Ablauf und Organistion der Kon-zilien hin befragen zu können. Darüber hinaus werden Entstehungsprozess und Überlieferung der westlichen Konzilsakten in den erkennbaren Umrissen kurz charakterisiert.
Aufgabe des zweiten Teils ist zunächst die nach den Regionen Spanien, Gallien, Nordafrika und Rom/Italien getrennte Darstellung des äußeren Ablaufs und der verfahrenstechnischen Elemente der westlichen Synoden von der Einberufung der Synode bis zu ihrem Abschluss. Neben der Klassifizierung der Synoden und ihrer Protokolle sowie der Frage nach Termin- und Ortswahl werden die Teilnehmer und ihre Funktionen untersucht und die einzelnen Stationen des synodalen modus procedendi nachgezeichnet. Ebenso wird in diesem zweiten Teil die Autoritätsbegründung synodaler Entscheidungen untersucht, d. h. es wird gefragt, auf welchen Grundlagen die von den Synoden für ihre Entscheidungen beanspruchte Verbindlichkeit ruht.
Im dritten Teil werden abschließend die innerhalb der regionalen Einteilung gewonnen Einzelbeobachtungen zusammengeführt, um so zu einer Gesamtschau der verfahrenstechnischen und theologischen Konzeption der spätantiken Synoden des Westens zu gelangen.
(Text)
Gegenstand der Untersuchung ist die Rekonstruktion von institutionellen Rahmenbedingungen und theologischer Konzeption der antiken westlichen Synoden des vierten bis siebten Jahrhunderts. Als wichtigste Quelle dienen die überlieferten antiken Synodalakten von den Anfängen bis zum Ende des 7. Jahrhunderts. Der erste Teil der Arbeit widmet sich der philologischen Analyse und Typisierung westlicher Konzilsakten. Die Kenntnis der Struktur der Akten und der ihnen zugrundeliegenden formalen Gesetzmäßigkei-ten ist eine wichtige Voraussetzung, um diese auf ihre Aussagen über Ablauf und Organistion der Kon-zilien hin befragen zu können. Darüber hinaus werden Entstehungsprozess und Überlieferung der westlichen Konzilsakten in den erkennbaren Umrissen kurz charakterisiert.Aufgabe des zweiten Teils ist zunächst die nach den Regionen Spanien, Gallien, Nordafrika und Rom/Italien getrennte Darstellung des äußeren Ablaufs und der verfahrenstechnischen Elemente der westlichen Synoden von der Einberufung der Synode bis zu ihrem Abschluss. Neben der Klassifizierung der Synoden und ihrer Protokolle sowie der Frage nach Termin- und Ortswahl werden die Teilnehmer und ihre Funktionen untersucht und die einzelnen Stationen des synodalen modus procedendi nachgezeichnet. Ebenso wird in diesem zweiten Teil die Autoritätsbegründung synodaler Entscheidungen untersucht, d. h. es wird gefragt, auf welchen Grundlagen die von den Synoden für ihre Entscheidungen beanspruchte Verbindlichkeit ruht. Im dritten Teil werden abschließend die innerhalb der regionalen Einteilung gewonnen Einzelbeobachtungen zusammengeführt, um so zu einer Gesamtschau der verfahrenstechnischen und theologischen Konzeption der spätantiken Synoden des Westens zu gelangen.

最近チェックした商品