Christen an der Ruhr Bd.4 (2010. 163 S. 24.5 cm)

個数:

Christen an der Ruhr Bd.4 (2010. 163 S. 24.5 cm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Hardcover:ハードカバー版
  • 商品コード 9783402104903

Description


(Short description)
Zum Jahr der europäischen "Kulturhauptstadt Ruhr 2010" legt das Institut für kirchengeschichtliche Forschung des Bistums Essen den vierten Band seiner inzwischen anerkannten Reihe mit ökumenischen Lebensbildern aus dem Ruhrgebiet vor. In der aktuellen Phase tiefgreifender Wandlungen im Ruhrgebiet, im Ruhrbistum und in den beiden evangelischen Landeskirchen ist das Profil einzelner Christinnen und Christen gefragt, denn christliches Zeugnis muss sich unter heutigen gesellschaftlichen und kirchlichen Bedingungen neu bewähren.Dazu haben 16 Autorinnen und Autoren 17 Lebensbilder zusammengetragen, deren Einsatzgebiet und Lebenssituationen von der Bekämpfung der Hexenverfolgung über langjährige Küster- und Organistendienste bis zur diakonischen Arbeit für die Menschen "vor Ort" reichen. Vorgestellt werden Gemeindepfarrer beider christlicher Konfessionen und Frauen, die ein außerordentliches christliches Zeugnis gelegt haben, sei es als Pfarrersfrau, als Lehrerin oder Krankenschwester oder als Bildhauerin. In ihren Lebensläufen versuchten sie die Botschaft des Evangeliums zu verwirklichen, angefangen von einem Kölner Weihbischof über einen westfälischen Franziskanerbruder, sowie einem von den Nationalsozialisten im Konzentrationslager Dachau ermordeten Ordensmann aus Essen bis hin zu einen global wirkenden Kulturmanager aus Bottrop. Neben Seelsorge und Caritas waren die hier porträtierten Christinnen und Christen auch in der Wissenschaft und besondern für die Kultur des Ruhrgebietes tätig, von der Kirchenmusik über die heimatsprachliche Dichtung bis hin zur bildenden Kunst.Die mit einem Porträtfoto und Literaturangaben versehenen ausführlichen Biogramme sind für die Christentumsgeschichte des Ruhrgebietes und darüber hinaus von aktueller Bedeutung und durch Register für die Regionalgeschichte erschlossen. Die Beispiele vorbildlicher Christen wollen dazu ermutigen, sich aus christlichem Geist und in Verbundenheit mit der
(Text)
Zum Jahr der europäischen "Kulturhauptstadt Ruhr 2010" legt das Institut für kirchengeschichtliche Forschung des Bistums Essen den vierten Band seiner inzwischen anerkannten Reihe mit ökumenischen Lebensbildern aus dem Ruhrgebiet vor. In der aktuellen Phase tiefgreifender Wandlungen im Ruhrgebiet, im Ruhrbistum und in den beiden evangelischen Landeskirchen ist das Profil einzelner Christinnen und Christen gefragt, denn christliches Zeugnis muss sich unter heutigen gesellschaftlichen und kirchlichen Bedingungen neu bewähren.Dazu haben 16 Autorinnen und Autoren 17 Lebensbilder zusammengetragen, deren Einsatzgebiet und Lebenssituationen von der Bekämpfung der Hexenverfolgung über langjährige Küster- und Organistendienste bis zur diakonischen Arbeit für die Menschen "vor Ort" reichen. Vorgestellt werden Gemeindepfarrer beider christlicher Konfessionen und Frauen, die ein außerordentliches christliches Zeugnis gelegt haben, sei es als Pfarrersfrau, als Lehrerin oder Krankenschwester oder als Bildhauerin. In ihren Lebensläufen versuchten sie die Botschaft des Evangeliums zu verwirklichen, angefangen von einem Kölner Weihbischof über einen westfälischen Franziskanerbruder, sowie einem von den Nationalsozialisten im Konzentrationslager Dachau ermordeten Ordensmann aus Essen bis hin zu einen global wirkenden Kulturmanager aus Bottrop. Neben Seelsorge und Caritas waren die hier porträtierten Christinnen und Christen auch in der Wissenschaft und besondern für die Kultur des Ruhrgebietes tätig, von der Kirchenmusik über die heimatsprachliche Dichtung bis hin zur bildenden Kunst.Die mit einem Porträtfoto und Literaturangaben versehenen ausführlichen Biogramme sind für die Christentumsgeschichte des Ruhrgebietes und darüber hinaus von aktueller Bedeutung und durch Register für die Regionalgeschichte erschlossen. Die Beispiele vorbildlicher Christen wollen dazu ermutigen, sich aus christlichem Geist und in Verbundenheit mit der
(Author portrait)
Reimund Haas ist AOR i.k. am Historischen Archiv des Erzbistums Köln.

最近チェックした商品