Religionskriege im Alten Reich und in Alteuropa : Tagungsbd. (2006. 566 S. Abb. 23 cm)

個数:

Religionskriege im Alten Reich und in Alteuropa : Tagungsbd. (2006. 566 S. Abb. 23 cm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版
  • 商品コード 9783402063637

Description


(Text)
Die säkularisierten westlichen Gesellschaften wurden auf dem Balkan, im Kaukasus sowie im Nahen und Mittleren Osten seit den 1990er Jahren abrupt mit totgeglaubten Phänomenen von Konfessions- und Religionskriegen konfrontiert. Auch in Europa war Kriegserfahrung von zahlreichen Akteuren und Akteursgruppen lange als religiöse Erfahrung gedeutet worden. Die Semantik und die Symbolsprache des Krieges blieben bis in die jüngste Zeit hinein intensiv mit religiösen Metaphern durchsetzt. Bis an die Schwelle der Moderne gab es im Spannungsfeld von Religion und Krieg in der christlichen Welt zwei Kategorien von kriegerischer Gewalt und damit zwei Typen von Religionskriegen: den konfessionellen Bürgerkrieg oder Staatenkrieg zwischen Anhängern unterschiedlicher christlicher Bekenntnisse und den genuinen Religionskrieg gegen Nichtchristen an den Außengrenzen der Christenheit. Selbst wenn die Formen der Kriegsführung sich oft an Grausamkeit, Brutalität und verheerender Gewalt nicht nachstanden, so waren die Kriegslegitimationen, die diplomatischen Wege aus dem Krieg, die Friedensschlüsse und das bei Kriegsbeendigung neu konstituierte Völkerrecht doch verschieden.Die Aufsätze des vorliegenden Sammelbandes versuchen, durch eine vergleichende Betrachtung zu einer Phänomenologie und Typologie der Beziehungen von Konfession und Krieg im Alten Reich und in Alteuropa zu gelangen. Zugrunde liegt eine Tagung, die der Sonderforschungsbereich 437 'Kriegserfahrungen - Krieg und Gesellschaft in der Neuzeit' an der Eberhard-Karls-Universität Tübingen im Jahre 2004 durchführte.
(Author portrait)
Anton Schindling, geb. 1947, Prof. Dr., studierte Geschichte an den Universitäten Frankfurt a. M. und Strassburg. Er ist Professor für Mittlere und Neuere Geschichte an der Universität Tübingen.

最近チェックした商品