Glauben - Fragen - Denken. Bd.2 Weisen der Weltbeziehung (2008. XXIV, 864 S. 23 cm)

個数:

Glauben - Fragen - Denken. Bd.2 Weisen der Weltbeziehung (2008. XXIV, 864 S. 23 cm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版
  • 商品コード 9783402004210

Description


(Text)
Zum Selbstverständnis christlicher Theologie gehört seit Anfang, auf dem Forum der philosophischen Vernunft zur Rechenschaft über den eigenen Glauben bereit zu sein. In der katholischen Tradition hat sich dazu die selbständige Disziplin der Propädeutik oder Philosophischen Grundfragen der Theologie herausgebildet. Im vorliegenden Lehrbuch werden alle wichtigen Themenfelder, die in die Kompetenz dieses Faches fallen, erschlossen und für Studierende der Theologie aufbereitet. Systematische Perspektiven werden dabei historisch so profiliert, dass daraus eine Einladung zum Selberdenken entsteht. Nach Form und Inhalt sind die thematischen Einheiten so angelegt, dass sie im Rahmen der neuen Studiengänge nach Maßgabe des Bologna-Prozesses teils zu kompletten Philosophie-Modulen zusammengefasst, teils in größeren Modulen mit anderen thematisch relevanten Disziplinen vernetzt werden können.Während im Band I (erschienen 2006) die für alle Studiengänge unverzichtbaren zehn Basisthemen in der Begegnung von Philosophie und Theologie durchgearbeitet wurden, bietet der Band II unter dem Rahmentitel "Weisen der Weltbeziehung" eine Auseinandersetzung mit den Themenbereichen der Erkenntnis- und Wissenschaftstheorie, der Medienphilosophie, der Hermeneutik, der Ethik, der Ästhetik und der Ontologie in einer Vertiefung und Verdichtung, die dem Studienniveau in Master-Progammen sowie im Diplom-Studiengang (bzw. Magister theologiae) angemessen ist. Im Band III werden unter dem Titel "Selbstbeziehung und Gottes-frage" dann die Themenbereiche der Anthropologie einschließlich der Naturphilosophie, der Religionsphilosophie und der philosophischen Gotteslehre folgen. Querverweise zwischen den Bänden markieren die Zusammenhänge und Pfade der Vertiefung.
(Author portrait)
Klaus Müller, Dr. phil. habil., geboren 1955, ist Professor für Fundamentaltheologie und Religionsphilosophie sowie Direktor des Seminars für Philosophische Grundfragen der Theologie an der Westfälischen Wilhelms-Universität in Münster.

最近チェックした商品