Besucherlenkung im Outdoorsport (Natur und Outdoorsport 2) (1. Auflage. 2025. 200 S. 215 mm)

個数:
  • 予約

Besucherlenkung im Outdoorsport (Natur und Outdoorsport 2) (1. Auflage. 2025. 200 S. 215 mm)

  • 現在予約受付中です。出版後の入荷・発送となります。
    重要:表示されている発売日は予定となり、発売が延期、中止、生産限定品で商品確保ができないなどの理由により、ご注文をお取消しさせていただく場合がございます。予めご了承ください。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版
  • 商品コード 9783381131716

Description


(Short description)
Natürliche Umgebungen gewinnen für Freizeit- und Erholungsaktivitäten an Bedeutung. Konflikte zwischen Outdoorsport und verschiedenen Nutzer- und Interessensgruppen bleiben dabei nicht aus. Eine wichtige Maßnahme zur Lösung von Konflikten stellt die Besucherlenkung dar. Der vorliegende Sammelband adressiert aktuelle Themen im Bereich des Besuchermanagements im Outdoorsport.
(Text)
Natürliche Umgebungen gewinnen für Freizeit- und Erholungsaktivitäten an Bedeutung. Konflikte zwischen Outdoorsport und verschiedenen Nutzer- und Interessensgruppen bleiben dabei nicht aus. Eine wichtige Maßnahme zur Lösung von Konflikten stellt die Besucherlenkung dar. Der vorliegende Sammelband adressiert aktuelle Themen im Bereich des Besuchermanagements im Outdoorsport.Das Buch richtet sich an Destinationsmanager:innen, Naturschutzorganisationen, touristische Dienstleister sowie die Forstwirtschaft, Tourismusstudierende und -forscher:innen.
(Table of content)
Themenblock A: Information, Kommunikation und Umweltbildung- Naturschutz und Umweltbildung im Ski- und Snowboardsport aus Sicht der Sporttreibenden - Entwicklung kundenorientierter Naturschutz- und Umweltbildungsmaßnahmen im Wintersport - Entwicklung eines Kommunikationsleitfadens für die Platzierung von Naturschutzbotschaften in sozialen Medien- Mountainbiken mit Stakeholdern in BayernThemenblock B: Anforderungen von Besuchern an Lenkungsmaßnahmen- Wahrnehmung und Bewertung von Ge- und Verboten als Maßnahmen der Besucherlenkung in Schutzgebieten- Crowding und Erlebnisqualität. Eine Analyse der Beeinflussung von Naturerlebnissen durch Besucherandrang im Nationalpark SchwarzwaldThemenblock C: Digitales Besuchermanagement- Nutzung von Social-Media-Kanälen zur touristischen Besucherlenkung in Destinationen. Quantitative Untersuchung am Beispiel der Ferienwelt Winterberg.- Einfluss der digitalen Planungsinstrumente auf das Sicherheitsverhalten der Alpinkletterer- Nachhaltiger Freizeitverkehr durch Flexible Freizeit Erlebnisbusse - Entwicklung eines datenbasierten Ansatzes zur Ermittlung des CO2-Einsparpotenzials am Beispiel der Pilotregion Allgäu- Effizienzvergleich analoger und digitaler Besucherlenkungsmaßnahmen im Nationalpark Berchtesgaden in Bezug auf die Outdoorsportart WandernThemenblock D: Ausgestaltung von Lenkungsmaßnahmen- Heimatwanderungen in Altmühlfranken - Entwicklung neuer Wanderwege für den regionalen Tourismus
(Author portrait)
Dr. Monika Bachinger ist Professorin für Tourismus an der Hochschule für Forstwirtschaft Rottenburg. Dr. Felix Wölfle ist Professor für Tourismusmanagement an der IU Internationale Hochschule. Dr. Manuel Sand ist Professor für Outdoorsport und Adventuremanagement an der Hochschule für angewandtes Management. Dr. Manuel Steinbauer ist Professor für Sportökologie an der Universität Bayreuth.Dr. Volker Audorf lehrt am Lehrstuhl Sportökologie der Universität Bayreuth.

最近チェックした商品