Movimenti - Bewegungen II : Akten der Literaturwissenschaftlichen Sektion des Deutschen Italianistentags 2022 (Italianistica: Testi e Strutture - Strukturen und Texte 2) (1. Auflage. 2025. 277 S. 220 mm)

個数:

Movimenti - Bewegungen II : Akten der Literaturwissenschaftlichen Sektion des Deutschen Italianistentags 2022 (Italianistica: Testi e Strutture - Strukturen und Texte 2) (1. Auflage. 2025. 277 S. 220 mm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版
  • 商品コード 9783381130412

Description


(Short description)
Unter <> im Kontext von Literatur und Literaturwissenschaft sind zum einen konkrete Bewegungen im Raum zu verstehen, wie etwa die im vorliegenden Band enthaltenen Beiträge zur (Arbeits-) Migration in der Literatur oder zur Rolle der Eisenbahn in Lyrik oder Narrativik zeigen. Zum anderen wird das Konzept ebenso im übertragenen Sinn gebraucht und kann dann - beispielsweise - eine literarische oder philosophische Strömung meinen, aber auch die Bewegung von Texten, die werden, oder von einzelnen Episoden und Motiven, die aus einem Text in andere .
(Text)
Der vorliegende Band, der auf den 2022 an der Ludwig-Maximilians-Universität München veranstalteten 12. Deutschen Italianistentag zurückgeht, versammelt überarbeitete Fassungen der Vorträge, die unter dem Thema Movimenti - Bewegungen im Rahmen der literaturwissenschaftlichen Sektion gehalten wurden. In diesem Kontext meint der Begriff zum einen konkrete Bewegungen im Raum: Dies zeigen etwa die Beiträge zur (Arbeits-)Migration in der Literatur oder zur Rolle der Eisenbahn in Lyrik und Narrativik. Zum anderen wird das Konzept ,Bewegung' in Literatur und Literaturwissenschaft selbstverständlich auch im übertragenen Sinn gebraucht und kann - beispielsweise - eine literarische oder philosophische Strömung meinen, aber ebenso die Bewegung von Texten, die von anderen Texten ,weitergeschrieben' werden, oder von einzelnen Episoden und Motiven, die aus einem Text in andere ,weiterwandern'.
(Table of content)
Barbara Kuhn: , un concetto chiave della letteratura italiana - , ein Schlüsselkonzept der italienischen LiteraturI. Bewegung als analytisches Konzept | Il movimento come concetto analiticoMaria Antonietta Terzoli: Trasmutabile per tutte guise. Movimenti, trasformazioni, riscritture di episodi e temi danteschiGaia Gubbini: Dalla passio alla beatitudo: la dantesca nella Vita nuovaAntonio Lucci / Esther Schomacher: Italian Theory: Movimento o Turn?II. Bewegung als Textstruktur | Il movimento come struttura testualeKatharina List: Statik und Dynamik in Carlo Emilio Gaddas L'AdalgisaCarolina Pini: Un fanciullo correva dietro a un treno. | La vita - mi gridava - è senza freno.... Il treno come simbolo dei movimenti nella letteratura italiana del NovecentoIII. Bewegung als metaphorische Selbstbeschreibung | Il movimento come autodescrizione metaforicaChristoph Groß: Motus mentis: Von der Rhetorik des movere zur compassio als Modell religiöser Bildandacht bei Gabriele Paleotti und Giambattista MarinoGianni Cimador: Umberto Saba e il della modernità IV. Bewegung in der Semantik der Texte | Movimenti nella semantica dei testiVincenzo Vitale: L'esilio politico dall'ultima novella del Novellino di Masuccio all'Arcadia di Sannazaro Angela Oster: Von der sentimentalen Reise zum bewegten Abenteuer. Carlo Collodis Un romanzo in vapore, ein europäischer Eisenbahnroman zwischen Märchen und ModerneJulia Görtz: Migration - und dann? Die Rückkehr nach Albanien bei Ornela Vorpsi und Giorgio SaponaroCora Rok: Flexible Jobnomaden in italienischen Arbeitsnarrativen des 21. Jahrhunderts
(Author portrait)
Prof. Dr. Barbara Kuhn ist Inhaberin des Lehrstuhls für Romanische Literaturwissenschaft I an der Katholischen Universität Eichstätt-Ingolstadt.Prof. Dr. Florian Mehltretter ist Inhaber des Lehrstuhls für Italienische Philologie an der LMU München.Prof. Dr. Christian Rivoletti ist Inhaber des Lehrstuhls für Romanistik, insbes. Ital. Literatur- und Kulturwissenschaft im europäischen Kontext, an der FAU Erlangen.

最近チェックした商品