Internationale Videokonferenzen in der Lehrendenbildung : Eine multimodale Interaktionsanalyse (1. Auflage. 2024. 177 S. 220 mm)

個数:

Internationale Videokonferenzen in der Lehrendenbildung : Eine multimodale Interaktionsanalyse (1. Auflage. 2024. 177 S. 220 mm)

  • 提携先の海外書籍取次会社に在庫がございます。通常約3週間で発送いたします。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合が若干ございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版
  • 商品コード 9783381130016

Description


(Short description)
Das Buch beschäftigt sich mit der Interaktion von Fremdsprachenlehrenden in internationalen Videokonferenzen, die im Rahmen einer Lehrendenbildungsmaßnahme stattgefunden haben. Mittels einer multimodalen Interaktionsanalyse werden der Aufbau und die Moderation in diesen Gesprächen, das Erteilen und Rezipieren positiven und negativen Feedbacks unter den Lehrenden und die Bedeutung beruflicher sowie nationaler Kategorien herausgearbeitet. Ziel der Veröffentlichung ist es, einen Beitrag zur empirischen Forschung in der fremdsprachlichen Lehrendenbildung zu leisten. Damit richtet sich das Buch sowohl an Wissenschaftler:innen, da es methodisch wie inhaltlich zahlreiche Anknüpfungspunkte für weitere Forschung bietet, als auch an Fortbildner:innen und Lehrende, die sich an den darin enthaltenen Erkenntnissen orientieren können.
(Text)
Das Buch beschäftigt sich mit der Interaktion von Fremdsprachenlehrenden in internationalen Videokonferenzen, die im Rahmen einer Lehrendenbildungsmaßnahme stattgefunden haben. Mittels einer multimodalen Interaktionsanalyse werden der Aufbau und die Moderation in diesen Gesprächen, das Erteilen und Rezipieren positiven und negativen Feedbacks unter den Lehrenden und die Bedeutung beruflicher sowie nationaler Kategorien herausgearbeitet. Ziel der Veröffentlichung ist es, einen Beitrag zur empirischen Forschung in der fremdsprachlichen Lehrendenbildung zu leisten. Damit richtet sich das Buch sowohl an Wissenschaftler:innen, da es methodisch wie inhaltlich zahlreiche Anknüpfungspunkte für weitere Forschung bietet, als auch an Fortbildner:innen und Lehrende, die sich an den darin enthaltenen Erkenntnissen orientieren können.
(Table of content)
EinführungTranskriptionskonventionenListe der Sequenzen1 Aufbau und Gesprächsführung in beruflichen Videokonferenzen 1.1 Forschungsstand zu Meetings1.2 Die technische Dimension videobasierter Interaktion1.3 Aufbau und Organisation von Videokonferenzen1.4 Einsatz mobiler Endgeräte1.5 Formale und informelle Elemente2 Kollegiales Feedback im digital gestützten Diskurs 2.1 Definition und Forschungsstand2.2 Positives Feedback2.3 Negatives oder kritisches Feedback 2.3.1 Zurückweisung von kritischem Feedback 2.3.2 Reformulierung und Annahme von kritischem Feedback3 Identitätsstiftende Kategorien in der videobasierten Lehrenden-bildung 3.1 Kategorien in beruflichen Settings3.2 Pre- und In-service-Lehrende im Tandem 3.3 Nationale Teams in internationalen Meetings3.4 Übernationale ArbeitsgemeinschaftenSchlussfolgerungenBibliographie
(Author portrait)
Prof. Dr. Sabine Hoffmann lehrt Deutsch als Fremdsprache an der Universität Palermo (Italien).

最近チェックした商品