- ホーム
- > 洋書
- > ドイツ書
- > Humanities, Arts & Music
- > Linguistics
Description
(Short description)
Im Zeitalter der Globalisierung und Digitalisierung bekommt das Verfassen eigener mündlicher, schriftlicher und/oder digitaler Texte einen immer höheren Stellenwert. Dies geschieht häufiger auch in einer Fremdsprache, weshalb entsprechende fremdsprachige Kompetenzen im kommunikativen, kompetenzorientierten Unterricht angebahnt werden sollten. Die Produktion diverser Lerner:innentexte ist zwar bereits zentraler Bestandteil des Fremdsprachenunterrichts, jedoch fehlt eine systematische Konzeptualisierung sowie empirische Forschung zum Potenzial von Lerner_innentexten für die Entwicklung diverser Kompetenzen.
(Text)
Im Zeitalter der Globalisierung und Digitalisierung bekommt das Verfassen eigener mündlicher, schriftlicher und/oder digitaler bzw. multimodaler Texte einen immer höheren Stellenwert. Dies geschieht häufiger auch in einer Fremdsprache, weshalb entsprechende fremdsprachige Kompetenzen im kommunikativen, kompetenzorientierten Unterricht angebahnt werden sollten. Die Produktion diverser Lerner:innentexte ist zwar bereits zentraler Bestandteil des Fremdsprachenunterrichts, jedoch fehlt eine systematische Konzeptualisierung sowie empirische Forschung zum Potenzial von Lerner:innentexten für die Entwicklung diverser Kompetenzen. Dieser Leerstelle begegnet der vorliegende Band mit theoretisch-konzeptionellen, praktischen und empirischen Beiträgen aus Grundschul-, Sekundarstufen- und Hochschuldidaktik.
(Table of content)
1.Einleitung: Lerner:innentexte im Fremdsprachenunterricht: Theorie, Praxis und Forschung (Katharina Delius, Nora Benitt & Daniel Becker)2.Lernende als kulturelle Akteur/innen - Lernendentexte als fremdsprachige kulturelle Äußerungen (Wolfgang Hallet)3.Autor:innen des Alltags: Zur Notwendigkeit einer Didaktik literarischer Lerner:innentexte (Daniel Becker & Frauke Matz)4.Lerner:innentexte als Handlungen in und Reflexion von Situationen: Konzeptionelle und praktische Überlegungen zur Global (Citizenship) Education im Englischunterricht (Jürgen Wehrmann)5.Hypertext fiction als digitale Lerner_innentexte schreiben (Sean Holt)6.Zur Ko-Konstruktion von Lerner_innentexten im Englischunterricht der Primarstufe (Constanze Dreßler & Michael K. Legutke) 7.Mon quartier, ma famille, ma chambre. Einschätzungen von Französischlernenden des ersten Lernjahrs zu audiovisuellen Lerner:innentexten als Kompetenzprüfungen (Anne-Marie Lachmund)8.(Auto)Biography matters - Working with autobiographical learner texts in English language teaching (Nora Benitt)9."Anne was 7 years old and lived in a pretty liddl house" - Assessing Narrative Competence in Written Narrative Texts from English Language Classrooms (David Gerlach, Sandra Götz & Tino Schreiber)10.Lernen, auf Lerner:innentexte hin zu planen: Universitäre Lehrarrangements zur besseren Berücksichtigung der Zieltexte in aufgabenorientierten studentischen Planungen im Praxissemester - ein Erfahrungsbericht (Daniela Caspari)
(Author portrait)
Dr. Nora Benitt lehrt englische Sprachwissenschaft und Fremdsprachendidaktik an der Universität Rostock.Dr. Katharina Delius lehrt und forscht in der Fachdidaktik Englisch der Universität Potsdam.Dr. Daniel Becker lehrt Englisch und Geschichte an der FCBG-Realschule Gummersbach.Prof. Dr. Torben Schmidt lehrt und forscht im Bereich der Didaktik des Englischen an der Leuphana Universität Lüneburg.



