Genus und Geschlecht in europäischen Sprachen : Geschichte und Gegenwart (Sprachvergleich 6) (1.Auflage. 2025. 467 S. 220 mm)

個数:

Genus und Geschlecht in europäischen Sprachen : Geschichte und Gegenwart (Sprachvergleich 6) (1.Auflage. 2025. 467 S. 220 mm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Hardcover:ハードカバー版
  • 商品コード 9783381123018

Description


(Short description)
Über einen geschlechtergerechten Sprachgebrauch wird in Deutschland seit über 40 Jahren diskutiert. In Folge der Verbreitung gegenderter Formen und grafischer Sonderzeichen ist der Ton der Debatte deutlich rauer geworden; die beiden ,Lager' stehen sich inzwischen nahezu unversöhnlich gegenüber. Dieser Band vereint Beiträge zu elf europäischen Sprachen, in denen sprachgeschichtliche Aspekte und die gegenwärtige Debatte möglichst wertneutral und ohne Polemik behandelt werden. Ziel ist es, Denkanstöße zum komplexen Verhältnis zwischen Genus und Geschlecht zu geben und zu einer gelasseneren und respektvolleren Debatte beizutragen. Den Einstieg in das Thema bietet der erste Beitrag zum Gendern in der Antike; es folgen Untersuchungen zu den Sprachen Deutsch, Englisch, Niederländisch, Norwegisch, Schwedisch, Französisch, Italienisch, Spanisch, Russisch, Tschechisch und Finnisch.
(Text)
Über einen geschlechtergerechten Sprachgebrauch wird in Deutschland nun schon seit über 40 Jahren diskutiert. In Folge der Verbreitung gegenderter Formen (Wählende) und grafischer Sonderzeichen (Dozent_in) ist der Ton der Debatte deutlich rauer geworden; die beiden ,Lager' stehen sich inzwischen nahezu unversöhnlich gegenüber und reden nicht selten aneinander vorbei. Dieser Sammelband vereint Beiträge zu elf europäischen Sprachen, in denen sprachgeschichtliche Aspekte und die gegenwärtige Debatte so wertneutral wie möglich und unter Vermeidung von Polemik behandelt werden. Ziel des Bandes ist es, Denkanstöße zum komplexen Verhältnis zwischen Genus und Geschlecht zu bieten und auf diese Weise zu einer gelasseneren und respektvolleren Debatte beizutragen.Einen Einstieg in das Thema bietet der erste Beitrag zum Gendern in der Antike; es folgen Untersuchungen zu den Sprachen Deutsch, Englisch, Niederländisch, Norwegisch, Schwedisch, Französisch, Italienisch, Spanisch, Russisch, Tschechisch und Finnisch.
(Table of content)
Vorwort der Herausgeber Gerhard Meiser: Vor 2500 Jahren: Gendern, das "generische Maskulinum" und die Entdeckung des grammatischen Geschlechts Tanja Stevanovic: Genderlinguistik und deutsche Sprachgeschichte Susanne Günthner: Gendern im Deutschen: Aktuelle Forschungsfragen und das inhärente Positionierungspotenzial genderbezogener Personenreferenzen Karoline Irschara: Gendern in Österreich: Aktuelle Strategien und öffentliche Debatten Jürg Niederhauser: Diskussionen über geschlechtergerechte Sprache in der Deutschschweiz Daniel Elmiger: Geschlechtergerechte Sprache in den Schweizer Landessprachen Französisch, Italienisch und Romanisch Laure Gardelle: Epicene references in British English before second-wave feminism: A diachronic perspective Ann Coady: Gender-inclusive language debates in the UK: From feminist to trans linguisticsSterre C. Leufkens/Ludmilla Coornstra: Gendern im Niederländischen: "m/v/x" Heiko Motschenbacher: Gender in Norwegian: Gendered Language Structures andLanguage ReformMagnus P. Ängsal: Gendern im Schwedischen: Sprachsystematische, gebrauchsbezogene und metapragmatische Aspekte Éliane Viennot: Zur Maskulinisierung des Französischen aus sprachgeschichtlicher Sicht Vincent Balnat: "Monsieur LA députée, si vous continuez à m'appeler Madame LE ministre ..." . Zum gegenwärtigen Gebrauch gendergerechter Sprache in Frankreich Cecilia Robustelli: Zur Genderfrage im gegenwärtigen Italienisch Carmen Galán Rodriguez: Genus und Geschlecht in der Sprachbeschreibung des Spanischen (16.-21. Jahrhundert) Maria Isabel Rodriguez Ponce: Gendergerechte Kommunikation im gegenwärtigen Spanisch Svetlana Kibardina: Genus und Sexus im Russischen Jana Valdrová: Gendern im Tschechischen Christian Niedling/Mia Raitaniemi: Gendern und Gleichstellungspolitik in Finnland Verzeichnis der Autorinnen und Autoren

最近チェックした商品