Auf dem Weg zum Bauernkrieg : Unruhen und Revolten am Beginn des 16. Jahrhunderts (Konflikte und Kultur - Historische Perspektiven 43) (1. Auflage. 2024. 240 S. 215 mm)

個数:

Auf dem Weg zum Bauernkrieg : Unruhen und Revolten am Beginn des 16. Jahrhunderts (Konflikte und Kultur - Historische Perspektiven 43) (1. Auflage. 2024. 240 S. 215 mm)

  • 提携先の海外書籍取次会社に在庫がございます。通常約3週間で発送いたします。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合が若干ございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Hardcover:ハードカバー版
  • 商品コード 9783381121816

Description


(Short description)
Am Beginn des 16. Jahrhunderts gab es im Alten Reich eine Vielzahl von Unruhen und Revolten. Die Bewegungen des "Bundschuh" und des "Armen Konrad" in Württemberg sind die bekanntesten, aber auch in den Städten gab es eine regelrechte Aufstandskonjunktur. In welcher Beziehung standen diese Bewegungen untereinander? Wie entwickelten sich die Konflikte im Zeichen der Reformation weiter? Und welche Gemeinsamkeiten und Unterschiede lassen sich zwischen den vorausgehenden Unruhen und dem großen Bauernkrieg von 1525 feststellen?
(Text)
Vor dem "großen" Bauernkrieg von 1525 gab es im Alten Reich eine Vielzahl von Unruhen, Aufständen und Revolten. Am bekanntesten sind die "Bundschuh"-Verschwörungen und die Bewegung des "Armen Konrad" in Württemberg im Südwesten, deren Bedeutung bis heute teilweise falsch eingeschätzt wird. Auch in den Städten gab es damals eine regelrechte Aufstandskonjunktur, die bislang kaum vergleichend erforscht wurde. Das Buch gibt einen Überblick zu diesen Phänomenen und stellt die Verbindung zur Reformation her, die insofern eine neue Phase einläutet, als sie den vormals fragmentierten Bewegungen eine gemeinsame Richtung gab. Schließlich wird der Bogen bis zum Beginn des Bauernkriegs geschlagen. Auf diese Weise werden Kontinuitäten und Brüche ebenso sichtbar wie Gemeinsamkeiten und Unterschiede zwischen den "Voraufständen" und dem Bauernkrieg.
(Table of content)
1. Einleitung2. Das Reich um 15002.1 Epochenumbruch oder Kontinuität?2.2 Die Formierung der Ständegesellschaft2.3 Das Zeitalter der Herrschaftsverdichtung2.4 Die unabgegoltene Reform von Klerus und Kirche3. Eine Welt in Unruhe4. Bundschuh und Armer Konrad4.1 Von den Anfängen nach Schlettstadt 14934.2 Bruchsal 15024.3 Freiburg 15134.4 Der Arme Konrad von 15144.5 Ein Bundschuh am Oberrhein 1517?5. Städtische Protestkonjunktur um 1512/35.1 Ein kursorischer Überblick5.2 Das Beispiel Köln 1512/135.3 Vergleichende Einordnungen6. Ritterliche Fehdelust in Zeiten des Landfriedens7. Die Reformation als Katalysator sozialer Proteste7.1 Reform oder radikaler Protest?7.2 Resonanzen im Adel7.3 Städtische Unruhen und Reformation7.4 Reformation und sozialer Protest auf dem Land8. Stadtunruhen 1525: An der Peripherie des Bauernkriegs9. Auf dem Weg zum Bauernkrieg?Quellen- und Literaturverzeichnis
(Author portrait)
Prof. Dr. Gerd Schwerhoff lehrt Geschichte der Frühen Neuzeit an der Technischen Universität Dresden.

最近チェックした商品