Struktur und Ästhetik : Interdisziplinäre Perspektiven auf die Darstellenden Künste der Gegenwart (Forum Modernes Theater 60) (1. Auflage. 2024. 280 S. 220 mm)

個数:

Struktur und Ästhetik : Interdisziplinäre Perspektiven auf die Darstellenden Künste der Gegenwart (Forum Modernes Theater 60) (1. Auflage. 2024. 280 S. 220 mm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版
  • 商品コード 9783381114214

Description


(Short description)
Aktuelle Debatten zeigen deutlich, dass Theater nicht mehr als entrücktes Kunstereignis, sondern in seiner sozialen Verortung und Wirkung reflektiert wird. Im Zentrum dieser stehen u.a. Prekarität und Machtmissbrauch, Repräsentation, Diversität, Barriereabbau und Vermittlung. In der wissenschaftlichen Diskussion fehlt es jedoch bislang an Perspektiven, die das Ästhetische und das Soziale als grundlegende Dimensionen von Theater zusammendenken. Der Sammelband eröffnet eine interdisziplinäre Auseinandersetzung mit dem Zusammenhang von Struktur und Ästhetik in den Darstellenden Künsten der Gegenwart.
(Text)
In aktuellen öffentlichen Debatten wird Theater nicht mehr als entrücktes Kunstereignis, sondern in seiner sozialen Verortung und Wirkung reflektiert. Im Zentrum stehen dabei u. a. Machtverhältnisse, Repräsentation, Diversität, Barriereabbau und Vermittlung. Nicht selten werden künstlerischer Anspruch und soziale Verantwortung gegeneinander in Stellung gebracht. Auch in der wissenschaftlichen Diskussion fehlt es bislang an Perspektiven, die das Ästhetische und das Soziale als grundlegende Dimensionen von Theater zusammendenken. Der Sammelband eröffnet eine interdisziplinäre Auseinandersetzung mit dem Zusammenhang von Struktur und Ästhetik in den Darstellenden Künsten der Gegenwart. An aktuellen Beispielen und im gezielten Transfer von Untersuchungsmethoden zwischen den wissenschaftlichen Disziplinen beleuchten die Beiträge, wie Soziales im Ästhetischen und Ästhetisches im Sozialen wirksam wird.
(Table of content)
Benjamin Hoesch/Thomas Fabian Eder/Angelika Endres/Silke zum Eschenhoff: Perspektiven des ,und'. Zum Verhältnis ästhetischer und sozialwissenschaftlicher TheaterforschungMETHODENTRANSFERHanna Voss: Zwischen Aufführungsanalyse und Ethnografie. Zur Konvergenz sozialer und ästhetischer OrdnunAngelika Endres: Von der Kunst der (Theater-)Wissenschaft. Formate als Phänomen und UntersuchungskategorieKÜNSTLERISCHE ZUSAMMENARBEITUlrike Hartung: "Das ist Wagner, nicht Costa Cordalis!" Musiktheater probenethnografisch betrachtetSebastian Stauss: Modifizierte Arbeitsstrukturen im Musiktheater nach Spielvorlagen von Brecht. Die Verurteilung des Lukullus in Stuttgart und "The Decision" in BirminghamRike-Kristin Baca Duque: Die Kunstfreiheit im Blick. Organisatorische und ästhetische Herausforderungen im zeitgenössischen TheaterASYMMETRIEN UND KONFLIKTEAnja Quickert: Theatrale Feldforschungen: Welt. Überlegungen zu Rimini Protokolls "100 % Stadt" als partizipatorischem GlokalisierungsformatThomas Fabian Eder: A Bastion of Enlightenment between Freedom and Repression. Illiberal Engagement with the Independent Performing Arts in EuropeSilke zum Eschenhoff: Dimensionen der Übersetzung in den Freien Darstellenden Künsten. Am Beispiel des internationalen Festivals Theaterformen THEATER UND ÖFFENTLICHKEITMaria Nesemann: Von Grabenkämpfen und Brückenschlägen. Teilhabe am Theater aus Perspektive der kritischen Kunstvermittlung und des AudienceDevelopmentsBenjamin Hoesch: Geschlossene Gesellschaft? Theatermaschine/Bayreuth als ästhetisch-soziale ÖffentlichkeitenAutor:innenverzeichnis
(Author portrait)
Dr. Eder ist wissenschaftlicher Mitarbeiter der DFG-Forschergruppe "Krisengefüge der Künste". Er lehrt und arbeitet an den Universitäten in München und Hildesheim.Angelika Endres ist wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für Theaterwissenschaft der Ludwig-Maximilians-Universität München. Silke zum Eschenhoff ist als wissenschaftliche Mitarbeiterin in der DFG-Forschungsgruppe "Krisengefüge der Künste" tätig.Benjamin Hoesch forscht am Institut für Angewandte Theaterwissenschaft an der Universität Gießen.

最近チェックした商品