- ホーム
- > 洋書
- > ドイツ書
- > Humanities, Arts & Music
- > Linguistics
- > german linguistics
Description
(Short description)
Der Sammelband vereint verschiedene Sichtweisen auf das Thema Dialekt und darauf, wie er seinen Platz in der Lehre finden kann. Die Beitragenden aus Deutschland, Österreich, der Schweiz und Südtirol stellen Forschungsvorhaben und -ergebnisse, Projekte und grundsätzliche Überlegungen aus ihrer Region vor. Die Spannbreite reicht dabei vom Umgang mit regional sehr lebendigen Dialekten in diversen Lehr-Lern-Kontexten bis hin zur Wiederbelebung und Etablierung von wenig genutzten Dialekten. Die Beiträge liefern Einblicke in die aktuelle Auseinandersetzung mit dem Bairischen, Schwäbischen, Alemannischen und Niederdeutschen. Ziel ist es bei aller regionaler Varianz, gemeinsam einen Beitrag für die Ausbildung einer Dialektdidaktik zu leisten.
(Text)
Der Sammelband vereint verschiedene Sichtweisen auf das Thema Dialekt und darauf, wie er seinen Platz in der Lehre finden kann. Die Beitragenden aus Deutschland, Österreich, der Schweiz und Südtirol stellen Forschungsvorhaben und -ergebnisse, Projekte und grundsätzliche Überlegungen aus ihrer Region vor. Die Spannbreite reicht dabei vom Umgang mit regional sehr lebendigen Dialekten in diversen Lehr-Lern-Kontexten bis hin zur Wiederbelebung und Etablierung von wenig genutzten Dialekten. Die Beiträge liefern Einblicke in die aktuelle Auseinandersetzung mit dem Bairischen, Schwäbischen, Alemannischen und Niederdeutschen. Ziel ist es bei aller regionaler Varianz, gemeinsam einen Beitrag für die Ausbildung einer Dialektdidaktik zu leisten.
(Table of content)
Einleitung: Dialekt in der Lehre Tobias StreckInnere Mehrsprachigkeit und das Spektrum des raumgebundenen Sprechens Frank JanleStandardsprache und Dialekt in Schule und Hochschule. Fragen, Probleme und Perspektiven Alexander Glück/Mara Maya Victoria LeonardiDeutscher Dialekt in der Lehre in Südtirol Alexandra Schiesser/Stefan HauserDialekt in der Schule. Vier Thesen zum Umgang mit den Varietäten in der Deutschschweiz Irmtraud Kaiser/Gudrun KasbergerWas der Umgang mit Dialekt über den schulischen Deutschunterricht verrät: Standortbestimmung und Ausblick Robert LanghankeNiederdeutschdidaktik zwischen Fremdsprach-, Deutsch- und Dialektdidaktik. Zur Positionierung einer neuen sprach- und literaturdidaktischen DisziplinBirte Arendt Digitalisierung in der Hochschullehre am Beispiel der Niederdeutschvermittlung. Herausforderungen, Konzepte und Lösungsansätze im Kontext von Digital LiteraciesEmily Siviero/Birgit Alber/Joachim KokkelmansDialektforschung und Schule. Das Projekt VinKiamo SüdtirolAnn-Marie MoserDialekte interdisziplinär. (fremd-)sprachlich-kontrastive, historische und geographische ZugängeGerrit Helm/Florian HesseUmgang mit Dialekt im Deutschunterricht. Wo bleibt die Sprachbetrachtung? Ulrike FreywaldDialekt entdeckt - Grammatik gecheckt. Grammatikunterricht mit dem Forschungs- und Lehrkorpus Gesprochenes Deutsch (FOLK) Franziska Maria KellerDialekt in Deutschschweizer Kindergärten. Überzeugungen, Einstellungen und Annahmen von Gymnasiastinnen und Gymnasiasten Daniela Zenz/Stephan ElspaßVarietätenkonzeptionen und Wahrnehmung schulischen Sprachgebrauchs aus Sicht österreichischer Schülerinnen und Schüler Maria Lena WeinkamBewertung und Vermittlung dialektaler Varietät durch DaF-Lehrkräfte Eugen Unterberger/Cordula Pribyl-ReschSprachverwendung von Kindern. Ein Schulstufen- und Ländervergleich zwischen Österreich und Bayern Klaus PeterDer Dialekt als Denkraum? Funktionen von Dialekt und Standardsprache in kooperativen Schreibgesprächen Franziska BuchmannUp Plattdüütsk schrieven lehren. Schreibaufgaben in niederdeutschen Lehrwerken in Niedersachsen Jeanette HoffmannGereimte Bilderbücher im Gespräch zwischen Dialekt und Standard in deutschsprachigen Grundschulen Südtirols Die Autorinnen und Autoren Register