Kompendium Fachdidaktik Romanistik. Französisch - Italienisch - Spanisch : Band III: Medien-, Kultur- und Literaturdidaktik (Romanistische Fremdsprachenforschung und Unterrichtsentwicklung 32) (1. Auflage. 2024. 356 S. 240 mm)

個数:

Kompendium Fachdidaktik Romanistik. Französisch - Italienisch - Spanisch : Band III: Medien-, Kultur- und Literaturdidaktik (Romanistische Fremdsprachenforschung und Unterrichtsentwicklung 32) (1. Auflage. 2024. 356 S. 240 mm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Hardcover:ハードカバー版
  • 商品コード 9783381105519

Description


(Short description)
Mit dem "Kompendium Fachdidaktik Romanistik" wird erstmals eine umfassende, sprachenübergreifend konzipierte Einführung in die Fachdidaktiken der drei großen romanischen Schulsprachen Französisch, Spanisch und Italienisch vorgelegt. Diese erfolgt in derart vertiefter Form, dass das Werk auch als studienbegleitende Lektüre, als Repetitorium und als Grundlage für die Lehrkräfteaus- und -fortbildung geeignet ist. Band III beschäftigt sich mit den Bereichen "Medien-, Kultur- und Literaturdidaktik". Es geht also um die technisch-medialen Gelingensbedingungen und Möglichkeiten, aber auch um die inhaltlichen Dimensionen des Fremdsprachenunterrichts. Themen sind u.a. Medienpädagogik für den Fremdsprachenunterricht, digitale Medien im Fremdsprachenunterricht, Musik, Video und Film sowie Kultur- und Literaturdidaktik im Unterricht der romanischen Sprachen.
(Text)
Das "Kompendium Fachdidaktik Romanistik" betritt in zweierlei Hinsicht Neuland: einerseits wird erstmals eine umfassende, sprachenübergreifend konzipierte Einführung in die Fachdidaktiken der drei großen romanischen Schulsprachen Französisch, Italienisch und Spanischvorgelegt. Andererseits ist das Werk durch den Grad der Vertiefung nicht nur als Einführung, sondern auch als studienbegleitende Lektüre und für die Lehrkräfteaus- und -fortbildung geeignet. Band III beschäftigt sich mit den Bereichen "Medien-, Kultur- und Literaturdidaktik".Es geht also um die technisch-medialen Gelingensbedingungen und Möglichkeiten, aber auch um die inhaltlichen Dimensionen des Fremdsprachenunterrichts. Themen sind u. a. Medienpädagogik für den Fremdsprachenunterricht, digitale Medien im Fremdsprachenunterricht, Musik, Video und Film sowie Kultur- und Literaturdidaktik im Unterricht der romanischen Sprachen.Prof. Dr. Daniel Reimann ist Ordinarius für Didaktik der romanischen Sprachen und Literaturen an der Humboldt-Universität zu Berlin.
(Table of content)
1. Mediendidaktik1.1 Typologie, Geschichte und Funktionen von Medien - aus medienwissenschaftlicher und aus fachdidaktischer Perspektive1.2 Grundbegriffe einer fremdsprachenbezogenen Medienpädagogik: Medien, Kompetenzen und Bildung 1.3 Aspekte einer romanistischen Mediendidaktik (1): Medienverbünde, Datenträger und Wiedergabetechnik1.4 Aspekte einer romanistischen Mediendidaktik (2): Medien als Inhalte - Grundlagen und Beispiele zur Medienbildung im Unterricht der romanischen Sprachen1.5 Ausblick auf weitere neuere (romanistisch) mediendidaktische Forschungen und praxisorientierte Beiträge2. Kulturdidaktik: inter- und transkulturelle kommunikative Kompetenz 2.1 Historische und theoretische Hintergründe: Kulturen in Fremdsprachendidaktik, Erziehungs- und Bildungswissenschaften sowie in Kultur- und Kommunikationstheorie2.2 Theorien und Konzepte inter- und transkultureller Fremdsprachendidaktik2.3 Unterrichtspraktische Implikationen 2.4 Exemplarische Unterrichtsbeispiele zum inter- und transkulturellen Lernen im Unterricht der romanischen Sprachen 3. Literaturdidaktik3.1 Geschichte des fremdsprachlichen Literaturunterrichts3.2 Literatur, Kompetenzorientierung und Bildung: ein Modell fremdsprachlich-literarästhetischer Kompetenz3.3 Literaturtheorie und Literaturdidakik3.4 Grundlegende Prinzipien der Literaturbehandlung3.5 Zur Frage des "Kanons" und der Rekanonisierung: Klassische Texte romanophoner Literaturen und schulischer Fremdsprachenunterricht 3.6 Unterrichtspraktische Beispiele für Variationen und Erweiterungen des Kanons am Beispiel des Französischen und des Italienischen3.7 Weitere Öffnungen des Lektüre-Spektrums und Variationen des Literaturunterrichts: Literatur im Anfangsunterricht 3.8 Vorschlag eines Lektüre-Curriculums 3.9 Neuere literaturdidaktische Forschungen und exemplarische Anregungen zu Inhalten und Methoden der Literaturbehandlung

最近チェックした商品