Denkstile und Paradigmen im literarischen Wandel (Passagen 8) (1. Auflage. 2023. 308 S. 220 mm)

個数:

Denkstile und Paradigmen im literarischen Wandel (Passagen 8) (1. Auflage. 2023. 308 S. 220 mm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版
  • 商品コード 9783381103614

Description


(Short description)
Die Studie diskutiert die Übertragbarkeit der aus der Wissenschaftsgeschichte stammenden Theoriemodelle des Denkstils (Ludwik Fleck) und des Paradigmas (Thomas S. Kuhn) auf den literarischen Wandel. Anhand exemplarischer Untersuchungen, die Gegenstände der Neueren deutschen Literatur vom 17. Jahrhundert bis in die Gegenwart behandeln, werden Linien literarischer Entwicklungsprozesse aufgezeigt, die Strukturen des Zusammenwirkens von kollektiven Denk- und Schreibmustern einerseits sowie Innovation und Individualität andererseits erkennen lassen.
(Text)
Die Studie diskutiert die Übertragbarkeit der aus der Wissenschaftsgeschichte stammenden Theoriemodelle des Denkstils (Ludwik Fleck) und des Paradigmas (Thomas S. Kuhn) auf den literarischen Wandel. Anhand exemplarischer Untersuchungen, die Gegenstände der Neueren deutschen Literatur vom 17. Jahrhundert bis in die Gegenwart behandeln, werden Linien literarischer Entwicklungsprozesse aufgezeigt, die Strukturen des Zusammenwirkens von kollektiven Denk- und Schreibmustern einerseits sowie Innovation und Individualität andererseits erkennen lassen. Gattungs- und Epochenbegriffe, Autorinnen und Autoren, Texte wie deren Genese und Rezeption werden in den einzelnen Kapiteln im Hinblick auf Wandel und Konstanz im literarischen Feld betrachtet, um idealtypisch signifikante Elemente in der Literaturgeschichte zu konzeptualisieren.
(Table of content)
Einleitung I Theoretische Vorüberlegungen: Wissenschaftstheoretische Ansätze II Theobald Hock: Schönes Blumenfeldt - Ein Text an der Epochenschwelle zwischen Humanismus und BarockIII Johann Gottfried Herder als Schlüsselfigur eines Paradigmenwechsels in der deutschen Literatur und GeistesgeschichteIV Marxismus und Postmarxismus als Paradigmen in der LiteraturV Klassiker im Wandel der Zeit - Neudeutungen Heinrich von Kleists und Georg Büchners im Zuge der 1968er BewegungVI Paradigmen der Literatur der PostmoderneVII Paradigmatische literarische Diskurse der GegenwartSchlussbetrachtung: ,Eine Rolle für die Literatur' - Literaturgeschichte als ParadigmengeschichteDankLiteraturverzeichnis
(Author portrait)
Dr. Hermann Gätje arbeitet an der Universität des Saarlandes. Er ist Wissenschaftlicher Mitarbeiter im Literaturarchiv Saar-Lor-Lux-Elsass und lehrt Neuere deutsche Literaturwissenschaft.

最近チェックした商品