Überzeugend, diskursiv, interkulturell : Apologetik als argumentative Kommunikation des Evangeliums in der Gegenwart (2025. 23 cm)

個数:

Überzeugend, diskursiv, interkulturell : Apologetik als argumentative Kommunikation des Evangeliums in der Gegenwart (2025. 23 cm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版
  • 商品コード 9783374078455

Description


(Text)
Nicht nur in der Politik wird argumentiert - auch im alltäglichen Leben wird von Überzeugungsmechanismen Gebrauch gemacht. In einem Diskurs werden Gründe angeführt und verteidigt, die das Gegenüber zu der Überzeugung bringen sollen, die man selbst hat. Dieses Werk votiert dafür, dass es sich bei dem christlichen Glauben um eine Position handelt, für die es Gründe gibt, die nicht nur innerhalb einer Religionsgemeinschaft, sondern auch gegenüber Gesprächspartnern anderer Weltanschauungen oder aus dem Spektrum anderer Wissenschaften kommuniziert und plausibilisiert werden können.Die Studie verfolgt einen primär kommunikationstheoretisch-praktischen Zugang. So wird Apologetik von säkularer Seite mit der Diskurstheorie nach Habermas sowie der Sprechakttheorie (Austin/Searle) und von theologischer Seite mit dem Leitbegriff der Kommunikation des Evangeliums ins Gespräch gebracht. Diese interdisziplinär verfasste Arbeit bietet ein Plädoyer für eine interkulturell ausgerichtete, zeitgemäße Apologetik.

[Convincing, discursive, intercultural. Apologetics as Argumentative Communication of the Gospel in the Present]
Argumentation is not only used in politics - persuasion mechanisms are also used in everyday life. In discourse, reasons are cited and defended to persuade the other party to the conviction that one holds oneself. This work argues that the Christian faith is a position for which reasons can be communicated and made plausible not only within a religious community but also to interlocutors of other worldviews or from the spectrum of different sciences.The study takes a primarily communication-theoretical-practical approach, bringing apologetics into conversation with discourse theory (Habermas) and speech act theory (Austin/Searle) from the secular side and the guiding concept of gospel communication from the theological side. This interdisciplinary work offers a plea for interculturally oriented, contemporary apologetics.
(Author portrait)
Leonie Schweizer, Dr. theol., Jahrgang 1996, studierte Evangelische Theologie in Tübingen und Greifswald. Von 2022 bis 2024 war sie Doktorandin am Lehrstuhl von Henning Wrogemann, Professor für Religionswissenschaft und Interkulturelle Theologie, und wurde 2024 mit der vorliegenden Arbeit an der Kirchlichen Hochschule Wuppertal promoviert. Seit 2023 arbeitet sie als theologische Referentin beim Institut für Glaube und Wissenschaft (IGUW) und hält deutschlandweit Vorträge.

最近チェックした商品