Das Subjekt zwischen Macht und Ohnmacht in der Perspektive der Erlösung : Die deutschsprachige Rezeptionsgeschichte von Martin Luthers »De servo arbitrio« vor dem Hintergrund des Subjektbegriffs (2025. 444 S. 23 cm)

個数:

Das Subjekt zwischen Macht und Ohnmacht in der Perspektive der Erlösung : Die deutschsprachige Rezeptionsgeschichte von Martin Luthers »De servo arbitrio« vor dem Hintergrund des Subjektbegriffs (2025. 444 S. 23 cm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版
  • 商品コード 9783374078356

Description


(Text)
Auch 500 Jahre nach der Abfassung von Martin Luthers »De servo arbitrio« (1525) wird das Ringen um die Subjektivität des Menschen kontrovers geführt. Vor dem Hintergrund des Deutschen Idealismus wird Luthers Schrift besonders intensiv diskutiert. Das vorliegende Buch gibt einen Überblick über alle deutschsprachigen akademischen Publikationen zwischen 1860 und 2020 und fragt, wie die Autoren implizit und explizit auf die subjekttheoretischen Fragen ihrer Zeit reagierten und wie sie sich zugleich zu Luthers Überzeugungen stellten. Abschließend werden vier Thesen formuliert, wie eine Relektüre von »De servo arbitrio« auf die neuzeitlichen Fragen reagieren könnte, die zu einer Versöhnung mit der Endlichkeit führt und eine gnadenhaft zugesprochene Subjektivität beinhaltet.

[The Subject between Power and Powerlessness in the Perspective of Redemption. The German-language Reception History of Martin Luther's »De servo arbitrio« in the Context of the Concept of Subjectivism]
Even 500 years after the writing of Martin Luther's »De servo arbitrio« (1525), the debate about the subjectivity of human beings remains controversial. Against the background of German Idealism, Luther's writing is the subject of particularly intense debate. This book provides an overview of all German-language academic publications between 1860 and 2020 and asks how the authors implicitly and explicitly reacted to the subject-theoretical questions of their time and how they simultaneously positioned themselves in relation to Luther's convictions. Finally, four theses are formulated on how a re-reading of »De servo arbitrio« could respond to modern questions, leading to a reconciliation with finitude and including a subjectivity that is graciously granted.
(Author portrait)
Martin P. Grünholz, Dr. theol., Jahrgang 1987, wurde 2023 an der Université de Fribourg i. Ü. promoviert. Zuvor studierte er in Fribourg, Liechtenstein und Basel. Seit 2022 ist er Dozent für Systematische Theologie an der Biblisch-Theologischen Akademie bei Forum Wiedenest und war zuvor neun Jahre im Gemeindedienst in Südbaden. Er leitet die Mediathek »offen.bar« sowie die Initiative »Jesus25«, ist im Leitungskreis des »Netzwerk Bibel und Bekenntnis« sowie Mitglied im Konvent der »Evangelischen Allianz Deutschland« und im Netzwerk »Evangelium21«.

最近チェックした商品