Das freie Spiel der Bilder : Vernunft und Fantasie bei Schleiermacher (Marburger Theologische Studien (MThSt) 133) (2023. 350 S. 24 cm)

個数:

Das freie Spiel der Bilder : Vernunft und Fantasie bei Schleiermacher (Marburger Theologische Studien (MThSt) 133) (2023. 350 S. 24 cm)

  • 提携先の海外書籍取次会社に在庫がございます。通常約3週間で発送いたします。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合が若干ございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版
  • 商品コード 9783374063109

Description


(Text)
Die elementare Funktion bildlicher Repräsentation für das Denken und Handeln durchzieht das Gesamtwerk Schleiermachers. Sie wird in dieser Dissertation vor dem Hintergrund der Zusammengehörigkeit von Bild- und Fantasiekonzept erschlossen.Der im Frühwerk etablierten Gleichstellung von Vernunft und Fantasie bzw. Rationalität und Kreativität korrespondiert die Gleichursprünglichkeit von Begriff und Bild als Formen kommunikativer Vergegenwärtigung der gemeinsamen Welt. Firchow rekonstruiert im ersten Hauptteil die werkgeschichtliche Etablierung der Fantasie als »individuelle Vernunft« im zeitgenössischen Kontext des Deutschen Idealismus. Der zweite Teil bietet eine systematische Darstellung der Grundfunktionen der gestaltbildenden Fantasie im Rahmen einer Platonischen »Bild-Anthropologie«, die sich als anschlussfähig für den gegenwärtigen »iconic turn« erweist. Die theologische Relevanz betrifft den Ursprung der Gottesidee und die Vergegenwärtigung des »Bildes des Erlösers« als Kernelement der Wesensbestimmung des Christentums.[The Free Play of Pictures. Reason and Fantasy in Schleiermacher]Schleiermacher's complete work is crossed by the elementary function of figurative representation for thinking and acting. This study extrapolates it amidst the affiliation of fantasy and image theory. The equality of reason and fantasy, resp. rationality and creativity, as established in the early work, corresponds to the relationship of concept and image as forms of communicative representation in Schleiermacher´s later work.In the first part, Firchow reconstructs the justification of fantasy as »individual reason« within the contemporary context of German Idealism. The second part contains a systematic statement of the basic functions of figurative representation in the context of a Platonic »image-anthropology«, which can be connected to fundamental aspects of the recent »iconic turn«. The theological relevance of the topic culminates in issues concerning the origin ofthe idea of God and the visualization of the »image of the Redeemer« which is considered to be a core element within the essential determination of Christianity.
(Author portrait)
Markus Firchow, Dr. theol., Jahrgang 1979, studierte Evangelische Theologie und ist gegenwärtig Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Lehrstuhl für Ethik (Systematische Theologie III) an der Theologischen Fakultät der Universität Göttingen. Die vorliegende Hamburger Dissertation entstand im Rahmen des DFG-Projekts »Bild und Zeit. Exegetische, hermeneutische und systematisch-theologische Untersuchungen zur Bildlichkeit religiöser Repräsentationsformen«.

最近チェックした商品