"Hier stehe ich und kann nicht anders!" : Martin Luther, Martin Luther King und die Musik (2017. 144 S. zahlr. Abb. 23 cm)

個数:

"Hier stehe ich und kann nicht anders!" : Martin Luther, Martin Luther King und die Musik (2017. 144 S. zahlr. Abb. 23 cm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版
  • 商品コード 9783374050154

Description


(Text)
Martin Luther King, Jr. hat sich in seinem Engagement für die schwarze Bürgerrechtsbewegung in den USA und in seinem gewaltfreien Widerstand gegen Unterdrückung und Ungerechtigkeit ausdrücklich auf seinen Namenspaten bezogen. Er folgte seinem Gewissen so, wie es Martin Luther vor dem Reichstag in Worms getan hatte. Der Einsatz für Freiheit und Gerechtigkeit ist als wichtige Traditionslinie der Reformation über Jahrhunderte lebendig geblieben und spiegelt sich nicht zuletzt im Medium Musik wider. Das Buch spannt einen Bogen vom gesellschaftlich-emanzipatorischen Potenzial der Reformation über die revolutionäre Wirkung der Musik Johann Sebastian Bachs bis hin zur schwarzen Protestbewegung, die Jazz als bedeutenden Teil ihrer politischen Gegenbewegung begriff.
(Author portrait)
Michael Haspel, Jg. 1964, Dr. ist Direktor der Evangelischen Akademie Thüringen in Neudietendorf und Apl. Professor für Systematische Theologie an der Friedrich-Schiller-Universität Jena.Nach einer Ausbildung zum Krankenpflegehelfer studierte er Evangelische Theologie, Allgemeine Rhetorik und Öffentliches Recht an den Universitäten Tübingen, Bonn und Harvard. Die Promotion erfolgte am Fachbereich Evangelische Theologie der Philipps-Universität Marburg im Rahmen des DFG-Graduiertenkollegs »Religion in der Lebenswelt der Moderne« mit der Arbeit: »Politischer Protestantismus und gesellschaftliche Transformation. Ein Vergleich der evangelischen Kirchen in der DDR und der schwarzen Kirchen in der Bürgerrechtsbewegung in den USA« (Tübingen/Basel 1997). Von 1995-2001 war er Wissenschaftlicher Assistent im Fachgebiet Sozialethik des Fachbereiches Evangelische Theologie. 2002 habilitierte er mit einer Arbeit über Evangelische Sozialethik in der modernen Gesellschaft am Beispiel der Friedensethik.Weitere Veröffentlichungen: -Friedensethik und Humanitäre Intervention. Der Kosovo-Krieg als Herausforderung evangelischer Friedensethik, Neukirchen-Vluyn 2002.-Sozialethik in der globalen Gesellschaft. Grundlagen und Orientierung in protestantischer Perspektive, Stuttgart 2011.-Hg. zusammen mit Christopher Spehr und Wolfang Holler: Weimar und die Reformation. Luthers Obrigkeitslehre und ihre Wirkungen, Leipzig 2016.Peter Reif-Spirek, Jg. 1959, ist Sozialwissenschaftler und stellv. Leiter der Landeszentrale für politische Bildung Thüringen und Radio F.R.E.I.-Jazz-Moderator. Von ihm sind zahlreiche Veröffentlichungen zu Fragen des Rechtsextremismus, der Gedenkstättenarbeit und des DDR-Antifaschismus, u.a.Helden, Täter und Verräter verfügbar. Studien zum DDR-Antifaschismus. (hrsg. zusammen mit Annette Leo). Erfurt/Berlin 1999Später Abschied von einem Mythos. Jussuf Ibrahim und die Stadt Jena. In: Peter Reif-Spirek/Annette Leo (Hg): Vielstimmiges Schweigen. Neue Studien zum DDR-Antifaschismus. Berlin 2001.Rechtsextremismus, Geschichtsrevisionismus und Gedenkstättenpädagogik. In: Wolfgang Benz/Peter Reif-Spirek (Hg.): Geschichtsmythen. Legenden über den Nationalsozialismus. Berlin 2003.Der Rechtsextremismus in den neuen Bundesländern als Herausforderung der politischen Bildung. In: Anselm Cypionk u.a. (Hrsg.): Perspektiven politischer Kultur in Thüringen. Erfurt 2007Hermann-Louis Brill. 1895 und1959. Widerstandskämpfer und unbeugsamer Demokrat. (hrsg. zusammen mit Renate Knigge-Tesche). Wiesbaden 2011»Immer schön arisieren«. Rechtsextremismus, Geschichtsrevisionismus und die historisch-politische Bildung im Online-Magazin www.Lernen-aus-der-Geschichte.de 2012AfD oder: Die Krise der Repräsentation. In: Blätter für deutsche und internationale Politik 5/2016

最近チェックした商品