Sensibel für Armut : Kirchengemeinden in der Uckermark. Ergebnisse einer sozialwissenschaftlichen Studie in Brandenburg. Hrsg.: Sozialwissenschaftliches Institut der EKD (2015. 178 S. 23 cm)

個数:

Sensibel für Armut : Kirchengemeinden in der Uckermark. Ergebnisse einer sozialwissenschaftlichen Studie in Brandenburg. Hrsg.: Sozialwissenschaftliches Institut der EKD (2015. 178 S. 23 cm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版
  • 商品コード 9783374041398

Description


(Text)
In Deutschland zählt Nordbrandenburg zu den Regionen mit den höchsten Armutsanteilen. Lebenslagen der Armut und des Armutsrisikos reichen dort weit in die Gesellschaft hinein. In Gruppendiskussionen, die die Autorin in der Uckermark führte, wird Armut in großer Vielschichtigkeit sichtbar: Bewohner und Bewohnerinnen sind selbst betroffen, sie sind durch ihre berufliche Tätigkeit als Lehrer, Pfarrerin oder Küster mit betroffen und in peripheren Orten empfinden Menschen Armut als gemeinschaftliche Erfahrung. Wenn der tiefgreifende soziale und demografische Wandel, der seit 1989 zu beobachten ist, auch das kirchliche Leben nicht verschont, gibt es trotz allem Perspektiven und Potenziale. Kirchengemeinden nehmen Armut sensibel wahr und berücksichtigen sie bei der Gestaltung der Geschicke ihrer Gemeinden und ihres Kirchenkreises. Die Uckermark-Studie des Sozialwissenschaftlichen Instituts der EKD arbeitet beispielhaft für andere strukturschwachen Gebiete in Ostdeutschland heraus, wie Armut das private und das öffentliche Leben prägt. Sie zeigt aber auch Handlungsoptionen auf und macht deutlich, wie armutsbezogenes Engagement entwickelt werden kann und wodurch es erschwert wird.
(Author portrait)
Susann Jenichen, Dr. phil., Jahrgang 1979, studierte Kirchenmusik und Soziologie in Dresden und wurde 2013 von der TU Dresden promoviert. Von September 2011 bis August 2014 war sie wissenschaftliche Mitarbeiterin des Sozialwissenschaftlichen Instituts der EKD mit dem Arbeitsschwerpunkt 'Kirche und soziale Räume'. Zusammen mit Wolf von Nordheim führte sie in dieser Zeit das Projekt 'Befähigende Kirchengemeinde - Was können evangelische Kirchengemeinden in der Uckermark gegen Armut tun?' durch.

最近チェックした商品