- ホーム
- > 洋書
- > ドイツ書
- > Humanities, Arts & Music
- > Music
- > general surveys and lexicons
Description
(Text)
Musik hat im Laufe der modernen europäischen Kulturgeschichte einen autonomen Status gewonnen. Kirchenmusik ist seit langem nicht mehr repräsentativ. Gibt es gleichwohl ein religiöses Potential in der autonomen Musik seit dem 19. Jahrhundert? Ja, wenn man Religion umfassender versteht. Die Texte des vorliegenden Bandes, die das Resultat einer mehrjährigen Zusammenarbeit von Theologen und Musikwissenschaftlern an der Evangelischen Akademie Hofgeismar sind, übersetzen Friedrich Schleiermachers Formel, Religion sei Anschauung des Universums , in die Dimension des Hörens. Die Möglichkeit einer solchen Wahrnehmung von Musik wird in zwei theoretischen Beiträgen diskutiert. Dreizehn konkrete Werkanalysen zu markanten Stücken der europäischen Musikgeschichte von Schubert bis Schnebel erproben diese Haltung am Material. Eine DVD mit den besprochenen, nicht immer leicht verfügbaren Musikstücken ist beigegeben.
(Author portrait)
Dietrich Korsch, geboren 1949, Professor für Systematische Theologie und Theologiegeschichte an der Philipps-Universität Marburg. Arbeitsschwerpunkte: neuere Theologiegeschichte, Dogmatik, Hermeneutik und Ästhetik.Klaus Röhring, geb. 1941 Studium der evangelischen Theologie. Gemeindepfarrer in Nürnberg und München. Studienleiter an der Evangelischen Akademie Tutzing. Studienleiter und später Direktor an der Evangelischen Akademie Hofgeismar. Oberlandeskirchenrat im Landeskirchenamt der Evangelischen Kirche von Kurhessen-Waldeck. Mitorganisator der Wochen für »neue musik in der kirche« und der »Internationalen Frühjahrsakademie für neue Orgelmusik« in Kassel. Langjährige Mitarbeit im Programmbeirat der Internationalen Orgelwoche in Nürnberg (ION und als Dramaturg und Librettist bei Pite Kyrkoopera (Kirchenoper), Nordschweden. Seit 1996 Herausgeber von »Musik und Kirche«. Zahlreiche Publikationen zu Musik und Bildender Kunst.