- ホーム
- > 洋書
- > ドイツ書
- > Humanities, Arts & Music
- > Religion & Theology
- > christianity
Description
(Text)
Etwa seit Beginn der 90er Jahre des letzten Jahrhunderts hat die innerdeutsche wie die internationale Wahrheitsdebatte einen außerordentlichen und so nicht vorhersehbaren Aufschwung genommen. Dies lässt sich parallel auf philosophischem wie auf theologischem Gebiet beobachten ein geistesgeschichtlich durchaus bemerkenswerter, vielleicht einzigartiger Umstand. Differenzierte Reflexe dieser erneuten Aufmerksamkeit für Eigenart und (theologische) Bedeutung des Wahrheitsproblems bieten auch die vier Beiträge des vorliegenden Bandes. Aus religionsgeschichtlicher, exegetischer und fundamentaltheologischer Perspektive nähern sie sich je auf ihre Weise einer Antwort auf diejenigen Fragen, die in diesem Zusammenhang den Kern des Problems ausmachen: Was ist Wahrheit, christlich verstanden? Was ist Christentum in Wahrheit? Ist das Christentum wahr?
(Author portrait)
Wilfried Härle, Dr. theol., Jahrgang 1941, hatte Professuren für Systematische Theologie mit dem Schwerpunkt Ethik in Marburg (1978-1995) und Heidelberg (1995-2006) inne. Seit 1992 ist er Mitglied und seit 1998 Vorsitzender der Kammer für Öffentliche Verantwortung der Evangelischen Kirche in Deutschland. Von 2003 bis 2005 war er Mitglied der Enquete-Kommission des Deutschen Bundestages »Ethik und Recht der modernen Medizin«.Wilfried Härle ist Verfasser zahlreicher Werke, darunter eines Lehrbuchs der Dogmatik. Er ist Mitherausgeber der Lateinisch-deutschen Luther-Studienausgabe, des Marburger Jahrbuchs Theologie, der Theologischen Realenzyklopädie und des Theologenlexikons.Reiner Preul, Dr. theol., Jahrgang 1940, ist Professor em. für Praktische Theologie an der Christian-Albrechts-Universität in Kiel. Er gibt zusammen mit Wilfried Härle das »Marburger Jahrbuch Theologie« heraus. Forschungsschwerpunkte: Kirchentheorie, Religionspädagogik, Fragen im Grenzbereich von Systematischer Theologie und Praktischer Theologie.