Die Zukunft ist endlos. Denken in der digitalen Welt : Neue Perspektiven | Wie Digitalisierung unsere Welt verändert | Mensch und Maschine | Zukunft Künstliche Intelligenz | GEHEIMTIPP aus Holland (1. Auflage. 2025. 272 S. 219.000 mm)

個数:

Die Zukunft ist endlos. Denken in der digitalen Welt : Neue Perspektiven | Wie Digitalisierung unsere Welt verändert | Mensch und Maschine | Zukunft Künstliche Intelligenz | GEHEIMTIPP aus Holland (1. Auflage. 2025. 272 S. 219.000 mm)

  • 提携先の海外書籍取次会社に在庫がございます。通常約3週間で発送いたします。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合が若干ございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Hardcover:ハードカバー版
  • 商品コード 9783365009277

Description


(Text)

Das Ende verschwindet. Was beginnt stattdessen?

Seit Jahrhunderten beschäftigt sich der Mensch mit der Endlichkeit seiner Existenz, doch wie gehen wir eigentlich mit der Idee der Endlosigkeit um, die sich in unseren Alltag schleicht?

Die Digitalisierung verändert nicht nur, wie wir arbeiten, kommunizieren oder konsumieren - sie verändert auch, wie wir denken: Sie entfernt das Konzept eines Endes. Alles ist verfügbar, jederzeit, überall.

Eindrücklich zeigt Roland van der Vorst, wie sich unsere Wahrnehmung von Zeit und Raum in den letzten zwanzig Jahren verschoben hat - und wie wir lernen, den digitalen Bann zu durchbrechen.




»Die Hartnäckigkeit der Maschine ist fast zur Selbstverständlichkeit geworden. Niemand wundert sich mehr, dass er oder sie endlos in die digitale Welt hineingezogen wird. Als Nutzer stehe ich nicht mehr am Ende einer Linie, sondern bin Teil einer Schleife. Habe ich in einem Hotel übernachtet und gefrühstückt, ist es damit nicht getan. Ich werde gebeten, eine Bewertung abzugeben und damit Teil des Marketingsystems. Zwei Monate nachdem ich das Hotel in Frankreich nach einem Zwischenstopp verlassen habe, bekomme ich weiterhin Angebote. Würde mich der Hotelmanager jede Woche anrufen, hätte ich seine Nummer blockiert.
Selbst nach meinem Tod kann ich digital weiterleben. Facebook hat mindestens dreißig Millionen Konten verstorbener Mitglieder. Wenn das so weitergeht, wird die Plattform 2069 mehr tote als lebendige Nutzer haben. All diese Verstorbenen erhalten weiterhin Posts und Updates.«

(Author portrait)

ROLAND VAN DER VORST ist Leiter der Innovationsabteilung der Rabobank, einer niederländischen Genossenschaftsbank. Zuvor war er u. a. Professor für Strategisches Design zur Markenentwicklung an der TU Delft. Er hat zahlreiche Bücher über Branding und Digitalisierung veröffentlicht und arbeitet an der Schnittstelle von strategischem, kreativem und unternehmerischem Denken. Seit 2018 schreibt er eine wöchentliche Kolumne über Technik und Innovation in Het Financieele Dagblad, der niederländischen Financial Times.

BÄRBEL JÄNICKE, geboren 1963 in Saarbrücken, machte erst eine Ausbildung zur Buchhändlerin, bevor sie Kunstgeschichte, Archäologie und Philosophie studierte. Seit 2001 übersetzt sie aus dem Niederländischen und hat sich dabei auf literarische Sachbücher und wissenschaftliche Arbeiten über Philosophie, Kulturgeschichte und Naturwissenschaften spezialisiert. 2021 wurde sie mit dem Else-Otten-Preis ausgezeichnet.

最近チェックした商品