Hitler übersetzen : Platz 4 WELT-Sachbuchliste April | Die Rhetorik des Faschismus | Eine Warnung vor Nationalismus und Rechtspopulismus | Victor Klemperer LTI | Drittes Reich | Nationalsozialismus (1. Auflage. 2025. 144 S. 209.000 mm)

個数:

Hitler übersetzen : Platz 4 WELT-Sachbuchliste April | Die Rhetorik des Faschismus | Eine Warnung vor Nationalismus und Rechtspopulismus | Victor Klemperer LTI | Drittes Reich | Nationalsozialismus (1. Auflage. 2025. 144 S. 209.000 mm)

  • 提携先の海外書籍取次会社に在庫がございます。通常約3週間で発送いたします。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合が若干ございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Hardcover:ハードカバー版
  • 商品コード 9783365008157

Description


(Text)

»Hitler zu übersetzen, bedeutet auch, sich gegen seine zeitgenössischen Epigonen zu wappnen.« Olivier Mannoni

»Hitler ist tot, sein Werk des Hasses voll glühender Schwärze ist geblieben.« Es gibt nur wenige Menschen, die so tief in die Abgründe nationalsozialistischer Rhetorik geblickt haben wie Olivier Mannoni.

Zehn Jahre lang übersetzte Mannoni Hitlers »Mein Kampf« für eine kritisch-wissenschaftliche Edition ins Französische. Das Werk, mit dem Hitler seine antisemitischen Thesen und nationalsozialistische Weltanschauung auf über 700 Seiten in eine für den Normalbürger kaum zugängliche Prosa ergoss und sie dennoch »salonfähig« machte. Zwölf Millionen Exemplare waren bis 1945 im Umlauf.

Was macht es mit einem Menschen, sich jahrelang in die Tiefen von Hitlers Sprache zu versenken?

»'Mein Kampf' zu übersetzen, bedeutete, ungeahnte Türen zu öffnen. In keinem Text zuvor kam Hass in dieser Dichte und mit solch einer Gewalt zum Ausdruck, dieses von Peter Sloterdijk beschriebene brodelnde, bösartige und verderbliche Ressentiment: eine Art Bank, bei der man - wie bei spekulativen Geldanlagen -, alle Wut und Frustrationen anspart, um sie, sobald der Tag gekommen ist, zu nutzen und den größtmöglichen Gewinn daraus zu ziehen.«

Angesichts einer politischen Realität, in der rechtspopulistische Parteien Regierungen stellen, demagogische Reden ein Revival erleben und nationalsozialistisches Vokabular in unseren Alltag zurückkehrt, warnt uns Olivier Mannoni vor der Wirkmacht sprachlich irreführender Überfrachtungen und dem damit einhergehenden suggestiven Kalkül.

Ein Essay von erschreckender Aktualität.

(Review)
»Nun hat er "Traduire Hitler" veröffentlicht, ein Buch über Sprache und die Kunst des Übersetzens, das 2025 auch Deutsch erscheinen wird.« Sebastian Jutisz Süddeutsche Zeitung 20240717
(Author portrait)

OLIVIER MANNONI, geboren 1960 in Tours, gehört zu den renommiertesten Übersetzern aus dem Deutschen ins Französische. Zu den von ihm übersetzten Autoren zählen Franz Kafka, Sigmund Freud, Martin Suter, Stefan Zweig, Maxim Leo, Peter Sloterdijk und Byung-Chul Han. Zudem hat er zahlreiche Werke zum Nationalsozialismus übersetzt, darunter Ernst Klees »Deutsche Medizin im Dritten Reich« (»La Médecine nazie et ses victimes«) und Joachim Fests »Staatsstreich. Der lange Weg zum 20. Juli« (»La Résistance allemande à Hitler«). Er selbst verfasste Biografien über Günter Grass und Manès Sperber.

»Hitler übersetzen« (»Traduire Hitler«) war 2022 für den Prix Femina nominiert und gewann 2023 den Charles-Oulmont-Preis. Sein Buch »Coulée brune. Comment le fascisme inonde notre langue« (Brauner Schlamm. Wie der Faschismus unsere Sprache überschwemmt) erschien 2024.

Mannoni lebt in den Pyrenäen.

NICOLA DENIS wurde 1972 im niedersächsischen Celle geboren und gehört zu den renommiertesten Übersetzerinnen aus dem Französischen ins Deutsche. Sie übersetzt, neben Klassikern wie Alexandre Dumas und Honoré de Balzac, französische Gegenwartsliteratur von Éric Vuillard, Olivier Guez, Philippe Lançon und Adèle Rosenfeld. 2021 erhielt sie den renommierten Prix lémanique de la traduction sowie 2023 den Eugen-Helmlé-Übersetzerpreis. 2022 erschien ihr literarisches Debüt »Die Tanten«. Nicola Denis lebt mit ihrer Familie in der Loire-Region in Frankreich.

最近チェックした商品