Im Auftrag der Krone : Friedrich Karl von Hardenberg und das Leben in Hannover um 1750 (2011. 120 S. m. 50 Farb- u. SW-Abb. sowie 5 Ktn. 32 cm)

個数:

Im Auftrag der Krone : Friedrich Karl von Hardenberg und das Leben in Hannover um 1750 (2011. 120 S. m. 50 Farb- u. SW-Abb. sowie 5 Ktn. 32 cm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Hardcover:ハードカバー版
  • 商品コード 9783356013771

Description


(Short description)
Leben und Wirken des großen Hannoveraner Gartenarchitekten Friedrich Karl von Hardenberg
(Text)
Wer war dieser Mensch, der mit Georg II. von England mikroskopierte und zusammen mit der französischen Königin seine Mettwurst verspeiste? Dieser Frage geht das Buch über Friedrich Karl von Hardenberg (1696 1763) nach, der als Leiter des hannoverschen Bau- und Gartendepartments in der ersten Hälfte des 18. Jahrhunderts Kultur und Politik des Kurfürstentums beeinflusste. Mehrere Aufsätze geben Einblicke in seine Interessengebiete: Kunst, Architektur, Gärten und Literatur, aber auch Wirtschaft und Finanzen,Militär, Bergbau sowie praktische und angewandte Wissenschaften bestimmten die Denkweise von Hardenbergs. Bildungsreisen und diplomatische Missionen führten ihn ins Ausland und ließen ihn dort bemerkenswerte Notizen sammeln, die heute noch vorhanden sind. Stieß Friedrich Karl noch an die Grenzen des politisch Machbaren in Hannover, so setzte sein Neffe Karl August von Hardenberg als späterer preußischer Staatskanzler viele Ideen in seinem Reformwerk um.
(Author portrait)
Wilken von Bothmer ist Geschäftsführer der Gesellschaft zur Förderung der kommunalen Infrastruktur, der Fremdenverkehrswirtschaft mbH (GFI) und der Herrenhausen Verwaltungs GmbH Gastronomie & Co. KG. Prof. Dr. Marcus Köhler studierte Kunstgeschichte, Publizistik und Germanistik. Anschließend promovierte er über frühe deutsche und russische Landschaftsgärten. Von 1996 bis 1998 arbeitete er als Assistent an der Universität Hannover, seit 1998 ist Marcus Köhler Professor für Gartendenkmalpflege an der Hochschule Neubrandenburg.

最近チェックした商品