Meine Lene : Eine Liebeserklärung an die Dichterin Lene Voigt (1. Auflage. 2017. 336 S. 1 Bogen Bildteil 4c. 215.00 mm)

個数:

Meine Lene : Eine Liebeserklärung an die Dichterin Lene Voigt (1. Auflage. 2017. 336 S. 1 Bogen Bildteil 4c. 215.00 mm)

  • 提携先の海外書籍取次会社に在庫がございます。通常約3週間で発送いたします。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合が若干ございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Hardcover:ハードカバー版
  • 商品コード 9783351036898

Description


(Short description)
"Was Sachsen sind von echtem Schlag, die sind nicht tot zu kriegen." Lene VoigtTom Pauls verdankt der Schriftstellerin Lene Voigt seine beliebteste Figur: die renitente sächsische Rentnerin Ilse Bähnert. Doch wer war Lene Voigt, die einerseits heitere Gedichte und Geschichten schrieb und andererseits unter Wahnvorstellungen litt? Der Schauspieler begibt sich auf ihren Lebensweg und legt eine Hommage an die große Dichterin vor, die ihr Schicksal nicht einfach hinnahm, sondern um ihr Glück kämpfte. So ist diese Biographie eine Liebeserklärung sowohl an Lene Voigt als auch an den Lebensmut der Sachsen und ihren Humor.
(Text)
»Was Sachsen sind von echtem Schlag, die sind nicht tot zu kriegen.« Lene VoigtTom Pauls verdankt der Schriftstellerin Lene Voigt seine beliebteste Figur: die renitente sächsische Rentnerin Ilse Bähnert. Doch wer war Lene Voigt, die einerseits heitere Gedichte und Geschichten schrieb und andererseits unter Wahnvorstellungen litt? Der Schauspieler begibt sich auf ihren Lebensweg und legt eine Hommage an die große Dichterin vor, die ihr Schicksal nicht einfach hinnahm, sondern um ihr Glück kämpfte. So ist diese Biographie eine Liebeserklärung sowohl an Lene Voigt als auch an den Lebensmut der Sachsen und ihren Humor.Lene Voigts Leben ist ein Frauenschicksal zwischen Kaiserreich, Nazidiktatur und DDR. Mit Texten und Gedichten in Mundart wurde sie in den 1920er und 1930er Jahren populär - bis die Nazis das Sächsische als »unheldisch und jüdisch« diffamierten und in der DDR der Dialekt als Parodie auf Walter Ulbricht betrachtet wurde. Lene verlor ihr Kind, ihre Ehe scheiterte, ihr Liebhaber starb. Sie floh aus Sachsen nach München, Bremen und Berlin, landete später in der Psychiatrie, die sie, obwohl genesen, in der DDR nicht mehr verließ. Tom Pauls hat ihren »Glassiggern« zu einer Renaissance verholfen. Er trifft die Schriftstellerin an den Schauplätzen ihres Lebens und lässt sie Begegnungen mit Erich Kästner, Joachim Ringelnatz, Hans Reimann oder Karl Valentin erleben. Er zeigt eine Frau, deren freier Geist und Seelenstärke bis heute beispielhaft sind.
(Review)
»Zwei Sachsen - Tom Pauls und Peter Ufer - begeben sich auf die Spuren der sächsishchen Mundart-dichterin Lene Voigt, die in den 1920er- und 1930er-Jahren populär war, ehe sie die Nationalsozialisten verboten.« F.F. dabei 20190706
(Author portrait)

Peter Ufer, geboren 1964 in Dresden, ist promovierter Journalist, arbeitet als Autor, schreibt u. a. für die Sächsische Zeitung und den MDR. Er ist Spezialist für sächsische Sprache und Kultur und initiierte die jährliche Kür der "Sächsischen Wörter des Jahres". Sein "Großer Gogelmosch" ist das exklusive Wörterbuch der Sachsen, erschienen in fünf Bänden. Gemeinsam mit Tom Pauls betreibt er das Theater in Pirna und schrieb mit ihm Bücher wie "Deutschland, deine Sachsen" und "Meine Lene. Eine Liebeserklärung an die Dichterin Lene Voigt", erschienen im Aufbau Verlag.

Mehr Informationen unter www.peterufer.de

最近チェックした商品