Erzählungen 1924-1932 : Werkausgabe. II/1 (Seghers Werkausgabe II/1) (1. Auflage. 2014. 351 S. 205.00 mm)

個数:

Erzählungen 1924-1932 : Werkausgabe. II/1 (Seghers Werkausgabe II/1) (1. Auflage. 2014. 351 S. 205.00 mm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 商品コード 9783351034702

Description


(Short description)
Anna Seghers vollzog in den Jahren 1924 bis zu ihrem erzwungenen Exil 1932 einen erfolgreichen Start in die deutsche Literatur. Die Verleihung des Kleist-Preises markierte ihre Anerkennung als Erzählerin der Moderne. Mit ihrem eigenwilligen Erzählstil geriet sie allerdings in ein Spannungsfeld kontroverser Positionen. Einerseits wurde sie, die junge Kommunistin, von den KPD-Medien dafür scharf attackiert, andererseits wurden ihre sozial orientierten Themen und ihre Ästhetik durchaus von der bürgerlichen Kritik geschätzt. So rühmte Hermann Hesse sie als "die merkwürdigste und imponierendste Erscheinung" unter den Autorinnen dieser Zeit.
(Text)

Wie ein Sturzbach, sagte Anna Seghers später, seien die frühen Erzählungen aus ihr herausgebrochen. Zu den Zeugnissen dieser Zeit gehören die erst postum veröffentlichte "Legende" vom Bischof, der zum Lustmörder wurde, und die Geschichte des Jungen Jans, der die Rückkehr ins Leben mit dem Tode bezahlt. Beide Texte, bisher in einer bearbeiteten Lesefassung erschienen, sind hier in ihrer Originalfassung wiedergegeben. Seghers setzte mit ihrem Frühwerk Signale eines unwiderruflichen Ausbruchs aus der bürgerlichen Normalität. Nach den in kunstvoller, dunkler Phantastik und in expressionistischer Dichte gehaltenen Geschichten findet Seghers in den 1930er Jahren zu radikal neuen Erzählformen. Sie entwickelt einen Erzählstil, der sich an filmischen Darstellungen orientiert, und sie setzt konsequent Gestaltungsformen der Moderne ein. Immer wieder konzentriert sich Seghers auf Entscheidungssituationen, in denen sich der Einzelne bewähren muss. Waren die früheren Erzählungen Beispiele existentieller Extreme, geht es später um das gewöhnliche Leben, das im Anschluss an eine kämpfende Gemeinschaft Erfüllung findet. Der Kommentar wertet die erhaltenen zeitgenössischen Materialien aus und kann sich dabei auf solche Raritäten stützen wie eine frühe handschriftliche Fassung zu "Grubetsch" und ein Typoskript von "Die Ziegler". Sie vermitteln einen seltenen Einblick in den Schreibprozess von Seghers. Der Bandbearbeiter Peter Beicken ist Professor für deutsche Sprache, Literatur, Kultur und Film an der University of Maryland, College Park. Der Band enthält die Erzählungen: "Die Legende von der Reue des Bischofs Jehan d'Aigremont von St. Anne in Rouen", "Jans muss sterben", "Die Toten auf der Insel Djal", "Grubetsch", "Der letzte Mann der 'Höhle'", "Die Wellblech-Hütte", "Die Ziegler", "Bauern von Hruschowo", "Auf dem Wege zur amerikanischen Botschaft", "Marie geht in die Versammlung", "Der Führerschein" "Die Stoppuhr".

(Review)
» Eine wichtige und längst fällige Ergänzung zum Gesamtwerk der großen Erzählerin. « Sharon Adler aviva 20140714

最近チェックした商品