Unternehmen in den neuen Bundesländern : Erfahrungen mit Transformationsprozessen (Zeitschrift für Betriebswirtschaft .1/93) (1993. 2012. viii, 181 S. VIII, 181 S. 68 Abb., 3 Abb. in Farbe. 244 mm)

個数:

Unternehmen in den neuen Bundesländern : Erfahrungen mit Transformationsprozessen (Zeitschrift für Betriebswirtschaft .1/93) (1993. 2012. viii, 181 S. VIII, 181 S. 68 Abb., 3 Abb. in Farbe. 244 mm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて

  • オンデマンド(OD/POD)版です。キャンセルは承れません。
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版/ページ数 181 p.
  • 言語 GER
  • 商品コード 9783322985842

Description


(Text)
Rudi Puchta, from the point of view of Dresdner Bank AG, outlines the organizing of financial institutions in the new federal states. In his capacity as Member of the Board of Dresdner Bank Kreditbank AG he played a crucial role in his bank's organizational work. In the first pI ace he features the banking scenario in what was the GDR and then describes the dual strategy ofDresdner Bank which as from the institution ofthe D-Mark as legal tender on 1 July 1990 found itself in a position to commence business in 35 branch offices of its own and another 72 offices under its joint venture contract. Mr Puchta's description of the advantages and difficulties genera ted by said dual strategy is intermingled with experience and knowledge which he gained in his practical work in Dresden. Incidental remarks deal with situation-specific problems in the incoming and outgoing payments sector and problems resulting from the staff structure in the initial stage. 03: Bankwesen (JEL G21) 09: Sozialistische Betriebe (JEL P29) 28 ZfB-Ergänzungsheft 1/93 Wirtschaftspolitische Herausforderungen in den neuen Bundesländern Wi rtschaftspol itische Herausforderungen in den neuen Bundesländern Von Dieter von Würzen Überblick Der Vortrag geht auf die Erfahrungen des verantwortlichen Wirtschaftspolitikers mit und in der Transformation der Planwirtschaft der DDR in die Marktwirtschaft der Bundesrepublik Deutschland ein. Er analysiert die vier Kernelemente der Wirtschaftspolitik der Bundesregierung für den Aufschwung Ost: direkte Investitionsanreize, Aufbau der Infrastruktur, Beseiti gung von administrativen Investitionshemmnissen und regionale und soziale Flankie rung des Strukturwandels.
(Table of content)
Chancen der Chemie in den neuen Bundesländern: Chance für Investitionen.- Restrukturierung eines Kombinats: Sanierung aus eigener Kraft.- Der Aufbau der Kreditinstitute in den neuen Bundesländern.- Wirtschaftspolitische Herausforderungen in den neuen Bundesländern.- Die Privatisierung des Handels in den neuen Bundesländern: Ein Überblick aus der Arbeit der GPH Gesellschaft zur Privatisierung des Handels mbH.- Die personalpolitische Herausforderung der Wiedervereinigung.- Konzept der strategischen Programmplanung: Umstellung von Unternehmen der ehemaligen DDR auf die Bedingungen der Marktwirtschaft am Beispiel der Textil- und Bekleidungsindustrie.- Privatisierung durch die Treuhandanstalt: Unternehmensstrategien und ihre Bewertung.- Restrukturierung zur Privatisierung.- Erfolgsaussichten von Unternehmensgründungen in den fünf neuen Bundesländern.- Die Workshops: Statements und Ergebnisse der Diskussion.- ZfB - Grundsätze und Ziele.- ZfB - Herausgeber.- ZfB - Impressum / Hinweise für Autoren.
(Author portrait)
Prof. Dr. Dr. h.c. mult. Horst Albach ist Professor der Betriebswirtschaftslehre an der Humboldt-Universität Berlin und Direktor am Wissenschaftszentrum Berlin.

Contents

Chancen der Chemie in den neuen Bundesländern: Chance für Investitionen.- Restrukturierung eines Kombinats: Sanierung aus eigener Kraft.- Der Aufbau der Kreditinstitute in den neuen Bundesländern.- Wirtschaftspolitische Herausforderungen in den neuen Bundesländern.- Die Privatisierung des Handels in den neuen Bundesländern: Ein Überblick aus der Arbeit der GPH Gesellschaft zur Privatisierung des Handels mbH.- Die personalpolitische Herausforderung der Wiedervereinigung.- Konzept der strategischen Programmplanung: Umstellung von Unternehmen der ehemaligen DDR auf die Bedingungen der Marktwirtschaft am Beispiel der Textil- und Bekleidungsindustrie.- Privatisierung durch die Treuhandanstalt: Unternehmensstrategien und ihre Bewertung.- Restrukturierung zur Privatisierung.- Erfolgsaussichten von Unternehmensgründungen in den fünf neuen Bundesländern.- Die Workshops: Statements und Ergebnisse der Diskussion.- ZfB • Grundsätze und Ziele.- ZfB • Herausgeber.- ZfB • Impressum / Hinweise für Autoren.

最近チェックした商品