Bilanzrichtlinien-Gesetz (Zeitschrift für Betriebswirtschaft .1/87) (1987. 2012. viii, 365 S. VIII, 365 S. 2 Abb. in Farbe. 244 mm)

個数:

Bilanzrichtlinien-Gesetz (Zeitschrift für Betriebswirtschaft .1/87) (1987. 2012. viii, 365 S. VIII, 365 S. 2 Abb. in Farbe. 244 mm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて

  • 提携先の海外書籍取次会社に在庫がございます。通常3週間で発送いたします。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合が若干ございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版
  • 商品コード 9783322984302

Description


(Text)
Die 4. Richtlinie der EG auf dem Gebiete des Handelsrechts war von Brtissel dazu bestimmt, die jahrliche Rechnungslegung der Kapitalgesellschaften innerhalb der EG-Staaten zu harmonisieren. Dartiber, ob oder bis zu welchem Grad dies gelungen ist, gehen die Meinungen auseinander. Eine Vielzahl nationaler oder dem einzelnen Untemehmen eingeraumter Wahlrechte schranken auch heute noch die Verstandlich keit tiber die Grenzen hinweg ein, manchmal sogar in einem MaBe, das selbst Fach leute verzweifeln laBt. Der deutsche Gesetzgeber hat nach langer Vorbereitung und ausflihrlicher Erorte rung die 4., 7. und 8. EG-Richtlinie in einem Zuge in deutsches Recht transformiert. Das Ergebnis ist das sogenannte Bilanzrichtlinien-Gesetz yom 19. Dezember 1985. Es geht insoweit tiber den von den Richtlinien gezogenen Rahmen hinaus, als es - wenn auch ohne diese Bezeichnung - ein flir alle Untemehmen geltendes Rechnungsle gungsgesetz darstellt, mit einem allgemeinen Teil flir alle Untemehmen und einem speziellen Teil flir Kapitalgesellschaften. Lediglich das sog. Publizitatsgesetz blieb auBen vor, auch wenn es den Vorschriften des Bilanzrichtlinien-Gesetzes angepaBt wurde.
(Table of content)
Erster Teil Einzelabschluß.- Grundsätze ordnungsmäßiger Buchführung und neues Bilanzrecht.- Einzelprobleme des Grundsatzes der Unternehmensfortführung.- Rechtliche Entstehung und wirtschaftliche Verursachung als Voraussetzungen für die Bildung von Rückstellungen.- Bilanzierung und Bewertung von Aufwandsrückstellungen nach
249 Abs. 2 HGB.- Die nur steuerrechtlich zulässigen Abschreibungen i.S.v.
254 HGB als Mehrbeträge gegenüber den Abschreibungen nach
253 Abs. 1 bis 3 HGB.- Bilanzierung sogenannter Sondereinzelkosten des Vertriebs aus handelsrechtlicher Sicht.- Die Bedeutung der Wertaufholung aus betriebswirtschaftlicher und bilanzpolitischer Sicht.- Latente Steuern: Konzeptionsprobleme und Anwendungsfragen zur Bilanzierung nach
274 HGB.- Zur Aussagefähigkeit der Gewinn- und Verlustrechnung nach neuen Recht.- Bilanzierungs- und Bewertungsmethoden sowie deren Änderung - Angaben nach
284 Abs. 2 Nr. 1 und 3 HGB.- Zur Berichterstattung über die Grundlagen der Umrechnung von Fremdwährungspositionen nach
284 Abs. 2 Nr. 2 HGB.- Berichtspflichtiger Anteilsbesitz im Anhang nach
285 Nr. 11 HGB.- Rechtsformabhängige Differenzierungen der Rechnungslegungsvorschriften für Kapitalgesellschaften nach neuem Bilanzrecht.- Zweiter Teil Konzernabschluß.- Konzernrechnungslegung im Übergang.- Einzelfragen der Eliminierung von Zwischenergebnissen nach neuem Konzernbilanzrecht - Unter besonderer Berücksichtigung konzernbilanzpolitischer Aspekte -.- Betriebswirtschaftliche Aspekte der Quotenkonsolidierung.- Dritter Teil Prüfung.- Der Bericht über die Jahresabschlußprüfung nach neuem Recht.- Der Bestätigungsvermerk bei freiwilligen Abschlußprüfungen kleiner Kapitalgesellschaften.
(Author portrait)
Prof. Dr. Dr. h.c. mult. Horst Albach ist Professor der Betriebswirtschaftslehre an der Humboldt-Universität Berlin und Direktor am Wissenschaftszentrum Berlin.

Contents

Erster Teil Einzelabschluß.- Grundsätze ordnungsmäßiger Buchführung und neues Bilanzrecht.- Einzelprobleme des Grundsatzes der Unternehmensfortführung.- Rechtliche Entstehung und wirtschaftliche Verursachung als Voraussetzungen für die Bildung von Rückstellungen.- Bilanzierung und Bewertung von Aufwandsrückstellungen nach § 249 Abs. 2 HGB.- Die nur steuerrechtlich zulässigen Abschreibungen i.S.v. § 254 HGB als Mehrbeträge gegenüber den Abschreibungen nach § 253 Abs. 1 bis 3 HGB.- Bilanzierung sogenannter Sondereinzelkosten des Vertriebs aus handelsrechtlicher Sicht.- Die Bedeutung der Wertaufholung aus betriebswirtschaftlicher und bilanzpolitischer Sicht.- Latente Steuern: Konzeptionsprobleme und Anwendungsfragen zur Bilanzierung nach § 274 HGB.- Zur Aussagefähigkeit der Gewinn- und Verlustrechnung nach neuen Recht.- Bilanzierungs- und Bewertungsmethoden sowie deren Änderung — Angaben nach § 284 Abs. 2 Nr. 1 und 3 HGB.- Zur Berichterstattung über die Grundlagen der Umrechnung von Fremdwährungspositionen nach § 284 Abs. 2 Nr. 2 HGB.- Berichtspflichtiger Anteilsbesitz im Anhang nach § 285 Nr. 11 HGB.- Rechtsformabhängige Differenzierungen der Rechnungslegungsvorschriften für Kapitalgesellschaften nach neuem Bilanzrecht.- Zweiter Teil Konzernabschluß.- Konzernrechnungslegung im Übergang.- Einzelfragen der Eliminierung von Zwischenergebnissen nach neuem Konzernbilanzrecht — Unter besonderer Berücksichtigung konzernbilanzpolitischer Aspekte —.- Betriebswirtschaftliche Aspekte der Quotenkonsolidierung.- Dritter Teil Prüfung.- Der Bericht über die Jahresabschlußprüfung nach neuem Recht.- Der Bestätigungsvermerk bei freiwilligen Abschlußprüfungen kleiner Kapitalgesellschaften.

最近チェックした商品