Studien über Gewalt in Familien : Gesellschaftliche Erfahrung, Selbstbewußtsein, Gewalttätigkeit (1990. 2012. 175 S. 9 SW-Abb. 216 mm)

個数:

Studien über Gewalt in Familien : Gesellschaftliche Erfahrung, Selbstbewußtsein, Gewalttätigkeit (1990. 2012. 175 S. 9 SW-Abb. 216 mm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版/ページ数 176 p.
  • 商品コード 9783322978769

Description


(Table of content)
Modernisierungsfalle, Selbstbewußtsein und Gewalt: Vier Annäherungsversuche an ein komplexes Phänomen.- 1 Exempel I: Zwischen Emanzipationshoffnung, pädagogischer Ambition und familialer Überforderung: Leserbriefe von Müttern, die ihre Kinder schlugen.- 2 Exempel II: Konturen der Modernisierungsfalle: Ratsuchende eines Kinderschutzzentrums berichten.- 3 Exempel III: Lebenserfahrungen, Selbstbewußtsein, Gewalt: Ein Gruppenvergleich.- 1. Gegenstand und Methoden der Vergleichsstudie.- 1.1 Schnittstelle: Von theoretischen Fragen zu Hypothesen für ein empirisches Projekt.- 1.2 Untersuchungsdesign: Rekonstruierte oder reduzierte Komplexität?.- 1.3 Netze und Sonden: Die Erhebungsinstrumente.- 1.4 Gruppenbild: Die Untersuchungspersonen.- 1.5 Tabu und Vertrautheit: Familienkontakte, Feldphase.- 1.6 Hören, Lesen, Rechnen: Die Auswertung.- 2. Untersuchungsergebnisse.- 2.1 Profile im Vergleich: Klienten des Kinderschutzes versus Kontrollgruppe.- Hoffnungen, Werte und ihre Verwirklichung.- Lebensgeschichte: Ressourcen und gesellschaftliche Erfahrungen.- Selbstbild und Umweltbezug.- Gewalt in der Familie.- 2.2 Fallstudien: Versuche der Lebensbewältigung.- Frau L. oder die gesellschaftliche Verhinderung von Selbstbewußtsein.- Herr J. oder gesellschaftliches Abseits und negierte Menschenwürde.- Frau F. oder der Hypothese anderer Teil: Selbstbehauptung im sozial benachteiligten Milieu.- Frau A. oder die Falsifikation der Hypothese? Provoziertes Selbstbewußtsein und Schläge aus Liebe.- 2.3 Analysen von Zusammenhängen: Erfahrung von Modernisierungskonflikten, Selbstbewußtsein und Gewalt.- Das Modell: Variablen und Korrelationen.- Modernes Leben: Versprechen und Einlösung.- Gesellschaftliche Produktion von Selbstbewußtsein.- Enttäuschte Hoffnung: Das Individuum in der Modernisierungsfalle.- Das Subjekt schlägt zurück: Beschädigtes Selbstbewußtsein und Gewalt.- Erklärungsmuster: Alternative Theorien zu familialer Gewalt.- Gewichtungen: Zur Relevanz der Variablen.- 4 Exempel IV: Lebensqualität, Selbstbild, Gewalt in Familien: Eine Repräsentativerhebung.- 1. Methodisches.- 2. Ergebnisse: Zusammenhänge und Erklärungen.- 5 Die Opfer der Modernisierungsfalle: Gefährdetes Selbstbewußtsein und Gewalt.- Anmerkungen.
(Author portrait)
Prof. Dr. Klaus Wahl ist Sozialwissenschaftler mit interdisziplinärem Interesse an der Integration psychologischer, natur- und sozialwissenschaftlicher Untersuchungsergebnisse. Er forscht und lehrt insbesondere zu Aggression und Gewalt bei Familien, Kindern und Jugendlichen am Deutschen Jugendinstitut, an der Universität München, der Venice International University in Venedig sowie am Hanse Wissenschaftskolleg in Delmenhorst. Er hat zahlreiche wissenschaftlich und populärwissenschaftlich gestaltete Buchpublikationen veröffentlicht.

最近チェックした商品