- ホーム
- > 洋書
- > 英文書
- > Science / Mathematics
Description
(Short description)
(Text)
(Table of content)
1 Einleitung.- 2 Grundsätzliche Aspekte des ökologischen Bauens.- 2.1 Stadtbauökologie.- 2.2 Behaglichkeitskriterien.- 2.3 Gebäudetemperierung.- 3 Thermische Speicherung und solare Gewinne.- 3.1 Wärmespeicherung in Räumen.- 3.2 Speicherung durch Tag-/Nachtstrategien.- 3.3 Speicherung durch Bauteilaktivierung.- 3.4 Speicherung in Bauteilen außerhalb von Räumen.- 3.5 Speicherung im Erdreich durch Erdsonden.- 3.6 Speicherung im Erdreich durch Kiesspeicher.- 3.7 Speicherung in Heißwasserspeichern.- 4 Ökologische Gebäudetechnik.- 4.1 Direkte solare Nutzung.- 4.2 Wärmepumpenanlagen und oberflächennahe Geothermie.- 4.3 Wärmerückgewinnung in raumlufttechnischen Anlagen.- 4.4 Kraft-Wärme-Kopplung.- 4.5 Kraft-Wärme-Kälte-Kopplung.- 4.6 Brennstoffzelle.- 4.7 Solare Kühlung.- 4.8 Biomasse.- 4.9 Regenwassernutzungsanlagen.- 5 Integrierte Gebäudekonzepte.- 5.1 Atrien und Pufferzonen.- 5.2 Luftkonditionierung über Erdwärmetauscher.- 5.3 Fassadengestaltung.- 5.4 Raumlufttechnik und freie Lüftung.- 6 Objektbeispiele.- 6.1 Hallen.- 6.2 Öffentliche Gebäude.- 6.3 Schulen/Forschungszentren.- 6.4 Verwaltungsbauten/Bürogebäude.- 6.5 Wohnungsbau.
(Author portrait)
Professor Dr.-Ing. Dirk Bohne lehrt an der Universität Siegen Bauökologie und Technischen Ausbau im Fachbereich Architektur und Städtebau. Er ist außerdem Hauptgesellschafter von Ingenieurgesellschaften der Technischen Gebäudeausrüstung mit Sitz in Düsseldorf, Berlin und Siegen.
Contents
1 Einleitung.- 2 Grundsätzliche Aspekte des ökologischen Bauens.- 2.1 Stadtbauökologie.- 2.2 Behaglichkeitskriterien.- 2.3 Gebäudetemperierung.- 3 Thermische Speicherung und solare Gewinne.- 3.1 Wärmespeicherung in Räumen.- 3.2 Speicherung durch Tag-/Nachtstrategien.- 3.3 Speicherung durch Bauteilaktivierung.- 3.4 Speicherung in Bauteilen außerhalb von Räumen.- 3.5 Speicherung im Erdreich durch Erdsonden.- 3.6 Speicherung im Erdreich durch Kiesspeicher.- 3.7 Speicherung in Heißwasserspeichern.- 4 Ökologische Gebäudetechnik.- 4.1 Direkte solare Nutzung.- 4.2 Wärmepumpenanlagen und oberflächennahe Geothermie.- 4.3 Wärmerückgewinnung in raumlufttechnischen Anlagen.- 4.4 Kraft-Wärme-Kopplung.- 4.5 Kraft-Wärme-Kälte-Kopplung.- 4.6 Brennstoffzelle.- 4.7 Solare Kühlung.- 4.8 Biomasse.- 4.9 Regenwassernutzungsanlagen.- 5 Integrierte Gebäudekonzepte.- 5.1 Atrien und Pufferzonen.- 5.2 Luftkonditionierung über Erdwärmetauscher.- 5.3 Fassadengestaltung.- 5.4 Raumlufttechnik und freie Lüftung.- 6 Objektbeispiele.- 6.1 Hallen.- 6.2 Öffentliche Gebäude.- 6.3 Schulen/Forschungszentren.- 6.4 Verwaltungsbauten/Bürogebäude.- 6.5 Wohnungsbau.



