Subsidiaritätsprinzip und EU-Gemeinschaftsordnung : Anspruch und Wirklichkeit am Beispiel des Maastricht-Prozesses (Softcover Reprint of the Original 1st 1998)

個数:

Subsidiaritätsprinzip und EU-Gemeinschaftsordnung : Anspruch und Wirklichkeit am Beispiel des Maastricht-Prozesses (Softcover Reprint of the Original 1st 1998)

  • 提携先の海外書籍取次会社に在庫がございます。通常3週間で発送いたします。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合が若干ございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版/ページ数 287 p.
  • 言語 GER
  • 商品コード 9783322974280
  • DDC分類 300

Contents

1. Themenrelevanz und -kontext.- 2. Integrationstheoretische Verortung der Thematik.- 3. Quellen- und Literaturlage.- 4. Aufbau der Arbeit und Vorgehensweise.- I: Facetten des Subsidiaritätsprinzips in der EG.- 1. Ursprung und Bedeutung des Subsidiaritätsprinzips.- 2. Das Verhältnis der Subsidiarität zu Föderalismus, Regionalismus und Supranationalität.- 3. Das Subsidiaritätsprinzips in Rechtsordnung und Staatsstruktur der EG-Mitgliedstaaten.- 4. Das Subsidiaritätsprinzip im EG-Gefüge.- 5. Zusammenfassung: Die Bedeutung des Subsidiaritätsprinzips für die EG-Mitglieder und für die Gemeinschaft.- II: Vorschläge zur Verankerung des Subsidiaritätsprinzips auf europäischer Ebene im Vorfeld der Regierungskonferenzen.- 1. Deutsche Aktivitäten zur Verankerung des Subsidiaritätsprinzips.- 2. Gemeinsame Subsidiaritätsinitiativen der deutschen Lander mit anderen Regionen.- 3. Subsidiaritätsvorschläge der anderen EG-Mitglieder.- 4. Subsidiaritätsvorstellungen und -initiativen der EG-Akteure.- 5. Zusammenfassende Kategorisierung der Subsidiaritätsvorschläge.- III: Die gemeinschaftliche Subsidiaritätsdiskussion während der Regierungskonferenz und ihr Ergebnis.- 1. Die Subsidiaritätsdiskussion während der Regierungskonferenz zur Politischen Union.- 2. Das Subsidiaritätsprinzip im Maastrichter Vertrag: Interpretationsoffenheit statt Klarheit.- 3. Zusammenfassende Bewertung.- IV: Die Interpretationsdiskussion der Maastrichter Subsidiaritätsklausel während des Ratifizierungsverfahrens.- 1. Der Ratsgipfel von Lissabon: Erstes Herantasten an eine Konkretisierung der Subsidiaritätsklausel.- 2. „Kampf" mit Memoranden und Dossiers: Aufgalopp zum Sondergipfel von Birmingham.- 3. Der Sondergipfel von Birmingham als Perfektionierung der „Marketingstrategie"'Bürgernahe Union durch Subsidiarität'.- 4. Fortsetzung des „Papierkrieges" bis zum Gipfel von Edinburgh.- 5. Die Früchte der Arbeit: Das Subsidiaritätskonzept von Edinburgh.- 6. Die Konkretisierung der Subsidiaritätsklausel durch Prüfraster, Streichlisten und interinstitutionelle Abkommen.- 7. Zusammenfassende Kategorisierung der Akteure hinsichtlich ihrer Subsdiaritätsinterpretationen.- V: Die Relevanz der Subsidiaritätsdiskussion für die nationalen Ratifizierungsverfahren.- 1. Luxemburg.- 2. Belgien.- 3. Griechenland.- 4. Frankreich.- 5. Irland.- 6. Italien.- 7. Niederlande.- 8. Portugal.- 9. Spanien.- 10. Dänemark.- 11. Großbritannien.- 12. Deutschland.- 13. Zusammenfassende Bewertung der Ratifikationsverfahren unter Subsidiaritätsgesichtspunkten.- VI: Die Subsidiaritätsdiskussion als Spiegel für die „Verfassung" der EU nach Maastricht: Eine Bewertung in 6 Schritten.- 1. Bewertung der Subsidiaritätsregelung durch die Akteure nach Inkrafttreten des EU-Vertrags.- 2. Veränderungen in der gemeinschaftlichen Kompetenzordnung durch die Subsidiaritätsregelung.- 3. Auswirkungen der Subsidiaritätsklausel auf Demokratie- und Legitimitätsdefizit der EU.- 4. Rückwirkungen der Subsidiaritätsdiskussion auf die Integrationsbereitschaft der Bürger.- 5. Das Subsidiaritätsprinzip als Prototyp für interpretationsoffene, „europäische" Begriffe.- 6. Alternativen zum Subsidiaritätsprinzip als Kompetenzausscheidungsnorm.- Schlußbetrachtung und Ausblick.- 1. Abkürzungsverzeichnis.- 2. Verzeichnis der Reden und Dokumente.- 2.1. Reden.- 2.2. Dokumente.- 2.2.1. Europäische Gemeinschaft.- 2.2.2. EG-Mitglieder.- 2.2.3. Sonstige.- 3. Literaturverzeichnis.

最近チェックした商品