Die Politisierung des Menschen : Instanzen der politischen Sozialisation. Ein Handbuch (Politische Psychologie 2) (2012. 682 S. 682 S. 6 Abb. 0 mm)

個数:

Die Politisierung des Menschen : Instanzen der politischen Sozialisation. Ein Handbuch (Politische Psychologie 2) (2012. 682 S. 682 S. 6 Abb. 0 mm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて

  • 提携先の海外書籍取次会社に在庫がございます。通常3週間で発送いたします。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合が若干ございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版
  • 言語 GER
  • 商品コード 9783322972736

Description


(Text)
Die Politisierung des Menschen, die dem vorliegenden Buch seinen Titel gibt, d.h. die kurz-, mittel- oder langfristig mehr oder minder stabile Entstehung, Differenzierung und Veranderung der im engen und weiten Sinne staatsbiirgerlichen Dimensionen individueller Personlichkeit, umfaBt das komplizierte Zusammenwirken von Faktoren der Psyche und der mittelbaren wie unmittelbaren Umwelt. Seit etwa dreieinhalb Jahrzehnten hat es sich allgemein durchgesetzt, diesen komplexen Vorgang als politische Sozialisation zu bezeich nen. Deren Erforschung hat sich in den sechziger Jahren in den Vereinigten Staaten von Amerika als wichtiger Schwerpunkt der breiten Palette der Sozialwissenschaften etabliert. Auch in Deutschland ist seither in zunehmendem MaBe eine Vielzahl von empirischen und theoretischen Studien entstanden, die entweder ausdriicklich mit dem Begriff der politi schen Sozialisation operieren oder doch zumindest der Sache nach dem darin ausgedriick ten Problemfeld zuzurechnen sind.Die Beschaftigung mit politi scher Sozialisation stoBt keineswegs nur innerhalb der be grenzten Zirkel der Sozialwissenschaften, sondern auch in der Praxis der Politischen Bi/ dung und in der praktischen Politik selbst auf Interesse. Insbesondere der Zusammenbruch sozialistischer Systeme, aber auch bereits begonnene oder sich abzeichnende Umbriiche in Landern des Westens, Veranderungen im Gefiige entlegener Staaten sowie die Formation suprastaatlicher Gebilde und die Neuordnung der internationalen Beziehungen haben der Formulierung und Beantwortung von Fragen danach, auf welcher Grundlage und mit wel chen Ergebnissen sich Politisierung im Rahmen individueller und kollektiver Lernprozesse ereignet, entwickelt und umgestaltet, neue Aktualitat und eine gewisse Dringlichkeit ver liehen.
(Table of content)
Dieses Handbuch gibt in einer Vielzahl von Beiträgen Auskunftüber die Voraussetzungen, Bedingungen, Mechanismen, Absichten, Inhalte,Verlaufsformen, Ergebnisse und Konsequenzen politischen Lernens. ImMittelpunkt stehen einzelne Instanzen politischer Sozialisation von derKindheit über das Jugendalter bis in die Erwachsenenwelt. Mit Beiträgen von: Paul Ackermann, Bernt Armbruster, Patrik Baab, Peter Becker,Bernhard Claußen, Peter C. Dienel, Rainer Geißler, Ingrid Gogolin, KlausLudwig Helf, Klaus-Peter Hufer, Gabriele Kandzora, Arno Klönne, Gerd Koch,Christine Kulke, Ekkehard Lippert, Jörg Matzen, Thomas Meyer, Helmut Moser,Klaus Plake, Horst Pöttker, Hans J. Pongratz, Roland Roth, Brigitte Runge,Wolfgang Sander, Siegfried Schiele, Günter Steinkamp, Heinz Sünker, FritzVilmar, Wolfgang R. Vogt, Birgit Wellie, Elmar Wiesendahl und Reinhard Zintl. Pressestimmen: ¶Man sollte die Herausgeber ausdrücklich dazubeglückwünschen, daß sie in der Auswahl der Themen und Beiträger eineglückliche Hand hatten und daß ihre Vorgaben offenbar für eine harmonischeAusgeglichenheit des Textteils gesorgt haben. Ich vermute und hoffe, daß inStudium und Lehre dieses Handbuchs zum wissenschaftlichen Alltag gehörenwird.¶ Joachim H. Knoll, Internationales Jahrbuch derErwachsenenbildung 1996

Contents

I. Einführung.- Die Politisierung des Menschen und die Instanzen der politischen Sozialisation: Problemfelder gesellschaftlicher Alltagspraxis und sozialwissenschaftlicher Theoriebildung.- II. Zentrale Instanzen der politischen Sozialisation: Primär- und Verstärkungseffekte zur Grundlegung der Politisierung.- Politische Sozialisation in der Familie.- Schule als vergesellschaftete Einrichtung: Heimlicher Lehrplan und politisches Lernen.- Das Schulfach ‚Politische Bildung' als institutionalisierte politische Sozialisation.- Informelle Gleichaltrigen-Gruppen im Jugendalter und die Konstitution politischen Alltagsbewußtseins.- Politisches Lernen am beruflichen Arbeitsplatz zwischen Broterwerb und kollegialer Solidargemeinschaft.- Politische Sozialisation durch Massenmedien: Aufklärung, Manipulation und ungewollte Einflüsse.- Neue Technologien als Instrumente der Kulturindustrie: apersonale Herrschaft und politisches Lernen.- III. Direkte und indirekte Ergänzung der politischen Sozialisation: Politisierung in sekundären und tertiären Instanzen mit pädagogischer Relevanz.- Jugendfreizeitstätten und Einrichtungen der außerschulischen Jugendbildung als Orte entinstitutionalisierter politischer Sozialisation?.- Die Bundeswehr als Instanz der politischen Sozialisation.- Der Zivildienst als Instanz politischer Sozialisation.- Hochschule als Arbeitsplatz und politischer Lebensraum — zur Sozialisationsrelevanz der akademischen Freiheit.- Gewerkschaftliche Bildung und gesellschaftlich-politisches Lernen.- Außerschulische politische Bildung in staatlicher Verantwortung — das Beispiel der Bundeszentrale und der Landeszentralen für politische Bildung.- Volkshochschulen als Instanzen politischer Sozialisation.- Latente politische Sozialisation durch Sport.-Politische Sozialisation in der totalen und semitotalen Institution: Strafvollzug, Psychiatrie, Heimerziehung.- Soziale Selbsthilfegruppen und ihre Bedeutung für die Entwicklung der politischen Persönlichkeit.- IV. Politisierung durch allgemeine Lebensumstände: flankierende Sozialisationsinstanzen.- Politisch-ökonomische Rahmenbedingungen und individuelle wirtschaftliche Lage als Determinanten politischen Verhaltens in Deutschland.- Die Konsum- und Freizeitwelt als Sphäre des beiläufigen politischen Lernens.- Politische Sozialisation durch Arbeitslosigkeit.- Ländliche Lebenswelt und agrarpolitische Krise in ihren Auswirkungen auf das gesellschaftlich-politische Bewußtsein der bäuerlichen Bevölkerung.- Politische Sozialisation und politisches Lernen im Einwanderungsland.- Religion und Politik — zur spezifischen Sozialisatiosfunktion der Kirchen im säkularisierten Staat.- Politisches Lernen in der Risikogesellschaft: Krisen, Gefährdungen und Katastrophen als Sozialisationsfaktoren.- V. Elemente und Zusammenhänge des politischen Systems als Sozialisationsinstanzen: Bezugspunkte, Betätigungsfelder, Projektionsflächen und Stimulanzen der Politisierung.- Parteien als Instanzen der politischen Sozialisation.- Das Modell ‚Bürgergutachten' als Organ politischen Lernens.- Politische Sozialisation durch Bildungsangebote parteinaher Stiftungen.- Bürgerinitiativen und ihr Beitrag zur politischen Sozialisation.- Organisierte und nicht-organisierte Friedens- und Ökologiebewegung als politisches Korrektiv und Instanz der politischen Sozialisation.- Geschlechterverhältnis und politischer Aufbruch von Frauen: Wandlungsprozesse zwischen Herausforderungen und Verhinderungen.- Skandale und politische Sozialisation: ein problematisches Verhältnis.- PolitischesSystem als strukturgeflechtliche Bezugsgröße politischer Sozialisation: Kernprobleme und Entwicklungslinien unter Berücksichtigung des Vereinigungsprozesses in Deutschland.- VI. Anhang.- Bibliographie: Politische Sozialisation.- Verzeichnis der Autorinnen und Autoren.

最近チェックした商品