Leistung und Leistungsprinzip : Zur Konzeption, Wirklichkeit und Möglichkeit eines gesellschaftlichen Gestaltungsprinzips. Ein Beitrag zur Sozialkunde der Bundesrepublik Deutschland (2012. 108 S. 108 S. 0 mm)

個数:

Leistung und Leistungsprinzip : Zur Konzeption, Wirklichkeit und Möglichkeit eines gesellschaftlichen Gestaltungsprinzips. Ein Beitrag zur Sozialkunde der Bundesrepublik Deutschland (2012. 108 S. 108 S. 0 mm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて

  • オンデマンド(OD/POD)版です。キャンセルは承れません。
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版/ページ数 112 p.
  • 商品コード 9783322971418

Description


(Text)
Wenn man über ein Thema schreibt, zu dem bereits zahlreiche Veröf fentlichungen vorliegen, so sollte dies begründet werden. Dieser Text wurde erstens gerade durch die Fülle der Literatur veran laßt, die über Leistung und über Probleme im Zusammenhang mit Lei stung vorliegt. Diese Literatur ist inzwischen so umfangreich und diffe renziert, daß es schwerfällt, einen Überblick über die grundsätzlichen Zusammenhänge zu gewinnen, um die es eigentlich geht. Es schien da her lohnend, einen Text zu verfassen, der diesen Überblick (hoffentlich) erleichtert. Zweitens entstand dieser Text aus Unbehagen über die Einseitigkeit, mit der z. T. über Leistungsprobleme geschrieben wird. Eine völlige Ableh nung von Leistung, von Maßnahmen zur Förderung von Leistungsbereit schaft und einer Verteilung materieller und sozialer Chancen entspre chend der individuellen Leistung erscheint z. B. für unsere Gesellschaft genau so unsinnig wie deren hochstilisierte Vergötzung. Aufgrund un serer historischen Erfahrungen und im Hinblick auf die heute vorhan denen Wertvorstellungen besteht nicht die Alternative, entweder die totale Leistungsgesellschaft zu fordern oder die Leistungsgesellschaft zu überwinden. Die tatsächliche gesellschaftspolitische Aufgabe liegt vielmehr in einer aktuellen - d. h. heutigen Gegebenheiten entsprechen den - Gestaltung der Leistungsproblematik. Der vorliegende Text möchte daher zu einer ausgewogenen Diskussion der Leistungsproble matik beitragen. Impulse zur Formulierung dieses Textes kamen drittens schließlich aus dem Arbeitszusammenhang des Sonderforschungsbereichs "Theoreti sche Grundlagen sozialwissenschaftlicher Arbeitskräfte-und Berufsfor schung" der Universität München (SFB 101). Die dort entwickelten Konzeptionen über Ursachen und Folgen bestimmter Formen von Be rufsentstehung und -abgrenzung lassen auch bestimmte Aspekte der Leistungsproblematik in "neuem Licht" erscheinen.
(Table of content)
1. Leistungsproblematik, Leistungsgesellschaft, Leistungsprinzip.- 1.1. Aspekte der Leistungsproblematik.- 1.2. Die Bundesrepublik eine Leistungsgesellschaft!?.- 1.3. Das Leistungsprinzip, ein gesellschaftliches Gestaltungsprinzip.- 1.4. Zum historischen Ursprung des Leistungsprinzips.- 1.5. Leistungsverständnis und Leistungsmessung.- 1.6. Historische Erfahrungen und Erkenntnisse im Hinblick auf das Wirken des Leistungsprinzips.- 2. Die Leistungsproblematik in der Bundesrepublik.- 2.1. Geltung und Wirkungen des Leistungsprinzips.- 2.2. Das Leistungsprinzip in Konkurrenz mit anderen Zuteilungsprinzipien.- 2.3. Probleme in Verbindung mit dem Leistungsprinzip.- 2.4. Macht, Markt und Meriten - der politische Charakter des Leistungsprinzips.- 2.5. Alternativen zum Leistungsprinzip?.- 2.6. Tendenzen zum Leistungsverfall?.- 3. Ergebnisse und Folgerungen - Plädoyer für eine Modifizierung, Reaktivierung und Ergänzung des Leistungsprinzips.- Anhang: Fragen und Antworten zum Leistungsprinzip (geeignet als Repetitorium oder als Leitfaden für Diskussionen über das Leistungsprinzip).- Anmerkungen.ft.- 2.5.3. Die Mobilisierung von Leistungsbereitschaft in unserer Gesellschaft.- 2.6. Tendenzen zum Leistungsverfall?.- 2.6.1. Impulse aus dem Bereich der Gesellschaftskritik.- 2.6.2. Unzureichende Motivation für zentrale Leistungsziele.- 2.6.3. Unterhöhlung des Leistungsprinzips.- 2.6.4. Mögliche Faktoren zur Mobilisierung von Leistungsbereitschaft bleiben ungenutzt.- 3. Ergebnisse und Folgerungen - Plädoyer für eine Modifizierung, Reaktivierung und Ergänzung des Leistungsprinzips.- Anhang: Fragen und Antworten zum Leistungsprinzip (geeignet als Repetitorium oder als Leitfaden für Diskussionen über das Leistungsprinzip).- Anmerkungen.

Contents

1. Leistungsproblematik, Leistungsgesellschaft, Leistungsprinzip.- 1.1. Aspekte der Leistungsproblematik.- 1.2. Die Bundesrepublik eine Leistungsgesellschaft!?.- 1.3. Das Leistungsprinzip, ein gesellschaftliches Gestaltungsprinzip.- 1.4. Zum historischen Ursprung des Leistungsprinzips.- 1.5. Leistungsverständnis und Leistungsmessung.- 1.6. Historische Erfahrungen und Erkenntnisse im Hinblick auf das Wirken des Leistungsprinzips.- 2. Die Leistungsproblematik in der Bundesrepublik.- 2.1. Geltung und Wirkungen des Leistungsprinzips.- 2.2. Das Leistungsprinzip in Konkurrenz mit anderen Zuteilungsprinzipien.- 2.3. Probleme in Verbindung mit dem Leistungsprinzip.- 2.4. Macht, Markt und Meriten — der politische Charakter des Leistungsprinzips.- 2.5. Alternativen zum Leistungsprinzip?.- 2.6. Tendenzen zum Leistungsverfall?.- 3. Ergebnisse und Folgerungen — Plädoyer für eine Modifizierung, Reaktivierung und Ergänzung des Leistungsprinzips.- Anhang: Fragen und Antworten zum Leistungsprinzip (geeignet als Repetitorium oder als Leitfaden für Diskussionen über das Leistungsprinzip).- Anmerkungen.

最近チェックした商品