System und Subjekt : Biosystemforschung und Radikaler Konstruktivismus im Lichte der Hegelschen Logik (Wissenschaftstheorie, Wissenschaft und Philosophie .36) (Softcover reprint of the original 1st ed. 1992. 2012. x, 174 S. X, 174)

個数:

System und Subjekt : Biosystemforschung und Radikaler Konstruktivismus im Lichte der Hegelschen Logik (Wissenschaftstheorie, Wissenschaft und Philosophie .36) (Softcover reprint of the original 1st ed. 1992. 2012. x, 174 S. X, 174)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて

  • オンデマンド(OD/POD)版です。キャンセルは承れません。
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版
  • 言語 GER
  • 商品コード 9783322968784

Full Description

1. "Wir erzeugen die Welt, in der wir leben, indem wir sie leben". Ausgehend von seiner Biologie der Kognition deutet H.Maturana mit dieser Aussage den in dieser Theorie konzeptualisierten grundsätzlichen Wandel von Wirklichkeitsbegriff und Menschenbild an. Auf der Basis einer Theorie autopoietischer Systeme erarbeitete er eine Alternative zu einem Wirklichkeitsbegriff, der wesentlich durch die Wissenschaft der Neuzeit mit ihrem Anspruch der objektiven Erkenntnis einer von den "Wirk­ ursachen" beherrschten Welt etabliert wurde. Eben diese fundamentale Methode implizierte in den Bio - und Verhaltenswissenschaften einen bis heute nicht über­ wundenen Dualismus mechanistisch -reduktionistischer und teleologisch -vitalistischer Erklärungsprinzipien. 2. Diese erstmals von I.Kant (insbesondere) im dritten Widerstreit der Antinomien der reinen Vernunft in aller Schärfe aufgezeigte Dichotomie im Bild von Mensch und Wirklichkeit findet ihre Auflösung in der Philosophie G.W.F.Hegels. Aus der Ver­ mittlung von Zweck und Mechanismus ergibt sich das lebende Individuum als Subjekt, als "der Selbstzweck, der Begriff, welcher an der ihm unterworfenen Objektivität sein Mittel und subjektive Realität hat". Verbunden mit dieser Vermittlung ist die fun­ damentale Kritik am "bisherigen Begriff der Logik, daß das Objekt ein für sich Voll­ endetes, Fertiges sei, das des Denkens zu seiner Wirklichkeit völlig entbehren könne".

Contents

0 Zusammenfassung.- 1 Menschenbild und Wirklichkeit.- 2 Die äußerliche Zweckbeziehung — das kybernetische System.- 2.1 Der kybernetische Systembegriff als äußerliche Zweckbeziehung.- 2.2 Lebewesen als kybernetische Systeme.- 2.3 Der kybernetische Systembegriff in der Psychologie — die Computerprogrammanalogie.- 2.4 Der „heterodoxe" Kognitivismus.- 2.5 Kritik der Anwendung des kybernetischen Systembegriffs auf das lebende Individuum und dessen Reformulierung als Zweck-Mittel-Dialektik.- 3 Die ausgeführte Zweckbeziehung — das physikalische selbstorganisierende System.- 3.1 Der Begriff des physikalischen selbstorganisierenden Systems als ausgeführte Zweckbeziehung.- 3.2 Lebewesen als selbstorganisierende Systeme.- 3.3 Nervensystem und Psyche als selbstorganisierendes System.- 3.4 Kritik der Anwendung des Begriffs des physikalischen selbstorganisierenden Systems in seiner Anwendung auf das lebende Individuum und seine Reformulierung als Zweck-Mittel-Dialektik.- 4 Das autopoietische System — lebendes Individuum und Lebensprozeß.- 4.1 Autopoietisches System und lebendes Individuum.- 4.2 Operationale Geschlossenheit und Lebensprozeß.- 4.3 Organisation und Struktur — formal und real bestimmendes Subjekt.- 4.4 Beobachter und System — die Zweck-Mittel-Dialektik.- 5 Gattung, Subjekt und Autopoiese.- 5.1 Der biologische Gattungszusammenhang.- 5.2 Der menschliche Gattungszusammenhang.- 5.3. Die humanistische Perspektive der Gattung.- 6 Menschenbild, Wirklichkeit und Wissenschaft.

最近チェックした商品