Grundbau : Teil 2 Baugruben und Gründungen (16. Aufl. 2012. ix, 486 S. IX, 486 S. 850 Abb. 235 mm)

個数:

Grundbau : Teil 2 Baugruben und Gründungen (16. Aufl. 2012. ix, 486 S. IX, 486 S. 850 Abb. 235 mm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて

  • 提携先の海外書籍取次会社に在庫がございます。通常3週間で発送いたします。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合が若干ございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版
  • 言語 GER
  • 商品コード 9783322967657
  • DDC分類 600

Description


(Text)
Teil 2 des Buches "Grundbau" behandelt die Teilgebiete Baugruben und Griindungen. Er erganzt den nach der Teilung der einbandigen Ausgabe erstmalig 1974 erschienenen Teil 1 - Bodenmechanik und erdstatische Berechnungen. Das Buch wendet sich, wie auch Teill, vornehmlich an die Studenten des Bauingenieur wesens und an die in der Praxis tatigen Ingenieure. Ziel des zweiten Teiles ist es, den Leser mit den Ausfiihrungsmoglichkeiten der Baugru bensicherung, der Griindung sowie des Schutzes und der Sicherung der Bauten vertraut zu machen und ihn in die Berechnungsmethoden einzufiihren. 1m Zuge der Neubearbeitung wurden u. a. neu aufgenommen die Abschnitte Rammver fahren und Fiihrungsmoglichkeiten fiir Spundwande und Pfahle, Priifung der Pfahle und Griindung auf Wanden. Sie runden das bewahrte Konzept der friiheren Auflage abo Der Zwang zu wirtschaftlichem Bauen, die zunehmende Mechanisierung sowie neue Erkenntnisse iiber die Eigenschaften und das Verhalten der Baustoffe und des Baugrundes fiihren standig zu neuen Entwicklungen auf dem Gebiet "Grundbau". Eine Oberar beitung aller Abschnitte war daher erforderlich. Sie wurden Z. T. neu gegliedert und dem heutigen Stand der Technik und Normung angepaBt. Zahlreiche Abbildungen fordern das Verstandnis. Bei dem begrenzten Umfang des Buches ist es nicht moglich, aile Teilgebiete ersch6p fend zu behandeln. Auf spezielle weiterfiihrende Literatur wird jeweils hingewiesen.
(Table of content)
1 Baugruben.- 1.1 Grundlagen.- 1.2 Methoden der Baugrubensicherung.- 1.3 Baugrubenumschließung im Grundwasserbereich.- 1.4 Baugruben in offenem Wasser.- 1.5 Wasserhaltung.- 1.6 Arbeiten in und unter Wasser.- 1.7 Nicht offene Baugruben.- 1.8 Rammen und Ziehen.- 1.9 Bohren und Verrohren.- 2 Flächengründungen.- 2.1 Begriffe und Grundlagen.- 2.2 Flachgründung.- 2.3 Tiefgründung mittels Flächengründung.- 3 Pfahlgründungen.- 3.1 Grundbegriffe.- 3.2 Pfahlarten.- 3.3 Ausbildung der Pfahlgründungen.- 3.4 Zulässige Belastung von Pfählen und Pfahlgründungen.- 3.5 Berechnung von Pfahlgründungen.- 3.6 Prüfung der Pfähle.- 3.7 Gründung auf Wänden.- 4 Verankerungen.- 4.1 Geschichtliche Entwicklung und Begriffe.- 4.2 Ausbildung der Erd- und Felsanker.- 4.3 Ausführungsbeispiele.- 4.4 Zulässige Belastung von Ankern.- 4.5 Berechnung von Verankerungen.- 5 Stützbauwerke und Widerlager.- 5.1 Stützmauern.- 5.2 Aufgelöste Konstruktionen als Stützbauwerke.- 5.3 Widerlager.- 6 Schutz und Abdichtung der Grundbauten.- 6.1 Grundlagen und Begriffe.- 6.2 Übersicht über die Schutz- und Abdichtungsverfahren.- 6.3 Abdichtung von Bauwerken.- 7 Sicherung von gefährdeten Bauten.- 7.1 Sicherung der durch Baugruben gefährdeten Bauten.- 7.2 Sicherung der durch Setzungen gefährdeten Bauten.- 7.3 Sicherung der durch Verschiebung gefährdeten Bauten.- 7.4 Sicherung der durch untertägigen Bergbau gefährdeten Bauten.- 7.5 Sicherung der durch Tunnelbau gefährdeten Bauten.- 7.6 Sicherung der durch Unterspülung gefährdeten Bauten.- 7.7 Sicherung von Bauwerken gegen Erschütterungen.- 7.8 Sicherung der durch Erdbeben gefährdeten Bauten.- 8 Anhang.- 8.1 Verzeichnis der Berechnungsbeispiele.- 8.2 Größen, Formelzeichen und Einheiten.- 8.3 Literatur.- 8.4 DIN-Normen.

Contents

1 Baugruben.- 1.1 Grundlagen.- 1.2 Methoden der Baugrubensicherung.- 1.3 Baugrubenumschließung im Grundwasserbereich.- 1.4 Baugruben in offenem Wasser.- 1.5 Wasserhaltung.- 1.6 Arbeiten in und unter Wasser.- 1.7 Nicht offene Baugruben.- 1.8 Rammen und Ziehen.- 1.9 Bohren und Verrohren.- 2 Flächengründungen.- 2.1 Begriffe und Grundlagen.- 2.2 Flachgründung.- 2.3 Tiefgründung mittels Flächengründung.- 3 Pfahlgründungen.- 3.1 Grundbegriffe.- 3.2 Pfahlarten.- 3.3 Ausbildung der Pfahlgründungen.- 3.4 Zulässige Belastung von Pfählen und Pfahlgründungen.- 3.5 Berechnung von Pfahlgründungen.- 3.6 Prüfung der Pfähle.- 3.7 Gründung auf Wänden.- 4 Verankerungen.- 4.1 Geschichtliche Entwicklung und Begriffe.- 4.2 Ausbildung der Erd- und Felsanker.- 4.3 Ausführungsbeispiele.- 4.4 Zulässige Belastung von Ankern.- 4.5 Berechnung von Verankerungen.- 5 Stützbauwerke und Widerlager.- 5.1 Stützmauern.- 5.2 Aufgelöste Konstruktionen als Stützbauwerke.- 5.3 Widerlager.- 6 Schutz und Abdichtung der Grundbauten.- 6.1 Grundlagen und Begriffe.- 6.2 Übersicht über die Schutz- und Abdichtungsverfahren.- 6.3 Abdichtung von Bauwerken.- 7 Sicherung von gefährdeten Bauten.- 7.1 Sicherung der durch Baugruben gefährdeten Bauten.- 7.2 Sicherung der durch Setzungen gefährdeten Bauten.- 7.3 Sicherung der durch Verschiebung gefährdeten Bauten.- 7.4 Sicherung der durch untertägigen Bergbau gefährdeten Bauten.- 7.5 Sicherung der durch Tunnelbau gefährdeten Bauten.- 7.6 Sicherung der durch Unterspülung gefährdeten Bauten.- 7.7 Sicherung von Bauwerken gegen Erschütterungen.- 7.8 Sicherung der durch Erdbeben gefährdeten Bauten.- 8 Anhang.- 8.1 Verzeichnis der Berechnungsbeispiele.- 8.2 Größen, Formelzeichen und Einheiten.- 8.3 Literatur.- 8.4 DIN-Normen.

最近チェックした商品