Grimsehl Lehrbuch der Physik : Band 3 Optik (19. Aufl. 2012. 302 S. 302 S. 720 Abb., 2 Abb. in Farbe. 235 mm)

個数:

Grimsehl Lehrbuch der Physik : Band 3 Optik (19. Aufl. 2012. 302 S. 302 S. 720 Abb., 2 Abb. in Farbe. 235 mm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて

  • 提携先の海外書籍取次会社に在庫がございます。通常3週間で発送いたします。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合が若干ございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版
  • 商品コード 9783322964328

Description


(Text)
wald (Band 2: Elektrizitätslehre), Herr Prof. Seit Jahrzehnten gibt der "Grimsehl" aufgrund Dr. Haferkorn (Band 3: Optik) und Herr Prof. seines bewährten didaktischen Aufbaues, durch Dr. Lösche (Band 4: Struktur der Materie) ge eine ausführliche und gut faßliche Behandlung wonnen werden. des Gesamtgebietes der Physik, dank vieler Hin weise auf Zusammenhänge zwischen den einzel In Verbindung mit der Modernisierung der Buch‾ gestaltung erfolgte eine grundlegende inhaltliche nen Teilgebieten der Physik und besonders durch zahlreiche anschauliche Beispiele wertvolle Unter und stilistische überarbeitung. Dabei wurden stützung bei der Grundlagenausbildung von Phy die Grundsubstanz des Werkes und seine charak teristischen Eigenschäften, speziell Faßlichkeit sikern, anderen Naturwissenschaftlern, Lehrern und Ingenieuren. Auch die Absolventen dieser und Anschaulichkeit, beibehalten. Fachrichtungen verwenden dieses Werk oft zum Durch kompaktere Darstellung und Umstellung der Stoft"anordnung konnte Platz gewonnen wer Nachschlagen einzelner Abschnitte. In allen Stellungnahmen und Einschätzungen von den für die Neuaufnahme von wesentlichen wissenschaftlichen Institutionen und Hochschul modernen Gebieten der Physik und für die Dar lehrern, von seiten der Lehrmittelkommission stellung von aktuellen Zusammenhängen zwi Physik,· des Ministeriums für Hoch- und Fach schen theoretischen Erkenntnissen und prakti schulwesen und der PhysikaIischen Gesellschaft schen Anwendungen. Bei der Überarbeitung er der DDR wurde übereinstimmend zum Ausdruck folgte eine inhaltliche Anpassung an die Lehr gebracht, daß der "Grimsehl" als bedeutendes programme für die Physikausbildung an Universi Standardwerk weitergeführt werden sollte. Dank täten und Hochschulen.
(Table of content)
1. Licht.- 1.1. Lichtmodelle.- 1.2. Ausbreitung des Lichtes.- 1.3. Physiologische Optik.- 1.4. Photometrie.- 2. Geometrische Optik.- 2.1. Reflexion des Lichtes.- 2.2. Brechung des Lichtes.- 2.3. Geometrisch-optische Abbildung mit Spiegeln.- 2.4. Geometrisch-optische Abbildung mit Linsen.- 2.5. Blenden und Abbildungsfehler.- 3. Wellenoptik.- 3.1. Interferenz.- 3.2. Beugung.- 3.3. Polarisation.- 3.4. Dispersion.- 4. Optische Instrumente und Systeme.- 4.1. Wellenoptische Abbildung.- 4.2. Brillen und Lupen.- 4.3. Photo- und Projektionsoptik.- 4.4. Mikroskop.- 4.5. Fernrohr.- 4.6. Grundlagen der optischen Übertragungstheorie.- 5. Optik in Bewegten Koordinatensystemen.- 5.1. Galileitransformation.- 5.2. Lorentztransformation.- 6.Quantenoptik. Materiewellen.- 6.1. Lichtstrahlung.- 6.2. Atomhülle und Spektren.- 6.3. Maser und Laser.- 6.4. Materiewellen.- Tabellen.- Tab. I. Verzeichnis von Formelzeichen.- Tab. II. Atmosphärische Strahlenbrechung (Refraktion).- Tab. III. Brechzahlen. Drehung der Schwingungsebene.- Tab. IV. Wellenlänge ausgewählter Spektrallinien.- Bildkorrekturen.- Literatur.- Namenverzeichnis.- Bildquellen.
(Author portrait)
Prof. Dr. Heinz Haferkorn, Technische Hochschule Ilmenau.

Heinz Haferkorn (geb. 1927) war nach dem Studium der Physik 1954 Dozent an der ABF in Leipzig und danach wissenschaftlicher Assistent an der HS für Elektrotechnik in Ilmenau. Es folgten die Promotion 1967 und die Habilitation 1969, während er von 1967 bis 1970 in der optischen Industrie und als Dozent tätig war. 1970 wurde er zum o. Professor für Gerätetechnik (Technische Optik) der TH Ilmenau berufen. Von 1973 bis 1990 leitete er als Vorsitzender den Fachverband Optik der Physikalischen Gesellschaft der DDR.

Contents

1. Licht.- 1.1. Lichtmodelle.- 1.2. Ausbreitung des Lichtes.- 1.3. Physiologische Optik.- 1.4. Photometrie.- 2. Geometrische Optik.- 2.1. Reflexion des Lichtes.- 2.2. Brechung des Lichtes.- 2.3. Geometrisch-optische Abbildung mit Spiegeln.- 2.4. Geometrisch-optische Abbildung mit Linsen.- 2.5. Blenden und Abbildungsfehler.- 3. Wellenoptik.- 3.1. Interferenz.- 3.2. Beugung.- 3.3. Polarisation.- 3.4. Dispersion.- 4. Optische Instrumente und Systeme.- 4.1. Wellenoptische Abbildung.- 4.2. Brillen und Lupen.- 4.3. Photo- und Projektionsoptik.- 4.4. Mikroskop.- 4.5. Fernrohr.- 4.6. Grundlagen der optischen Übertragungstheorie.- 5. Optik in Bewegten Koordinatensystemen.- 5.1. Galileitransformation.- 5.2. Lorentztransformation.- 6.Quantenoptik. Materiewellen.- 6.1. Lichtstrahlung.- 6.2. Atomhülle und Spektren.- 6.3. Maser und Laser.- 6.4. Materiewellen.- Tabellen.- Tab. I. Verzeichnis von Formelzeichen.- Tab. II. Atmosphärische Strahlenbrechung (Refraktion).- Tab. III. Brechzahlen. Drehung der Schwingungsebene.- Tab. IV. Wellenlänge ausgewählter Spektrallinien.- Bildkorrekturen.- Literatur.- Namenverzeichnis.- Bildquellen.

最近チェックした商品