Praxiswissen Digitale Gebäudeautomation : Planen, Konfigurieren, Betreiben (Softcover Reprint of the Original 1st 1997)

個数:

Praxiswissen Digitale Gebäudeautomation : Planen, Konfigurieren, Betreiben (Softcover Reprint of the Original 1st 1997)

  • 提携先の海外書籍取次会社に在庫がございます。通常3週間で発送いたします。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合が若干ございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版/ページ数 328 p.
  • 言語 GER
  • 商品コード 9783322963765
  • DDC分類 620

Full Description

Die digitale Gebäudeautomation (DGA) ist ein sich derart rasant entwickelnder Bereich, daß während der Erstellung dieses Buches die Nomenklatur und die sich daraus erge­ benden Richtlinien (VDI 3814, DIN V 32734) fortlaufend geändert haben. Parallel wurde dazu das Standard-Leistungsbuch GAEB 07lff erstellt, das wiederum erhebliche Rückwirkungen auf die Darstellungsform, insbesondere die der Informationsliste hat. Trotz dieses instabilen Zustandes haben sich die Autoren entschlossen, mit diesem Buch eine Lücke schon jetzt und nicht erst im Jahre 200x zu füllen. Dieses Buch ist gedacht als Instrument der persönlichen Weiterbildung für den Praktiker im Planungsbüro, in der ausführenden Firma oder für den Betreiber komplexer Liegenschaften. Auch in der Landschaft der Anbieter von DGA-Systemen tut sich zur Zeit etwas. Viele altbekannte Markennamen sind verschwunden und werden noch verschwinden, sei es durch Geschäftsfeldaufgabe oder durch Zusammenlegung. Neue Produkte werden durch die Forderung der Globalisierung der Märkte entstehen. Einige kleinere Produkte werden überleben, da sie Marktsegmente hervorragend abdecken. Bewußt wurde das explodierende Thema "facility management" nicht in den Mittel­ punkt dieses Buches gerückt. Die digitale Gebäudeautomation ist eines der wichtigsten Werkzeuge hierfür, die Philosophie des FM geht jedoch weit über den geplanten Inhalt hinaus. Ich hoffe, daß mit diesem Buch die Bedürfnisse des Lesers nach verwertbaren Kenntnis­ sen über die Gebäudeautomation erfüllt werden.

Contents

1 Einleitung.- 1.1 Entwicklung der Gebäudeautomation.- 1.2 Aufgabenbereiche.- 2 Aufbau eines Gebäudeautomations-Systems.- 2.1 Automationsebenen.- 2.2 Projektieren.- 2.3 Informationslisten.- 3 Automationsgeräte.- 3.1 Aufbau eines Automationsgerätes.- 3.2 Prozeßanbindung.- 3.3 Digitaler Regelkreis.- 4 Digitale Algorithmen.- 4.1 Regelalgorithmen.- 4.2 Modellbildung.- 4.3 Adaption.- 4.4 Unscharfe Regler.- 5 Schaltanlagen.- 5.1 Einleitung.- 5.2 Einspeisung.- 5.3 Leistungsteil.- 5.4 Steuer- und Regelteil.- 5.5 Gesamtprojektierung.- 5.6 Dokumentation.- 5.7 Schlußbemerkung.- 6 Grund- und Verarbeitungsfunktionen.- 6.1 Einführung.- 6.2 Informationen, Adressen und Parameter.- 6.3 Physikalische Grundfunktionen.- 6.4 Virtuelle Informationen.- 7 Verarbeitungsfunktionen.- 7.1.1 Anzeige und manuelle Änderung von Parametern.- 7.1.2 Prioritätsverarbeitung.- 7.1.3 Grenzwertüberwachung.- 7.1.4 Betriebsstundenerfassung.- 7.1.5 Ereigniszählung.- 7.1.6 Meldungsverzögerung.- 7.1.7 Meldungsunterdrückung.- 7.1.8 Ereignisabhängiges Schalten.- 7.1.9 Zeitabhängiges Schalten.- 7.1.10 Adressierung.- 7.2 Funktionen/Programme.- 8 Standard-Funktionen für Heizsysteme.- 8.1 Pumpenüberwachung.- 8.2 Heizzonenregelung.- 8.3 Regelschaltungen von Heizzentralen.- 9 Regelschaltungen von Lüftungs- und Klimaanlagen.- 9.1 Bezeichnungen.- 9.2 Klassifikation von RLT-Anlagen.- 9.3 Anlagenschemata.- 9.4 Übersicht der Lüftungs- und Klimasysteme.- 9.5 Regelungsvarianten.- 9.6 Informationspunkte.- 9.7 Projektierungsbeispiel Lüftung.- 10 Bedienen und Beobachten.- 10.1 Aufgaben der Mensch-System-Kommunikation.- 10.2 Bedienen und Beobachten.- 10.3 Alarmanzeige.- 10.4 Anforderungen an Management- und Bedienstationen.- 10.5 Benutzerfreundliche Bedienoberflächen.- 10.6 Konfigurationen.- 10.7 Ausblick.- 11Gebäudemanagement.- 11.1 Energiemanagement mit System.- 11.2 Energiecontrolling.- 11.3 MSR-Lösungen.- 11.4 Einsparungen durch laufende Kontrolle der Anlagen.- 11.5 EMS-Funktionen.- 11.6 Zusammenstellung der Abkürzungen.- 12 Datenkommunikation.- 12.1 Entwicklung der Datenübertragung.- 12.2 Systemstrukturen.- 12.3 Offene Kommunikation.- 12.4 Datentransport.- 12.5 Topologie von Kommunikationsnetzen.- 12.6 Verfahren für den Netzzugang.- 12.7 Das ISO-OSI-Referenzmodell.- 12.8 Anwendungsbeispiele.- 13 Planungsablauf.- 13.1 Planungsgrundlagen.- 13.2 Planung von Management-Systemen.- 13.3 EDV-gestützte Planung.- 13.4 Zusammenfassung.- 14 Montage, Inbetriebnahme und Wartung.- 14.1 Montage.- 14.2 Inbetriebnahme.- 14.3 Wartung.- 14.4 Schlußbemerkung.- 15 Facility-Management.- Sachwortverzeichnis.

最近チェックした商品