Handbuch Electronic Business : Informationstechnologien - Electronic Commerce  - Geschäftsprozesse (2. Aufl. 2014. xxix, 1098 S. XXIX, 1098 S. 244 mm)

個数:

Handbuch Electronic Business : Informationstechnologien - Electronic Commerce - Geschäftsprozesse (2. Aufl. 2014. xxix, 1098 S. XXIX, 1098 S. 244 mm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて

  • 提携先の海外書籍取次会社に在庫がございます。通常3週間で発送いたします。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合が若干ございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版
  • 商品コード 9783322963505

Full Description

Im 1984 veröffentlichten Roman "Neuromancer" verband der Science-Fiction-Autor W. Gibsou das Gehirn von Hackern mit Computernetzen und beschrieb die Situation mit dem Begriff "Cyberspace". Nun, so weit ist es noch nicht, die Verbindung von Robotern oder Menschen mit speziellen "Datenhandschuhen" oder "Cybersexanzügen" über das Internet ist aber realisiert. Bei vielen Firmen ist das Internet als Kommunikations-und Informationsplattform nicht mehr wegzudenken. Den Begriff "Surfen im Cyberspace" kennt jedes Kind und auch für Senioren und Seniorinnen ist das Internet kein Fremdwort mehr. Kurzum, das Internet gehört zu unserem Alltag wie Zeitung, Radio oder Fern­ sehen. Entsprechend ist auch seine wirtschaftliche und politische Bedeutung. Alle sind heutzutage "online", d. h. mit dem Netz verbunden und können so orts- und zeitunabhängig über beliebige Inhalte Informationen austauschen. Diese Raum-, Zeit­ und Inhaltssouveränität unterscheidet das Internet von herkömmlichen Kommunikationsplattformen. Im folgenden Artikel werden die wichtigsten technischen und organisatorischen Grundlagen zum Internet dargelegt [1]. 2. Internet-Grundlagen 2. 1 Protokolle und Dienste Der globale Verbund von Computernetzen-man spricht auch von einem "Network of Networks"-auf welchem die Datenübertragung paketweise gemäß dem Internet-Proto­ koll (IP) erfolgt, wird Internet genannt. Im Internet wird die zu übertragende Information in Pakete unterteilt und jedes Paket mit einer eindeutigen IP-Absender-und IP-Destinations bzw. Empfängeradresse versehen (vgl. Abbildung 1). Die IP-Adressen setzen sich aus einem Netzteil (IP-Netzadresse) und einem Rechnerteil zusammen. Sogenannte Router besorgen die Verbindung der Rechner, indem sie die Datenpakete anhand der IP-Netzadresse an dasgewünschte Teilnetz weiterleiten.

Contents

Herausforderung Electronic Business — Mit dem Informations-Dreisprung zu Wettbewerbsvorteilen auf den Märkten der Zukunft.- Herausforderung Electronic Business — Mit dem Informations-Dreisprung zu Wettbewerbsvorteilen auf den Märkten der Zukunft.- Informationstechnische Grundlagen als Basis des Electronic Business.- Internet — Die Kommunikationsplattform des 21. Jahrhunderts.- Informationsmodelle für das Electronic Business.- Die Bedeutung von Peer-to-Peer-Technologien für das Electronic Business.- Eine strategische Roadmap zur Implementierung von E-Business-Lösungen.- Wettbewerbsorientiertes Informationsmanagement als Leitidee des Electronic Business.- Markterfolg im Electronic Business durch wettbewerbsorientiertes Informationsmanagement.- Paradoxien des Electronic Business und empirische Befunde.- Elektronische Märkte.- Unternehmerisches Handeln im Innovationswettbewerb am Beispiel der Siemens AG.- Qualifizierungsanforderungen im E-Business — Das Berufsbild des Informationsmanager.- Der Informations-Dreisprung als Umsetzungskonzept eines integrativen Electronic Business-Ansatzes.- Marktforschung im Internet.- Konkurrenzforschung im E-Business.- Database Marketing.- Virtual Communities.- Communities of Interest.- Call Center.- Knowledge Management und Electronic Business.- Customer Integration im Electronic Business.- Mass Customization-Konzepte im Electronic Business.- Customer Self Services.- Supply Chain Management.- Logistik und Electronic Business.- Informationsbasierte (Re-)Organisation von Unternehmen.- Alternierende Telearbeit — Implementierung, Evaluation und Handlungsempfehlungen.- Customer Relationship Marketing und Customer Lifetime Value im Electronic Business.- Marktauftritt Internet — Strategische Herausforderung und Umsetzung imMarketing-Mix.- Produktpolitik im Electronic Business.- Flexible Preisgestaltung im Electronic Business.- Interaktive Kommunikationspolitik im Electronic Business.- Entwicklungsstufen des Interactive Electronic Selling.- Elektronische Marktplätze — Charakteristika, Typisierung und Funktionalitäten.- Electronic Business im Handel.- E-Business in der Unternehmenspraxis.- E-Business als Lösungsansatz zur Business Transformation am Beispiel der IBM.- E-Business-Transformation des Bankenwesens am Beispiel der Deutschen Bank AG.- Beziehungsmarketing im Zeitalter des Electronic Business am Beispiel der Kaufhof AG.- E-Venture — Unternehmensgründung im Electronic Business.- Geschäftsmodelle im Electronic Business.- Kaufberatung durch Meinungscommunities — Das Beispiel dooyoo.de.- Handel zu flexiblen Preisen — Das Beispiel ricardo.de.- Rechtssicherheit im Electronic Business.- Rechtsverbindliche Standards eines integrativen Informationsmanagement.- Elektronische Geschäftsbeziehungen und Zivilrecht.- Electronic Contracting in elektronischen Märkten.- Verbraucherschutz im Electronic Commerce.