Handlungsorientierte Seniorenbildung : Modellprojekte: Konzeptionelle Überlegungen — praktische Beispiele (Softcover Reprint of the Original 1st 1994)

個数:

Handlungsorientierte Seniorenbildung : Modellprojekte: Konzeptionelle Überlegungen — praktische Beispiele (Softcover Reprint of the Original 1st 1994)

  • 提携先の海外書籍取次会社に在庫がございます。通常3週間で発送いたします。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合が若干ございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版/ページ数 240 p.
  • 言語 GER
  • 商品コード 9783322959843
  • DDC分類 300

Full Description

Die vorliegende Arbeit unternimmt den Versuch, einen - gewiß nicht voll­ ständigen - Überblick über innovative Tendenzen und Formen der Weiter­ bildung fiir Ältere zu liefern, aktuellen Bedürfnislagen älterer Menschen in Sachen Bildung auf die Spur zu kommen, die psychosozialen Grundlagen fiir die Artikulation bzw. fiir die Nicht-Äußerung von Interessen zu hinter­ fragen und mögliche konzeptionelle Ptobleme bei einer geplanten prakti­ schen Umsetzung neuartiger Ansätze zu erörtern. Auswahlkriterium bei der Darstellung existierender Projekte der Seniorenbildung war dabei die Frage, inwieweit sie dem Ziel gewidmet sind, Handlungskompetenz zu erhalten und zu pflegen, weiterzuentwickeln und zu fördern, also lebens­ gestaltende Fähigkeiten sowohl für' s einzelne Subjekt als auch für die Gesellschaft zu erschließen: dies verstehen wir unter dem Begriff -handlungsorientierte Seniorenbildung-. In dieser Zielsetzung und ihrem sich daraus ergebenden Aufbau verdankt unsere Studie ihr Zustandekommen dem Interesse des Amtes fiir Berufs­ und Weiterbildung der Behörde fiir Schule, Jugend und Berufsbildung der Freien und Hansestadt Hamburg an einer konzeptionellen Erweiterung und Verbesserung des Bildungsangebotes fiir SeniorInnen in Hamburg. Der dar­ aus resultierende Auftrag ermöglichte den Versuch, die bestehende Theorie und Praxis der handlungs orientierten Seniorenbildung genauer zu betrachten und zu durchdenken. Namentlich Frau Dr. Dorothea Schreiber gilt unser Dank fiir die Ermöglichung unserer Arbeit und fiir die vielfältigen Formen von Unterstützung, die sie uns zukommen ließ.

Contents

A Programmatische Bemerkungen zu einer handlungsorientierten Seniorenbildung.- 1. Bildung als primäre Sozialisation.- 2. Bildung als sekundärer Sozialisationsprozeß.- 3. Bildung in der dritten Lebensphase.- 4. Ziele und Formen der Altenbildung.- 5. Handlungsorientiertes Lernen im Alter.- 6. Philosophie einer handlungsorientierten Geragogik.- 7. Die gesellschaftspolitische Relevanz.- B Modellprojekte.- 1. Wissenschaftliche Altenbildung.- 2. Bildung im Dienst von Lebensbewältigung und Lebenszufriedenheit.- 3. Das Konzept "Erfahrungswissen nutzen".- 4. Historische Bildung von und für Seniorinnen.- 5. Die Seniorengenossenschaften in Baden-Württemberg.- 6. Das bundesweite Modellprojekt Seniorenbüro.- 7. Vorruhestand in den Neuen Bundesländern.- 8. Projekte in Europa.- C Das Konzept »Erfahrungswissen nutzen«.- 1. Überlegungen zu einem erweiterten Bildungsbegriff.- 2. Psychosoziale Grundlagen des »Verrentungsschocks« und ähnlicher Erscheinungen.- 3. Die Funktion der Bildung bei der Bewältigung von biographischen Brüchen.- 4. Bildung als Leistungsmaßstab, Statussymbol und Lernbarriere.- 5. Das Werkhaus-Konzept.- 6. Bedarfserhebung.- D Konzeptionelle Überlegungen, praktische Probleme und mögliche Tätigkeitsfelder.- 1. Selbstorganisation versus Bevormundung?.- 2. Das Verhältnis der Generationen in der Altenbildung.- 3. Konzeptionelle Konsequenzen.- 4. Ehrenamtlichkeit und Konkurrenz.- 5. Umweltschutz als mögliches Tätigkeitsfeld.- 6. Interkulturelle Geragogik.- Literatur.

最近チェックした商品