Das Dilemma der Einbürgerung : Porträts türkischer Akademiker (2012. 135 S. 135 S. 4 Abb. 210 mm)

個数:

Das Dilemma der Einbürgerung : Porträts türkischer Akademiker (2012. 135 S. 135 S. 4 Abb. 210 mm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて

  • 提携先の海外書籍取次会社に在庫がございます。通常3週間で発送いたします。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合が若干ございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版/ページ数 135 p.
  • 言語 GER
  • 商品コード 9783322957764

Full Description

Mit einem bilateralen Anwerbeabkommen zwischen der Türkei und der Bundesrepublik hat die Geschichte der Einwanderung türkischer Staats­ angehöriger nach Deutschland 1961 ihren Anfang genommen. Es war keine Einwanderung im klassischen Sinne, die mit der Absicht einer dauerhaften Niederlassung geplant wurde, sondern eine Arbeitsmigration auf Zeit. Daß die damaligen "Gastarbeiter" ihre Rückkehr ins Herkunftsland nur in Ausnahmen verwirklichten, ist allgemein bekannt. Diese Einwanderer der ersten Generation haben heute bereits Kinder und Enkel. Doch auch sie werden wie ihre Eltern als »Einwanderer" betrachtet. Im Rechtssinn sind sie "Ausländer", faktisch aber ist ihr gesellschaftlicher Status der von Inländern ohne deutsche Staatsangehörigkeit. Wegen dieser paradoxen Situation ist eine Debatte über ihre Einbürge­ rung in den deutschen Staatsverband und über deren Regelung und Praxis unumgänglich geworden. Denn die erste, zweite und dritte Generation hat ihren ständigen Lebensmittelpunkt in Deutschland. Ihr Rechtsstatus be­ hauptet jedoch Gegenteiliges. Der Begriff des »Ausländers" nämlich, so interpretiert Rittstieg in seinem einführenden Kommentar zum Deutschen Ausländerrecht, »bezeichnet dem ursprünglichen Wortsinn nach einen Menschen, dessen Lebensmittelpunkt sich außerhalb des Landes befindet, und der daher nicht zu diesem Land und seiner Gesellschaft gehört" (Rittstieg, 1992). Wie diese »inländischen Ausländer"! sich mit ihrer rechtlich und gesell­ schaftlich prekären Stellung in Deutschland auseinandersetzen, möchte ich am Beispiel von drei Porträts zeigen. Diese Porträts sind auf der Grundlage Die Bezeichnung geht auf Uli Bielefeld zurück, vgl. Bielefeld 1991. 7 von Interviews entstanden, die ich 1993 mit türkischen Akademikern inder Bundesrepublik geführt habe.

Contents

Saniye Bekta?.- Migrationsgeschichte.- Herauslösung aus dem Familienverband.- Die „cemâatlar".- Rückkehr oder Bleiben.- Erziehung.- Saniye und ihre Geschwister.- Rollenerwartungen an Saniye als Frau und Türkin.- Strategien der Selbstbestimmung.- Die Verlobung.- Überlagerung zweier Konfliktlinien: Ehe und Auszug.- Als Türkin unter Deutschen.- Der Status als „Ausländerin".- Der kulturalistische Blick.- Das Spiel mit Zuordnungen.- Einbürgerung.- Burcu Mahler.- Biographische Daten.- Der Weg zur Emigration.- Die Politisierung.- Die Schriftstellerin.- Zwischenbilanz.- Zugehörigkeit und Staatsangehörigkeit.- Kultur und Typisierung.- Interessenvertretung.- Einbürgerung und doppelte Staatsbürgerschaft.- Aydin Gültekin.- Die Auswanderung.- Kinderjahre — als Türke in einer deutschen Kleinstadt.- Anpassungsnotwendigkeiten.- Der Eintritt ins Gymnasium.- Konfrontation mit den Eltern.- Die Rolle der „turkish community".- Die Assimilierungsfalle.- Die Spannung der Bikulturalität.- Die Einbürgerung.- Einbürgerung in eine Abstammungsgemeinschaft.- Die Eingliederung von Immigranten im internationalen Vergleich.- Doppelte Staatsbürgerschaft.- Das „Staatsvolk" als Abstammungsgemeinschaft.- Anerkennung.- Danksagung.- Literatur.

最近チェックした商品