Die gebaute Umwelt : Wohngebietsplanung im Bewohnerurteil (Forschungstexte Wirtschafts- und Sozialwissenschaften 2) (2012. 360 S. 360 S. 52 Abb. 0 mm)

個数:

Die gebaute Umwelt : Wohngebietsplanung im Bewohnerurteil (Forschungstexte Wirtschafts- und Sozialwissenschaften 2) (2012. 360 S. 360 S. 52 Abb. 0 mm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて

  • オンデマンド(OD/POD)版です。キャンセルは承れません。
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版/ページ数 364 p.
  • 言語 GER
  • 商品コード 9783322954763

Description


(Table of content)
1. Zu Fragestellung und Aufbau dieser Untersuchung.- 1.1 Der theoretische Bezugsrahmen.- 1.2 Einordnung in den Bezugsrahmen empirischer Forschung.- 1.3 Operationalisierung der Forschungsfrage, Aufbau der Arbeit.- 2. Phasen der städtebaulichen Diskussion - Ein historischer Überblick.- 2.1 Die Stadt in der Phase der Industrialisierung - Utopisch-sozialistische und konservative Großstadtkritik.- 2.2 Die städtebauliche Diskussion bis zum Zweiten Weltkrieg.- 2.3 Die städtebauliche Diskussion nach dem Zweiten Weltkrieg.- 3. Städtebauliche Zielsysteme ("Leitbilder") und ihre Operationalisierung.- 3.1 Anmerkungen zum "Leitbild"-Begriff.- 3.2 Raum-Verhaltens-Theorien und ihr Beitrag zur Operationalisierung städtebaulicher Zielsysteme.- 3.3 Ein deskriptives Wohngebietsmodell.- 3.4 Merkmale der städtebaulichen "Leitbilder" (Zielsysteme).- 4. Die empirische Untersuchung: Hypothesen, Instrumente, Untersuchungseinheiten.- 4.1 Hypothesen und statistische Instrumente.- 4.2 Untersuchungsgebiete und Datenbasis.- 5. Städtebauliche Zielsysteme und gegenwärtige Wohnsituationen.- 5.1 Der Realisierungsgrad einzelner Zielkomponenten.- 5.2 Die Kombination von Elementen aus unterschiedlichen Zielsystemen.- 5.3 Städtebauliche Aspekte von Wohngebieten und soziale Merkmale der Bewohner.- 6. Gebaute Umwelt und Bewohnerurteil: Das Bewertungsinstrumentarium.- 6.1 Die Wohnumwelt aus Bewohnersicht (Ökologische Beziehungen).- 6.2 "Erlebnisdimensionen" der gebauten Umwelt (Wahrnehmungs- und Bewertungsfaktoren).- 6.3 Zur Vergleichbarkeit von "Erlebnisdimensionen" und "objektiven" Umweltmerkmalen.- 6.4 Empirische Klassifikation der Wohngebiete.- 6.5 Der empirische Vergleich von Planer- und Bewohnerperspektive.- 7. Gebaute Umwelt und Bewohnerurteil: Die individuellen"Erlebnisdimensionen".- 7.1 Dimensionen der Betroffenenperspektive.- 7.2 Dimensionen der Planerperspektive.- 8. Wohnumwelt und Verhalten.- 8.1 Handlungsorientierungen aus Bewohnersicht.- 8.2 Wohnumwelt und Verhalten aus der Sicht städtebaulicher Zielsysteme.- 9. Zusammenfassung und Schlußfolgerungen.- 9.1 Städtebauliche Planungsziele und "reale Wohnsituationen".- 9.2 Gebaute Umwelt und Bewohnerurteil: Methodische Probleme.- 9.3 Gebaute Umwelt und Bewohnerurteil: Problemstellung und empirische Befunde.- 9.4 Wohnumwelt und Handlungsorientierungen.- Anmerkungen.- Materialband.ohnersicht (Ökologische Beziehungen).- 6.2 "Erlebnisdimensionen" der gebauten Umwelt (Wahrnehmungs- und Bewertungsfaktoren).- 6.3 Zur Vergleichbarkeit von "Erlebnisdimensionen" und "objektiven" Umweltmerkmalen.- 6.4 Empirische Klassifikation der Wohngebiete.- 6.4.1 Wohngebietsgruppierung nach Merkmalen der räumlichen Ordnung und Gestaltung.- 6.4.2 Wohngebietsgruppierung nach Merkmalen der räumlichen Ordnung und Gestaltung sowie der funktionalen Ausstattung.- 6.5 Der empirische Vergleich von Planer- und Bewohnerperspektive.- 6.5.1 Wohngebietsgruppierungen und durchschnittliche Umweltwahrnehmungen der Bewohner.- 6.5.2 Wohngebietsgruppierung: räumliche Ordnung und Gestaltung und individuelle Wahrnehmungen der Bewohner.- 6.5.3 Wohngebietsgruppierung: räumliche Ordnung, Gestaltung und Funktionalstruktur und individuelle Wahrnehmungen der Bewohner.- 7. Gebaute Umwelt und Bewohnerurteil: Die individuellen "Erlebnisdimensionen".- 7.1 Dimensionen der Betroffenenperspektive.- 7.1.1 Wahrnehmungsdimension Umweltqualität.- 7.1.2 Wahrnehmungsdimension Modernität.- 7.1.3 Umwelt-Valenzen.- 7.1.3.1 Funktionale und soziale Valenz: Vielfalt und Leben.- 7.1.3.2 Ordnungsvalenz der gebauten Umwelt.- 7.1.3.3 Emotionale Valenz: Distanz versus Zuwendung.- 7.1.3.4 Zusammenfassender Vergleich der Valenz-Wahrnehmungen.- 7.1.4 Wahrnehmungsdimension "Adresse".- 7.2 Dimensionen der Planerperspektive.- 7.2.1 Elemente organischen und funktionalistischen Städtebaus.- 7.2.2 Wohnen im Grünen.- 7.2.3 Funktionsmischung, Verdichtung und Variation als urbanistische Prinzipien.- 7.2.4 Zusammenfassende Bewertung.- 8. Wohnumwelt und Verhalten.- 8.1 Handlungsorientierungen aus Bewohnersicht.- 8.1.1 Handlungsorientierungen im privaten Bereich.- 8.1.2 Handlungsorientierungen im halböffentlichen Bereich.- 8.1.3 Handlungsorientierungen im öffentlichen Bereich.- 8.1.4 Zusammenfassende Bewertung.- 8.2 Wohnumwelt und Verhalten aus der Sicht städtebaulicher Zielsysteme.- 8.2.1 Elemente organischen und funkt

Contents

1. Zu Fragestellung und Aufbau dieser Untersuchung.- 1.1 Der theoretische Bezugsrahmen.- 1.2 Einordnung in den Bezugsrahmen empirischer Forschung.- 1.3 Operationalisierung der Forschungsfrage, Aufbau der Arbeit.- 2. Phasen der städtebaulichen Diskussion — Ein historischer Überblick.- 2.1 Die Stadt in der Phase der Industrialisierung — Utopisch-sozialistische und konservative Großstadtkritik.- 2.2 Die städtebauliche Diskussion bis zum Zweiten Weltkrieg.- 2.3 Die städtebauliche Diskussion nach dem Zweiten Weltkrieg.- 3. Städtebauliche Zielsysteme ("Leitbilder") und ihre Operationalisierung.- 3.1 Anmerkungen zum "Leitbild"-Begriff.- 3.2 Raum-Verhaltens-Theorien und ihr Beitrag zur Operationalisierung städtebaulicher Zielsysteme.- 3.3 Ein deskriptives Wohngebietsmodell.- 3.4 Merkmale der städtebaulichen "Leitbilder" (Zielsysteme).- 4. Die empirische Untersuchung: Hypothesen, Instrumente, Untersuchungseinheiten.- 4.1 Hypothesen und statistische Instrumente.- 4.2 Untersuchungsgebiete und Datenbasis.- 5. Städtebauliche Zielsysteme und gegenwärtige Wohnsituationen.- 5.1 Der Realisierungsgrad einzelner Zielkomponenten.- 5.2 Die Kombination von Elementen aus unterschiedlichen Zielsystemen.- 5.3 Städtebauliche Aspekte von Wohngebieten und soziale Merkmale der Bewohner.- 6. Gebaute Umwelt und Bewohnerurteil: Das Bewertungsinstrumentarium.- 6.1 Die Wohnumwelt aus Bewohnersicht (Ökologische Beziehungen).- 6.2 "Erlebnisdimensionen" der gebauten Umwelt (Wahrnehmungs- und Bewertungsfaktoren).- 6.3 Zur Vergleichbarkeit von "Erlebnisdimensionen" und "objektiven" Umweltmerkmalen.- 6.4 Empirische Klassifikation der Wohngebiete.- 6.5 Der empirische Vergleich von Planer- und Bewohnerperspektive.- 7. Gebaute Umwelt und Bewohnerurteil: Die individuellen"Erlebnisdimensionen".- 7.1 Dimensionen der Betroffenenperspektive.- 7.2 Dimensionen der Planerperspektive.- 8. Wohnumwelt und Verhalten.- 8.1 Handlungsorientierungen aus Bewohnersicht.- 8.2 Wohnumwelt und Verhalten aus der Sicht städtebaulicher Zielsysteme.- 9. Zusammenfassung und Schlußfolgerungen.- 9.1 Städtebauliche Planungsziele und "reale Wohnsituationen".- 9.2 Gebaute Umwelt und Bewohnerurteil: Methodische Probleme.- 9.3 Gebaute Umwelt und Bewohnerurteil: Problemstellung und empirische Befunde.- 9.4 Wohnumwelt und Handlungsorientierungen.- Anmerkungen.- Materialband.

最近チェックした商品