- ホーム
- > 洋書
- > ドイツ書
- > Social Sciences, Jurisprudence & Economy
- > Social Sciences
- > social sciences in general
Description
(Table of content)
1. Zu Fragestellung und Aufbau dieser Untersuchung.- 1.1 Der theoretische Bezugsrahmen.- 1.2 Einordnung in den Bezugsrahmen empirischer Forschung.- 1.3 Operationalisierung der Forschungsfrage, Aufbau der Arbeit.- 2. Phasen der städtebaulichen Diskussion - Ein historischer Überblick.- 2.1 Die Stadt in der Phase der Industrialisierung - Utopisch-sozialistische und konservative Großstadtkritik.- 2.2 Die städtebauliche Diskussion bis zum Zweiten Weltkrieg.- 2.3 Die städtebauliche Diskussion nach dem Zweiten Weltkrieg.- 3. Städtebauliche Zielsysteme ("Leitbilder") und ihre Operationalisierung.- 3.1 Anmerkungen zum "Leitbild"-Begriff.- 3.2 Raum-Verhaltens-Theorien und ihr Beitrag zur Operationalisierung städtebaulicher Zielsysteme.- 3.3 Ein deskriptives Wohngebietsmodell.- 3.4 Merkmale der städtebaulichen "Leitbilder" (Zielsysteme).- 4. Die empirische Untersuchung: Hypothesen, Instrumente, Untersuchungseinheiten.- 4.1 Hypothesen und statistische Instrumente.- 4.2 Untersuchungsgebiete und Datenbasis.- 5. Städtebauliche Zielsysteme und gegenwärtige Wohnsituationen.- 5.1 Der Realisierungsgrad einzelner Zielkomponenten.- 5.2 Die Kombination von Elementen aus unterschiedlichen Zielsystemen.- 5.3 Städtebauliche Aspekte von Wohngebieten und soziale Merkmale der Bewohner.- 6. Gebaute Umwelt und Bewohnerurteil: Das Bewertungsinstrumentarium.- 6.1 Die Wohnumwelt aus Bewohnersicht (Ökologische Beziehungen).- 6.2 "Erlebnisdimensionen" der gebauten Umwelt (Wahrnehmungs- und Bewertungsfaktoren).- 6.3 Zur Vergleichbarkeit von "Erlebnisdimensionen" und "objektiven" Umweltmerkmalen.- 6.4 Empirische Klassifikation der Wohngebiete.- 6.5 Der empirische Vergleich von Planer- und Bewohnerperspektive.- 7. Gebaute Umwelt und Bewohnerurteil: Die individuellen"Erlebnisdimensionen".- 7.1 Dimensionen der Betroffenenperspektive.- 7.2 Dimensionen der Planerperspektive.- 8. Wohnumwelt und Verhalten.- 8.1 Handlungsorientierungen aus Bewohnersicht.- 8.2 Wohnumwelt und Verhalten aus der Sicht städtebaulicher Zielsysteme.- 9. Zusammenfassung und Schlußfolgerungen.- 9.1 Städtebauliche Planungsziele und "reale Wohnsituationen".- 9.2 Gebaute Umwelt und Bewohnerurteil: Methodische Probleme.- 9.3 Gebaute Umwelt und Bewohnerurteil: Problemstellung und empirische Befunde.- 9.4 Wohnumwelt und Handlungsorientierungen.- Anmerkungen.- Materialband.ohnersicht (Ökologische Beziehungen).- 6.2 "Erlebnisdimensionen" der gebauten Umwelt (Wahrnehmungs- und Bewertungsfaktoren).- 6.3 Zur Vergleichbarkeit von "Erlebnisdimensionen" und "objektiven" Umweltmerkmalen.- 6.4 Empirische Klassifikation der Wohngebiete.- 6.4.1 Wohngebietsgruppierung nach Merkmalen der räumlichen Ordnung und Gestaltung.- 6.4.2 Wohngebietsgruppierung nach Merkmalen der räumlichen Ordnung und Gestaltung sowie der funktionalen Ausstattung.- 6.5 Der empirische Vergleich von Planer- und Bewohnerperspektive.- 6.5.1 Wohngebietsgruppierungen und durchschnittliche Umweltwahrnehmungen der Bewohner.- 6.5.2 Wohngebietsgruppierung: räumliche Ordnung und Gestaltung und individuelle Wahrnehmungen der Bewohner.- 6.5.3 Wohngebietsgruppierung: räumliche Ordnung, Gestaltung und Funktionalstruktur und individuelle Wahrnehmungen der Bewohner.- 7. Gebaute Umwelt und Bewohnerurteil: Die individuellen "Erlebnisdimensionen".- 7.1 Dimensionen der Betroffenenperspektive.- 7.1.1 Wahrnehmungsdimension Umweltqualität.- 7.1.2 Wahrnehmungsdimension Modernität.- 7.1.3 Umwelt-Valenzen.- 7.1.3.1 Funktionale und soziale Valenz: Vielfalt und Leben.- 7.1.3.2 Ordnungsvalenz der gebauten Umwelt.- 7.1.3.3 Emotionale Valenz: Distanz versus Zuwendung.- 7.1.3.4 Zusammenfassender Vergleich der Valenz-Wahrnehmungen.- 7.1.4 Wahrnehmungsdimension "Adresse".- 7.2 Dimensionen der Planerperspektive.- 7.2.1 Elemente organischen und funktionalistischen Städtebaus.- 7.2.2 Wohnen im Grünen.- 7.2.3 Funktionsmischung, Verdichtung und Variation als urbanistische Prinzipien.- 7.2.4 Zusammenfassende Bewertung.- 8. Wohnumwelt und Verhalten.- 8.1 Handlungsorientierungen aus Bewohnersicht.- 8.1.1 Handlungsorientierungen im privaten Bereich.- 8.1.2 Handlungsorientierungen im halböffentlichen Bereich.- 8.1.3 Handlungsorientierungen im öffentlichen Bereich.- 8.1.4 Zusammenfassende Bewertung.- 8.2 Wohnumwelt und Verhalten aus der Sicht städtebaulicher Zielsysteme.- 8.2.1 Elemente organischen und funkt
Contents
1. Zu Fragestellung und Aufbau dieser Untersuchung.- 1.1 Der theoretische Bezugsrahmen.- 1.2 Einordnung in den Bezugsrahmen empirischer Forschung.- 1.3 Operationalisierung der Forschungsfrage, Aufbau der Arbeit.- 2. Phasen der städtebaulichen Diskussion — Ein historischer Überblick.- 2.1 Die Stadt in der Phase der Industrialisierung — Utopisch-sozialistische und konservative Großstadtkritik.- 2.2 Die städtebauliche Diskussion bis zum Zweiten Weltkrieg.- 2.3 Die städtebauliche Diskussion nach dem Zweiten Weltkrieg.- 3. Städtebauliche Zielsysteme ("Leitbilder") und ihre Operationalisierung.- 3.1 Anmerkungen zum "Leitbild"-Begriff.- 3.2 Raum-Verhaltens-Theorien und ihr Beitrag zur Operationalisierung städtebaulicher Zielsysteme.- 3.3 Ein deskriptives Wohngebietsmodell.- 3.4 Merkmale der städtebaulichen "Leitbilder" (Zielsysteme).- 4. Die empirische Untersuchung: Hypothesen, Instrumente, Untersuchungseinheiten.- 4.1 Hypothesen und statistische Instrumente.- 4.2 Untersuchungsgebiete und Datenbasis.- 5. Städtebauliche Zielsysteme und gegenwärtige Wohnsituationen.- 5.1 Der Realisierungsgrad einzelner Zielkomponenten.- 5.2 Die Kombination von Elementen aus unterschiedlichen Zielsystemen.- 5.3 Städtebauliche Aspekte von Wohngebieten und soziale Merkmale der Bewohner.- 6. Gebaute Umwelt und Bewohnerurteil: Das Bewertungsinstrumentarium.- 6.1 Die Wohnumwelt aus Bewohnersicht (Ökologische Beziehungen).- 6.2 "Erlebnisdimensionen" der gebauten Umwelt (Wahrnehmungs- und Bewertungsfaktoren).- 6.3 Zur Vergleichbarkeit von "Erlebnisdimensionen" und "objektiven" Umweltmerkmalen.- 6.4 Empirische Klassifikation der Wohngebiete.- 6.5 Der empirische Vergleich von Planer- und Bewohnerperspektive.- 7. Gebaute Umwelt und Bewohnerurteil: Die individuellen"Erlebnisdimensionen".- 7.1 Dimensionen der Betroffenenperspektive.- 7.2 Dimensionen der Planerperspektive.- 8. Wohnumwelt und Verhalten.- 8.1 Handlungsorientierungen aus Bewohnersicht.- 8.2 Wohnumwelt und Verhalten aus der Sicht städtebaulicher Zielsysteme.- 9. Zusammenfassung und Schlußfolgerungen.- 9.1 Städtebauliche Planungsziele und "reale Wohnsituationen".- 9.2 Gebaute Umwelt und Bewohnerurteil: Methodische Probleme.- 9.3 Gebaute Umwelt und Bewohnerurteil: Problemstellung und empirische Befunde.- 9.4 Wohnumwelt und Handlungsorientierungen.- Anmerkungen.- Materialband.



