- ホーム
- > 洋書
Description
(Text)
(Table of content)
Willkommen in Deutschland.- Der Osten im vereinigten Deutschland.- Deutschlands neue Rolle in Europa: Zentralmacht im Zielkonflikt?.- Die Wirtschaftsentwicklung in Ostdeutschland. Legenden und Versuche einer Annäherung an die Wirklichkeit.- Die Mahlströme der Transformation. Bewältigungsstrategien am Arbeitsmarkt.- "Ein Politikum ersten Ranges". Kleiner Rückblick auf die Konsumgeschichte der DDR.- Zur Parteienlandschaft im vereinigten Deutschland. Ein politischer Essay.- Ist die PDS am Ende?.- Der überforderte Rechtsstaat. Zur strafrechtlichen Aufarbeitung der DDR-Vergangenheit.- Das Ministerium für Staatssicherheit in der DDR-Geschichte.- Bildung - Einheit und Vielfalt.- Die "Erneuerung" des ostdeutschen Wissenschaftssystems im Prozess der Wiedervereinigung. Eine kritische Bilanz.- Verlorene Generation Ost? Jugend in Ostdeutschland zehn Jahre nach der Vereinigung.- Presse und Rundfunk in Ostdeutschland.- Die Nachdenklichkeiten des DDR-Medaillenerbes.- Ohne große Feierlichkeit, ohne besondere Bekundungen der Dankbarkeit. Anmerkungen zum Weg der evangelischen Kirchen in die Einheit.- Die Erforschung der DDR-Geschichte in Vergangenheit und Gegenwart.- Deutsche Verwaltung beruht auf Schriftlichkeit. Möglichkeiten und Grenzen zeitgeschichtlicher Aktenauswertung am Beispiel der deutsch-deutschen Beziehungen.- Die Stiftung zur Aufarbeitung der SED-Diktatur.- Was ist aus den Bürgerrechtlern geworden?.- "Sich ein Bild machen". Auf der Suche nach einer gemeinsamen Kultur.- Provisorien, Normalitäten und Gefährdungen. Betrachtungen über Literaturverhältnisse aus Anlass eines Romans.- Ankunft und ankommen: Eine DDR-Metapher geht fremd.- Die langen Beine der Lüge.- Drei Jahrzehnte Deutschland Archiv.- Die Autorinnen und Autoren.Ostdeutsc
Contents
Willkommen in Deutschland.- Der Osten im vereinigten Deutschland.- Deutschlands neue Rolle in Europa: Zentralmacht im Zielkonflikt?.- Die Wirtschaftsentwicklung in Ostdeutschland. Legenden und Versuche einer Annäherung an die Wirklichkeit.- Die Mahlströme der Transformation. Bewältigungsstrategien am Arbeitsmarkt.- „Ein Politikum ersten Ranges". Kleiner Rückblick auf die Konsumgeschichte der DDR.- Zur Parteienlandschaft im vereinigten Deutschland. Ein politischer Essay.- Ist die PDS am Ende?.- Der überforderte Rechtsstaat. Zur strafrechtlichen Aufarbeitung der DDR-Vergangenheit.- Das Ministerium für Staatssicherheit in der DDR-Geschichte.- Bildung — Einheit und Vielfalt.- Die „Erneuerung" des ostdeutschen Wissenschaftssystems im Prozess der Wiedervereinigung. Eine kritische Bilanz.- Verlorene Generation Ost? Jugend in Ostdeutschland zehn Jahre nach der Vereinigung.- Presse und Rundfunk in Ostdeutschland.- Die Nachdenklichkeiten des DDR-Medaillenerbes.- Ohne große Feierlichkeit, ohne besondere Bekundungen der Dankbarkeit. Anmerkungen zum Weg der evangelischen Kirchen in die Einheit.- Die Erforschung der DDR-Geschichte in Vergangenheit und Gegenwart.- Deutsche Verwaltung beruht auf Schriftlichkeit. Möglichkeiten und Grenzen zeitgeschichtlicher Aktenauswertung am Beispiel der deutsch-deutschen Beziehungen.- Die Stiftung zur Aufarbeitung der SED-Diktatur.- Was ist aus den Bürgerrechtlern geworden?.- „Sich ein Bild machen". Auf der Suche nach einer gemeinsamen Kultur.- Provisorien, Normalitäten und Gefährdungen. Betrachtungen über Literaturverhältnisse aus Anlass eines Romans.- Ankunft und ankommen: Eine DDR-Metapher geht fremd.- Die langen Beine der Lüge.- Drei Jahrzehnte Deutschland Archiv.- Die Autorinnen und Autoren.