Unternehmensführung und Informationssystem : Der Ansatz des St. Galler Informationssystem-Managements (Informatik und Unternehmensführung) (2. Aufl. 2014. xiv, 384 S. XIV, 384 S. 48 Abb. 254 mm)

個数:

Unternehmensführung und Informationssystem : Der Ansatz des St. Galler Informationssystem-Managements (Informatik und Unternehmensführung) (2. Aufl. 2014. xiv, 384 S. XIV, 384 S. 48 Abb. 254 mm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて

  • 提携先の海外書籍取次会社に在庫がございます。通常3週間で発送いたします。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合が若干ございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版
  • 商品コード 9783322946959

Description


(Text)
Warum werden Infonnationssystem-Architekturen nicht umgesetzt? Diese ein fache Frage stand am Anfang des Projekts UISA ("Umsetzung von Infonnations system-Architekturen"), aus dem dieses Buch entstanden ist. Ein paar grundlegende Aussagen dominieren die Theorie und Praxis des Infonna tionsmanagements seit einigen Jahren: Infonnationssysteme helfen einem Unternehmen, Wettbewerbsvorteile auf zubauen. Die Unternehmen sollen die Ressourcen der Systementwicklung nach der strategischen Bedeutung der Infonnationssysteme zuordnen. Die Architektur des Infonnationssystems muss die kritischen Erfolgsfak toren unterstützen. Eine unternehmensweite Infonnationssystem-Architektur ist die Vorausset zung für ein wettbewerbsfahiges Infonnationssystem. Obwohl diese Vorstellungen weitgehend akzeptiert sind, erzeugt ihre fort währende Wiederholung zumindest in der Praxis geradezu eine Abwehrhaltung. Viele Unternehmen haben in den achtziger Jahren (meist mit externen Beratern) die Potentiale der Infonnationstechnik für ihre Geschäftspolitik untersucht, unter nehmensweite Infonnationssystem-Architekturen mit grossem Aufwand ent wickelt und stehen heute vor einer kaum veränderten Situation: einem Anwen dungsrückstau, unzufriedenen Fachabteilungen, einer erdrückenden Ressourcen bindung durch die Wartung bestehender Applikationen, ständig steigenden Infonnatikkosten und langen Entwicklungszeiten. Dazu kommt die Enttäuschung, dass die Infonnationssystem-Architektur die Probleme nicht gelöst hat.
(Table of content)
1. Grundlagen des Informationssystem-Managements.- 1.1. Unternehmer und Informationssystem.- 1.2. Aufgaben des Unternehmers in der Informationsverarbeitung.- 1.3. Informationssystem-Management.- 1.4. Entstehung und Verwendung des St. Galler ISM.- 2. Konzepte des St. Galler ISM.- 2.1. Fünf Ebenen des ISM.- 2.2. Geschlossene Führungskreisläufe.- 2.3. Verbindung von Organisations- und Informationssystem-Entwicklung.- 2.4. Abstimmung von Unternehmensplanung und IS-Planung.- 2.5. Organisation des ISM.- 2.6. Management der Integration.- 2.7. IS-Projektportfolio-Management.- 2.8. Finanzielle Führung.- 3. Ebenen des St. Galler ISM.- 3.1. IS-Konzept.- 3.2. Architektur.- 3.3. IS-Projektportfolio.- 3.4. IS-Projekt.- 3.5. IS-Betreuung.- 4. Organisation des St. Galler ISM.- 4.1. Stellen des ISM.- 4.2. Ausschüsse des ISM.- 5. Einführung des St. Galler ISM.- 5.1. Umsetzungsbarrieren.- 5.2. Systematische Einführung.
(Author portrait)
Prof. Dr. Hubert Österle ist geschäftsführender Direktor des Instituts für Wirtschaftsinformatik an der Universität St. Gallen und Partner der IMG (Information Management Gesellschaft) St. Gallen. Er lehrt und forscht im Bereich des Business Engineering.Walter Brenner, Prof. Dr. oec., ist Professor für Wirtschaftsinformatik an der Universität St. Gallen und geschäftsführender Direktor des Instituts für Wirtschaftsinformatik. Zudem ist er freiberuflich als Berater für Informationsmanagements und die Vorbereitung von Unternehmen auf die digitale vernetzte Welt (Internet) tätig.

Contents

1. Grundlagen des Informationssystem-Managements.- 1.1. Unternehmer und Informationssystem.- 1.2. Aufgaben des Unternehmers in der Informationsverarbeitung.- 1.3. Informationssystem-Management.- 1.4. Entstehung und Verwendung des St. Galler ISM.- 2. Konzepte des St. Galler ISM.- 2.1. Fünf Ebenen des ISM.- 2.2. Geschlossene Führungskreisläufe.- 2.3. Verbindung von Organisations- und Informationssystem-Entwicklung.- 2.4. Abstimmung von Unternehmensplanung und IS-Planung.- 2.5. Organisation des ISM.- 2.6. Management der Integration.- 2.7. IS-Projektportfolio-Management.- 2.8. Finanzielle Führung.- 3. Ebenen des St. Galler ISM.- 3.1. IS-Konzept.- 3.2. Architektur.- 3.3. IS-Projektportfolio.- 3.4. IS-Projekt.- 3.5. IS-Betreuung.- 4. Organisation des St. Galler ISM.- 4.1. Stellen des ISM.- 4.2. Ausschüsse des ISM.- 5. Einführung des St. Galler ISM.- 5.1. Umsetzungsbarrieren.- 5.2. Systematische Einführung.

最近チェックした商品