Baukonstruktionslehre Teil 1 (30. Aufl. 2012. 688 S. 688 S. 506 Abb. 244 mm)

個数:

Baukonstruktionslehre Teil 1 (30. Aufl. 2012. 688 S. 688 S. 506 Abb. 244 mm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて

  • 提携先の海外書籍取次会社に在庫がございます。通常3週間で発送いたします。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合が若干ございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版
  • 言語 GER
  • 商品コード 9783322940216
  • DDC分類 600

Description


(Text)
Im Juni 1909 erschien bei Teubner in Leipzig und Berlin die erste Auflage der Baukon struktionslehre von Frick und Knöll als Leitfaden und als "Hilfsmittel für den Vortrags unterricht und die Wiederholungen" im Baukonstruktionsunterricht der Königlichen Preußischen Baugewerkschulen. Aus dem Leitfaden wurde im Laufe der Jahre ein aus zwei Teilen bestehendes Standardwerk für Architekten und Ingenieure. Mit der 27. Auflage von Teil 1 und der 26. Auflage von Teil 2 haben die jetzigen Verfasser die weitere Bearbeitung übernommen. Dabei ist bis heute der "Frick-Knöll" die mit Abstand am weitesten verbreitete Baukonstruktionslehre für Studierende und auch ein von vielen Fachleuten geschätztes Nachschlagewerk geblieben. Den jetzigen Bearbei tern war dies ein besonderer Ansporn, das nun in 30. Auflage vorgelegte Werk wieder gründlich zu überarbeiten und zu aktualisieren. Nach wie vor wird von einer Baukonstruktionslehre erwartet, daß sie die wichtigsten Aufgabengebiete des Bauens erfaßt, die unterschiedlichen Konstruktionsprinzipien in den Bereichen des Rohbaues, Innenausbaues und teilweise auch des Technischen Ausbaues berücksichtigt und dabei die sich ständig weiterentwickelnden Herstellungs verfahren aufzeigt. Schließlich muß deutlich gemacht werden, daß alle Baukonstruktio nen abhängig sind von statischen Bedingungen, bauphysikalischen Einflüssen, Bau stoffeigenschaften, von den Baukosten und der Bauabwicklung sowie von behörd lichen Bestimmungen und Normen. Auch bei der vorliegenden Überarbeitung erschien es notwendig, das Gesamtwerk an einigen Stellen zu ergänzen, um dadurch bautechnischen Weiterentwicklungen und der ständigen Fortschreibung der Normung gerecht zu werden. Der wachsende Umfang des für den Baupraktiker nötigen Grundlagenwissens erforder ten eine etwas geänderte Stoffverteilung.

Contents

1 Einführung und Grundbegriffe.- 1.1 Allgemeines.- 1.2 Lasten und Beanspruchungen.- 1.3 Grundbegriffe der Statik.- 1.4 Tragelemente.- 1.5 Tragwerksysteme.- 1.6 Standsicherheit.- 1.7 DIN-Normen.- 1.8 Literatur.- 2 Maße und Maßtoleranzen.- 2.1 Allgemeines.- 2.2 Maßordnung.- 2.3 Modulordnung.- 2.4 Maßtoleranzen.- 2.5 DIN-Normen.- 2.6 Literatur.- 3 Erdarbeiten.- 3.1 Baugrund.- 3.2 Erdaushub.- 3.3 Nicht verbaute Baugruben.- 3.4 Verbaute Baugruben und Gräben.- 3.5 Arbeitsraum.- 3.6 Wasserhaltung.- 3.7 DIN-Normen.- 3.8 Literatur.- 4 Fundamente.- 4.1 Allgemeines.- 4.2 Flächengründungen.- 4.3 Pfahlgründungen.- 4.4 Unterfangungen von Fundamenten.- 4.5 Fundamenterder.- 4.6 DIN-Normen.- 4.7 Literatur.- 5 Beton- und Stahlbetonbau.- 5.1 Allgemeines.- 5.2 Baustoffe.- 5.3 Allgemeine Bedingungen für die Herstellung von Beton.- 5.4 Schalungen.- 5.5 Bewehrungen.- 5.6 Bauliche Einzelheiten.- 5.7 DIN-Normen.- 5.8 Literatur.- 6 Wände.- 6.1 Allgemeines.- 6.2 Mauerwerk aus künstlichen Steinen.- 6.3 Wände aus natürlichen Steinen.- 6.4 Wände aus Beton.- 6.5 Wände aus Lehm.- 6.6 Fachwerkwände.- 6.7 Wände im Montagebau.- 6.8 Nichttragende innere Trennwände.- 6.9 Literatur.- 7 Skelettbau.- 7.1 Allgemeines.- 7.2 Planung und Maßkoordination.- 7.3 Holzskelettbau.- 7.4 Stahlskelettbau.- 7.5 Stahlbetonskelettbau.- 7.6 DIN-Normen.- 7.7 Literatur.- 8 Außenwandbekleidungen.- 8.1 Allgemeines.- 8.2 Baustoffe.- 8.3 Angemörtelte Außenwandbekleidungen.- 8.4 Hinterlüftete Außenwandbekleidungen.- 8.5 Fassadenbekleidungen aus Glas.- 8.6 DIN-Normen.- 8.7 Literatur.- 9 Geschoßdecken und Balkone.- 9.1 Allgemeines.- 9.2 Ebene Massivdecken.- 9.3 Holzbalkendecken.- 9.4 Gewölbe.- 9.5 Balkone und Loggien.- 9.6 DIN-Normen.- 9.7 Literatur.- 10 Fußbodenkonstruktionen und Bodenbeläge.- 10.1Allgemeines.- 10.2 Einteilung und Benennung: Überblick.- 10.3 Fußbodenkonstruktionen.- 10.4 Fußbodenbeläge.- 10.5 DIN-Normen.- 10.6 Literatur.- 11 Installationsböden.- 11.1 Unterflurkanalsysteme (Estrichkanalsysteme).- 11.2 Hohlraumbodensysteme.- 11.3 Doppelbodensysteme.- 11.4 Flachkabelsysteme.- 12 Leichte Deckenbekleidungen und Unterdecken.- 12.1 Allgemeines.- 12.2 Einteilung und Benennung: Überblick.- 12.3 Allgemeine Anforderungen.- 12.4 Tragende Teile der leichten Deckenbekleidungen und Unterdecken.- 12.5 Decklagen.- 12.6 Leichte Deckenbekleidungen und Unterdecken: Deckensysteme.- 12.7 DIN-Normen.- 12.8 Literatur.- 13 Umsetzbare Trennwände und vorgefertigte Schrankwände.- 13.1 Allgemeines.- 13.2 Einteilung und Benennung: Überblick.- 13.3 Allgemeine Anforderungen.- 13.4 Konstruktionstechnische Merkmale umsetzbarer Trennwände.- 13.5 Konstruktionstechnische Merkmale vorgefertigter Schrankwände.- 13.6 DIN-Normen.- 13.7 Literatur.- 14 Besondere bauliche Schutzmaßnahmen.- 14.1 Allgemeines.- 14.2 Schutz gegen Niederschlagwasser.- 14.3 Dränung (Drainage, DIN 4095).- 14.4 Abdichtung gegen Bodenfeuchtigkeit nichtdrückendes und drückendes Wasser.- 14.5 Wärmeschutz.- 14.6 Schallschutz.- 14.7 Baulicher Brandschutz.- 14.8 Schutz vor gesundheitlichen Gefahren.- 14.9 DIN-Normen.- 15 Anhang: Neue gesetzliche Einheiten.

最近チェックした商品