Engagement im Ruhestand : Rentner zwischen Erwerb, Ehrenamt und Hobby (Biographie & Gesellschaft .11) (2012. 304 S. 304 S. 1 Abb. 216 mm)

個数:

Engagement im Ruhestand : Rentner zwischen Erwerb, Ehrenamt und Hobby (Biographie & Gesellschaft .11) (2012. 304 S. 304 S. 1 Abb. 216 mm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて

  • オンデマンド(OD/POD)版です。キャンセルは承れません。
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版/ページ数 304 p.
  • 言語 GER
  • 商品コード 9783322937360

Description


(Text)
Die empirische Untersuchung, die diesem Buch zugrunde liegt, ist im Marz 1988 mit einem Berieht an die Deutsche Forschungsgemeinschaft abgeschlo Ben worden. DaB sich die Fertigstellung der Buchfassung so lange verzogert hat, liegt an den Problemen, die aus dem System des akademischen Arbeits marktes und der ProjektfOrderung erwachsen. Aufgrund der Notwendigkeit, neue Projekte zu akquirieren und zu bearbeiten, und - fUr einige Mitarbeiter - aufgrund der Notwendigkeit, andere Stellen anzutreten und sich mit ganzer Energie auf die neuen Aufgaben zu konzentrieren, hat immer wieder die MuBe gefehlt, die fUr eine griindliche Uberarbeitung der einzelnen Untersuchungs teile und ihres Zusammenhangs erforderlich war. Allerdings scheint uns die VerzOgerung an der Geltung unserer Uberlegun gen und Befunde niehts zu andern. Das Altern der Gesellsehaft veraltet nieht. Unsere Untersuchung zielt auf Strukturen und Lebensformen, deren Verbrei tung und Bedeutung eher zu- als abnehmen wird. Der publizistische Gefeehts larm, den das Altern der Gesellschaft fUr kurze Zeit zu entfaehen begann (bei spielhaft sei die SPIEGEL-Titelgeschiehte Kampf der Generationen: lung ge gen alt yom 31.7.1989 genannt), hat sich inzwischen zwar unter dem Ansturm neuer Themen wieder gelegt, aber das Problem seIber ist damit nieht ver schwunden. DaB die ersten Pulverdiimpfe schon verzogen sind, gibt uns viel leieht die Chance zu einer weniger aufgeregten Erorterung der neuen Lebens formen, die mit dem zunehmenden gesellschaftlichen Gewicht des Alters und der Alteren zu entstehen beginnen.
(Table of content)
1 Fragestellung und theoretische Grundlagen.- 1.1 Das Problem: Altern in der Arbeitsgesellschaft.- 1.2 Aktivität als zentrales Konzept der Sozialgerontologie.- 1.3 Der Ruhestand als Teil der Normalbiographie.- 1.4 Vergesellschaftung durch Arbeit.- 1.5 Tätigkeitsformen im Vergleich.- 2 Methodischer Ansatz.- 2.1 Grundoptionen des Designs.- 2.2 Teilnehmende Beobachtung.- 2.3 Biographisch-narratives Interview.- 3 Vergesellschaftung durch Teilzeitarbeit.- 3.1 Teilzeitarbeit im Ruhestand und ihre Bedingungen.- 3.2 Datenerhebung und Stichprobe.- 3.3 Dimensionen der Vergesellschaftung durch Teilzeitarbeit.- 3.4 Falldarstellung: Herbert Laubach, Wachmann.- 4 Vergesellschaftung durch selbständige Arbeit.- 4.1 Selbständige Erwerbsarbeit im Ruhestand und ihre Bedingungen.- 4.2 Datenerhebung und Stichprobe.- 4.3 Dimensionen der Vergesellschaftung durch selbständige Arbeit.- 4.4 Zwei Falldarstellungen.- 5 Vergesellschaftung durch ehrenamtliche Tätigkeit im sozialen Bereich.- 5.1 Ehrenamtliche Tätigkeit im sozialen Bereich und ihre Bedingungen.- 5.2 Datenerhebung und Stichprobe.- 5.3 Dimensionen der Vergesellschaftung durch ehrenamtliche Tätigkeit.- 5.4 Falldarstellung: Hans Nück, Ausbilder und Sanitäter beim Arbeiter-Samariter-Bund.- 6 Vergesellschaftung durch selbstorganisierte politische Interessenvertretung.- 6.1 Selbstorganisierte politische Interessenvertretung im Ruhestand und ihre Bedingungen.- 6.2 Datenerhebung und Stichprobe.- 6.3 Dimensionen der Vergesellschaftung durch selbstorganisierte politische Interessenvertretung.- 6.4 Falldarstellung: Günther Tamm, Seniorenvertreter.- 7 Vergesellschaftung im Hobby-Bereich.- 7.1 Hobby-Tätigkeit und ihre Bedingungen.- 7.2 Datenerhebung und Stichprobe.- 7.3 Dimensionen der Vergesellschaftung durch Hobby-Tätigkeit.- 7.4Falldarstellung: Gustav Must, Ansichtskartensammler.- 8 Engagement im Ruhestand: Ein zusammenfassender Vergleich.- 8.1 Bedingungen des Zugangs.- 8.2 Dimensionen der Vergesellschaftung.- 8.3 Zur zukünftigen Entwicklung.- Literatur.

Contents

1 Fragestellung und theoretische Grundlagen.- 1.1 Das Problem: Altern in der Arbeitsgesellschaft.- 1.2 Aktivität als zentrales Konzept der Sozialgerontologie.- 1.3 Der Ruhestand als Teil der Normalbiographie.- 1.4 Vergesellschaftung durch Arbeit.- 1.5 Tätigkeitsformen im Vergleich.- 2 Methodischer Ansatz.- 2.1 Grundoptionen des Designs.- 2.2 Teilnehmende Beobachtung.- 2.3 Biographisch-narratives Interview.- 3 Vergesellschaftung durch Teilzeitarbeit.- 3.1 Teilzeitarbeit im Ruhestand und ihre Bedingungen.- 3.2 Datenerhebung und Stichprobe.- 3.3 Dimensionen der Vergesellschaftung durch Teilzeitarbeit.- 3.4 Falldarstellung: Herbert Laubach, Wachmann.- 4 Vergesellschaftung durch selbständige Arbeit.- 4.1 Selbständige Erwerbsarbeit im Ruhestand und ihre Bedingungen.- 4.2 Datenerhebung und Stichprobe.- 4.3 Dimensionen der Vergesellschaftung durch selbständige Arbeit.- 4.4 Zwei Falldarstellungen.- 5 Vergesellschaftung durch ehrenamtliche Tätigkeit im sozialen Bereich.- 5.1 Ehrenamtliche Tätigkeit im sozialen Bereich und ihre Bedingungen.- 5.2 Datenerhebung und Stichprobe.- 5.3 Dimensionen der Vergesellschaftung durch ehrenamtliche Tätigkeit.- 5.4 Falldarstellung: Hans Nück, Ausbilder und Sanitäter beim Arbeiter-Samariter-Bund.- 6 Vergesellschaftung durch selbstorganisierte politische Interessenvertretung.- 6.1 Selbstorganisierte politische Interessenvertretung im Ruhestand und ihre Bedingungen.- 6.2 Datenerhebung und Stichprobe.- 6.3 Dimensionen der Vergesellschaftung durch selbstorganisierte politische Interessenvertretung.- 6.4 Falldarstellung: Günther Tamm, Seniorenvertreter.- 7 Vergesellschaftung im Hobby-Bereich.- 7.1 Hobby-Tätigkeit und ihre Bedingungen.- 7.2 Datenerhebung und Stichprobe.- 7.3 Dimensionen der Vergesellschaftung durch Hobby-Tätigkeit.- 7.4Falldarstellung: Gustav Must, Ansichtskartensammler.- 8 Engagement im Ruhestand: Ein zusammenfassender Vergleich.- 8.1 Bedingungen des Zugangs.- 8.2 Dimensionen der Vergesellschaftung.- 8.3 Zur zukünftigen Entwicklung.- Literatur.

最近チェックした商品