Familienmitglied Fernsehen : Fernsehgebrauch und Probleme der Fernseherziehung in verschiedenen Familienformen (Schriftenreihe Medienforschung der Landesanstalt für Medien in NRW .20) (Softcover reprint of the original 1st ed. 1996. 2012. 308 S. 308 S. 47)

個数:

Familienmitglied Fernsehen : Fernsehgebrauch und Probleme der Fernseherziehung in verschiedenen Familienformen (Schriftenreihe Medienforschung der Landesanstalt für Medien in NRW .20) (Softcover reprint of the original 1st ed. 1996. 2012. 308 S. 308 S. 47)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて

  • オンデマンド(OD/POD)版です。キャンセルは承れません。
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版/ページ数 312 p.
  • 言語 GER
  • 商品コード 9783322937124

Description


(Text)
Fernsehen ist in einer Welt der raschen Entwicklung neuer Kommunikations techniken nach wie vor das Leitmedium der Kinder. Aber auch hier hat sich in den letzten Jahren vieles verändert: Das Programmangebot ist gewachsen und im Kampf um die Zuschauer aggressiver geworden. Das gilt nicht nur für die Kinder als Adressaten, sondern auch für ein gemischtes Publikum aus Erwachsenen und Kindern in der Familie. Fernsehen bietet sich mit Nach druck als ,,Familienmitglied" an. Gleichzeitig haben sich die Lebensformen von Familien gewandelt: Fami lien sind veränderlicher und kleiner geworden. Immer häufiger finden wir vereinzelte Erwachsene oder vereinzelte Kinder innerhalb einer insgesamt größeren Pluralität von Familienformen. Die vorliegende Studie versucht, diese beiden Entwicklungen aufeinander zu beziehen. Sie fragt nach den Unterschieden des Fernsehgebrauchs in ver schiedenen Familienformen und nach den typischen Problemen und spezifi schen Erziehungsanforderungen, die sich aus dem erweiterten Fernsehange bot ergeben: Wie gehen Familien unterschiedlicher Struktur mit dem "neuen" Fernsehangebot um? Welche pädagogischen Probleme sind zu beobachten? Wie kann man die Bereitschaft der Familien zu einer aktiven Medienerzie hung unterstützen? Die Studie gewinnt ihre Ergebnisse aus einer Befragung von Eltern und ihren 8- bis 9jährigen Kindern, die in unterschiedlichen Familienkonstella tionen leben. Die Resultate werden zunächst im Überblick über die gesamte Stichprobe präsentiert (Teil 11), sodann werden im Vergleich der Familien formen - von der Ein-Eitern-Familie bis zur kinderreichen Familie - charak teristische Unterschiede im Fernsehgebrauch und in der Fernseherziehung herausgearbeitet (Teil III).
(Table of content)
I. Fernsehen als "Familienmitglied" - Problemstellung, theoretische Ausgangspunkte und Methoden der Untersuchung.- 1. Informations- und Handlungsbedarf.- 2. Neuere Entwicklungen der Familie.- 3. Familientheoretischer und medientheoretischer Bezugsrahmen der Untersuchung.- 4. Zentrale Annahmen der Untersuchung.- 5. Untersuchungsmethoden und Untersuchungsablauf.- II. Die Familienbefragung: Ergebnisse im Überblick über die Gesamtstichprobe.- 1. Lebenssituation der Familien und Freizeitverhalten.- 2. Fernsehgebrauch in den Familien.- 3. Fernseherziehung und Problemwahrnehmung der Eltern.- 4. Probleme aus medienpädagogischer Sicht.- III. Unterschiede zwischen den Familienformen.- 1 Unterschiede in den Lebensbedingungen der Familien.- 2. Unterschiede im Fernsehgebrauch der Familien.- 3. Unterschiede in der Fernseherziehung.- 4. Unterschiedliche Probleme mit dem Fernsehen.- 5. Unterschiedliche Bedingungen hohen Fernsehkonsums der Kinder.- 6. Zusammenfassende Interpretation: Familienform, Fernsehnutzung und Erziehungsanforderungen.- IV. Familienprofile: Typische Merkmale des Fernsehgebrauchs in den verschiedenen Familienformen.- 1. Ein-Eltern-Familien.- 2. Zwei-Eltern-Familien mit einem Kind.- 3. Zwei-Eltern-Familien mit zwei Kindern.- 4. Zwei-Eltern-Familien mit mehr als zwei Kindern.- V. Pädagogische Schlußfolgerungen.- 1. Untersuchungsansatz und Ergebnisse in medienpädagogischer Sicht.- 2. Problembereiche und Möglichkeiten pädagogischer Interventionen.- 3. Handlungsstrategien.- Verzeichnis der Abbildungen und Tabellen im Text.- A Übersicht.- B Datenreduktion zu den allgemeinen Lebensbedingungen der Familien.- C Datenreduktion zum Fernsehverhalten der Familien.- D Datenreduktion zur Fernseherziehung und Problemwahrnehmung.- E Regressionsanalysen.- FAusgewählte Ergebnisse der Untersuchung "Kinder und Medien 1990".Kindern.- 4.1 "Viele Kinder - viele Fernsehprobleme".- 4.2 Fallbeispiele.- V. Pädagogische Schlußfolgerungen.- 1. Untersuchungsansatz und Ergebnisse in medienpädagogischer Sicht.- 2. Problembereiche und Möglichkeiten pädagogischer Interventionen.- 3. Handlungsstrategien.- Verzeichnis der Abbildungen und Tabellen im Text.- A Übersicht.- B Datenreduktion zu den allgemeinen Lebensbedingungen der Familien.- C Datenreduktion zum Fernsehverhalten der Familien.- D Datenreduktion zur Fernseherziehung und Problemwahrnehmung.- E Regressionsanalysen.- F Ausgewählte Ergebnisse der Untersuchung "Kinder und Medien 1990".

Contents

I. Fernsehen als „Familienmitglied" — Problemstellung, theoretische Ausgangspunkte und Methoden der Untersuchung.- 1. Informations- und Handlungsbedarf.- 2. Neuere Entwicklungen der Familie.- 3. Familientheoretischer und medientheoretischer Bezugsrahmen der Untersuchung.- 4. Zentrale Annahmen der Untersuchung.- 5. Untersuchungsmethoden und Untersuchungsablauf.- II. Die Familienbefragung: Ergebnisse im Überblick über die Gesamtstichprobe.- 1. Lebenssituation der Familien und Freizeitverhalten.- 2. Fernsehgebrauch in den Familien.- 3. Fernseherziehung und Problemwahrnehmung der Eltern.- 4. Probleme aus medienpädagogischer Sicht.- III. Unterschiede zwischen den Familienformen.- 1 Unterschiede in den Lebensbedingungen der Familien.- 2. Unterschiede im Fernsehgebrauch der Familien.- 3. Unterschiede in der Fernseherziehung.- 4. Unterschiedliche Probleme mit dem Fernsehen.- 5. Unterschiedliche Bedingungen hohen Fernsehkonsums der Kinder.- 6. Zusammenfassende Interpretation: Familienform, Fernsehnutzung und Erziehungsanforderungen.- IV. Familienprofile: Typische Merkmale des Fernsehgebrauchs in den verschiedenen Familienformen.- 1. Ein-Eltern-Familien.- 2. Zwei-Eltern-Familien mit einem Kind.- 3. Zwei-Eltern-Familien mit zwei Kindern.- 4. Zwei-Eltern-Familien mit mehr als zwei Kindern.- V. Pädagogische Schlußfolgerungen.- 1. Untersuchungsansatz und Ergebnisse in medienpädagogischer Sicht.- 2. Problembereiche und Möglichkeiten pädagogischer Interventionen.- 3. Handlungsstrategien.- Verzeichnis der Abbildungen und Tabellen im Text.- A Übersicht.- B Datenreduktion zu den allgemeinen Lebensbedingungen der Familien.- C Datenreduktion zum Fernsehverhalten der Familien.- D Datenreduktion zur Fernseherziehung und Problemwahrnehmung.- E Regressionsanalysen.- FAusgewählte Ergebnisse der Untersuchung „Kinder und Medien 1990".

最近チェックした商品