- ホーム
- > 洋書
Contents
Ansprachen zur Eröffnung.- Deutsche Gesellschaft für Soziologie.- Österreichische Gesellschaft für Soziologie.- Schweizerische Gesellschaft für Soziologie.- Direktor des Institutes für Soziologie der Universität Freiburg.- Oberbürgermeister der Stadt Freiburg.- Prorektor der Universität Freiburg.- Eröffnungsvortrag.- Multiple Modernities in an Age of Globalization.- Mittagsvorlesungen.- Servicing the Global Economy: Reconfigured States and Private Agents.- Some Long-term Trends in the Multiple-Boundedness of Societies.- Old and New Boundaries in Gender Relations (Or Gender Relations in Troubled Times).- Multiculturalism and Value Relativism.- L'avenir du travail.- Foren.- Zur Begründung der Nachkriegssoziologie in Westdeutschland: Kontinuität oder Bruch?.- Die Arbeit und ihre Zukunft.- Forum für Lehre: Studium der Soziologie zwischen »Elfenbeinturm« und entgrenzender Globalisierung.- Soziologie-Doktorandinnen in einer »Zwischenlage«. Das Doktorandinnen-Forum — Grenzenlos Promovieren.- Plenum I Grenzen des Wohlfahrtsstaates.- der Jury.- Ein (un)moralisches Angebot: Reziprozitätsfiktionen im modernen Wohlfahrtsstaat.- Wirtschaftliche Grenzen des Wohlfahrtsstaats?.- Grenzen von Wohlfahrtssystemen unter Bedingungen der Globalisierung.- Defizite der Theoriebildung zu den Grenzen der wohlfahrtsstaatlichen Geschlechterpolitik.- Plenum II Individuen ohne Grenzen.- der Jury.- Verführung statt Verpflichtung. Die neuen Gemeinschaften der Existenzbastler.- Reproduktionsfallen hochindividualisierter Gesellschaften.- Hinter den Rücken der Individuen — Gemeinschaftsbildung ohne Ende.- Individualisierung, Individualismus und Gewalt — ein Blick über die Grenzen. Kultur und Gesellschaft im internationalen Vergleich.- »Eigenes Leben« ohne »Dasein fürAndere«? Individualisierung in gemeinschaftlichen Kontexten.- Treulose Arbeitsindividuen ohne berufliche Bindung — Mythen und Anti-Mythen zur Krise der beruflichen Sozialisation.- Das »postmoderne« Selbst: Jenseits von Solidarität und Gemeinschaft?.- Plenum IV Naturgrenzen, Sozialgrenzen, Sinngrenzen.- der Jury.- »Natürliche Grenzen« als politisches Programm.- Der Raum der Systeme und die großen Reiche. Über die Vieldeutigkeit des Raumes in der Soziologie.- Die Solidarität von Staat und Raum. Politische Grenzen, soziologische Grenzen, Körpergrenzen.- Staatlichkeit und Territorialität. Soziologische Überlegungen zum Verhältnis von sozialer Ordnung und deren räumlicher Ortung.- Grenze und Horizont. Zwei soziale Abschlußparadigmen.- Zwischen »wirklicher« und »virtueller Realität«. Über die erstaunliche Wiederkehr des Realen im Virtuellen.- Globalisierung, soziologische Theorie und der Wandel des sozioökonomischen Optionenraums.- Plenum V Informationsexplosion und Bildungsinstitutionen.- der Jury.- Wissensgesellschaft und gesellschaftliche Wissensproduktion.- Wissensinszenierung — Folge und Antrieb der Wissensexplosion.- »Doing Knowledge«: Vom gebildeten zum informierten Wissen.- Universitätsentwicklung durch Verhandlungen. Können Universitäten so lernen?.- Bildung — Beruf— Beschäftigung. Koordination, Innovationsdynamik und »Systemgrenzen«.- Plenum VI Nationale Arbeitsverhältnisse — Internationale Arbeitsmärkte.- der Jury.- Transnationale Investitionen und nationale Arbeitsmarktregimes: Ein Fall von »Regime Shopping«?.- Supranationale Regulierung von Arbeitsverhältnissen — Das Beispiel der EU. Oder: Der Fortschritt ist eine Schnecke und manchmal nicht einmal dies.- Gleicher Lohn für gleiche Arbeit am gleichen Ort?Temporäre Arbeitsmigration in der europäischen Bauwirtschaft im Spannungsverhältnis von nationalen Arbeitsverhältnissen und internationalen Arbeitsmärkten.- Globalisierung und der Handlungsspielraum der nationalen Arbeitsmarktpolitik.- Plenum VII Gruppen und Lebensstile: Zugehörigkeiten und Trennungen.- Determinieren soziale Strukturen Lebensstile? Ein Beitrag zur empirischen Auflösung der Entstrukturierungsdebatte.- Freizeit als Element des Lebensstils und Mittel kultureller Distinktion, 1900-1996.- Individualisierung und Partnerschaft im Verhältnis der Geschlechter: Der Alltag von Paarbeziehungen im Milieuvergleich.- Individualisierung auf dem religiösen Feld.- Plenum VIII Strukturwandel von Kommunikationsgemeinschaften.- Niveaus, Bestimmungsgründe und politische Folgen der Transnationalisierung verschiedener Teilsysteme der Gesellschaft.- Nationale und transnationale Öffentlichkeiten — Eine Problemskizze.- Die Struktur internetbasierter Sozialräume.- Inklusion und Exklusion durch Mediennutzung?.- Gewinne und Verluste. Zur Entgrenzung von Privatheit und Öffentlichkeit in den Medien.- Die Privatisierung des Öffentlichen: Zum Siegeszug der Primärgruppenkommunikation in den Medien.- Das kommunikative Gedächtnis.- Gesamtautorenverzeichnis.