IPO-Management : Strukturen und Erfolgsfaktoren

個数:

IPO-Management : Strukturen und Erfolgsfaktoren

  • 提携先の海外書籍取次会社に在庫がございます。通常3週間で発送いたします。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合が若干ございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版/ページ数 546 p.
  • 言語 GER
  • 商品コード 9783322929679
  • DDC分類 332

Description


(Short description)

(Text)
Das Management von Initial Public Offerings hat zunehmende Bedeutung erlangt, hat es doch erheblichen Einfluss auf den Erfolg eines Börsengangs. Vor diesem Hintergrund leisten herausragende Persönlichkeiten aus Wissenschaft und Unternehmenspraxis im Rahmen von konzeptionellen und empirischen Beiträgen eine umfangreiche Analyse des "State-of-the-Art" des IPO-Managements in Deutschland.
Neben einer Einführung in das IPO-Management, einem Überblick über die historische Entwicklung des Marktes sowie zahlreichen Ausführungen zu ausgewählten Aspekten des IPO-Managementprozesses und zu Fragestellungen, mit denen sich neu notierte Unternehmen konfrontiert sehen, wird der Frage nach zukünftigen Gestaltungsoptionen des IPO-Managements sowie möglichen Erfolgsfaktoren nachgegangen. Die praktische Relevanz des IPO-Managements wird anhand von drei ausgewählten Fallbeispielen verdeutlicht.
Das Buch richtet sich sowohl an Wissenschaftler, die sich mit Aspekten des IPO-Managements auseinandersetzen, als auch an Praktiker aus jenen Unternehmen, die einen IPO planen, oder jenen, die hierbei beratend tätig sind. Gleichfalls sollen mit dem Buch Studenten des wirtschaftswissenschaftlichen Hauptstudiums angesprochen werden, die entsprechend ihrer Studienschwerpunkte ihre Kenntnisse im IPO-Bereich vertiefen wollen.
Prof. Dr. Bernd W. Wirtz ist Inhaber des Lehrstuhls für Unternehmensführung des Deutsche Bank Instituts für Familienunternehmen an der Privaten Universität Witten/Herdecke und Direktor des EuroLab for Electronic Commerce & Internet Economics (ecLab).
Eva Salzer ist wissenschaftliche Mitarbeiterin am Lehrstuhl für Unternehmensführung des Deutsche Bank Instituts für Familienunternehmen an der Privaten Universität Witten/Herdecke und Unternehmensberaterin für Corporate und Financial Communications.

(Table of content)
A: Einführung.- Das Management von Initial Public Offerings.- Die Aktie als Motor der Unternehmensfinanzierung.- Der Ablauf eines Initial Public Offering.- B: Das Management von Initial Public Offerings.- Potentiale und Risiken eines Initial Public Offering.- Das Emissionskonzept zum IPO.- Implikationen für die Rechnungslegung und das Rechnungswesen.- Gestaltung von Stock-Option-Programmen beim IPO.- Due Diligence beim IPO.- Wandel der Prospektpublizität und der Zulassungspraxis am Neuen Markt.- Investor Relations beim IPO.- Bewertungsmethoden von Internet-IPOs.- Von der Bewertung zur Emissionspreisfestsetzung.- Underpricing oder Overpricing? IPOs am deutschen Kapitalmarkt.- IPO-Erfolg und Konsortialführer.- Kurspflege - Die rechtlichen Rahmenbedingungen nach geltendem und zukünftigem deutschem Recht unter besonderer Betrachtung der Vorgaben auf europäischer Ebene.- Veränderungen der Unternehmensstrategie nach dem IPO und ihre Auswirkungen auf den Unternehmenswert.- C: Ausblick.-Potentielle Erfolgsfaktoren beim IPO.- Erfolgreiches IPO-Management - Erfahrungen aus der heutigen Praxis und Anforderungen an die Zukunft.- Tracking Stocks als zukünftige IPO-Form.- Anforderungen an das IPO-Management der Zukunft.- D: Fallbeispiele zum IPO-Management.- Ready for Take-off: Fraport-IPO.- Spin-off des Geschäftsbereiches Versandhandel der Gehe AG auf die Takkt AG.- Strategiekonzeption beim Börsengang von Borussia Dortmund.- Autorenverzeichnis.- Stichwortverzeichnis.

Contents

A: Einführung.- Das Management von Initial Public Offerings.- Die Aktie als Motor der Unternehmensfinanzierung.- Der Ablauf eines Initial Public Offering.- B: Das Management von Initial Public Offerings.- Potentiale und Risiken eines Initial Public Offering.- Das Emissionskonzept zum IPO.- Implikationen für die Rechnungslegung und das Rechnungswesen.- Gestaltung von Stock-Option-Programmen beim IPO.- Due Diligence beim IPO.- Wandel der Prospektpublizität und der Zulassungspraxis am Neuen Markt.- Investor Relations beim IPO.- Bewertungsmethoden von Internet-IPOs.- Von der Bewertung zur Emissionspreisfestsetzung.- Underpricing oder Overpricing? IPOs am deutschen Kapitalmarkt.- IPO-Erfolg und Konsortialführer.- Kurspflege — Die rechtlichen Rahmenbedingungen nach geltendem und zukünftigem deutschem Recht unter besonderer Betrachtung der Vorgaben auf europäischer Ebene.- Veränderungen der Unternehmensstrategie nach dem IPO und ihre Auswirkungen auf den Unternehmenswert.- C: Ausblick.- Potentielle Erfolgsfaktoren beim IPO.- Erfolgreiches IPO-Management — Erfahrungen aus der heutigen Praxis und Anforderungen an die Zukunft.- Tracking Stocks als zukünftige IPO-Form.- Anforderungen an das IPO-Management der Zukunft.- D: Fallbeispiele zum IPO-Management.- Ready for Take-off: Fraport-IPO.- Spin-off des Geschäftsbereiches Versandhandel der Gehe AG auf die Takkt AG.- Strategiekonzeption beim Börsengang von Borussia Dortmund.- Autorenverzeichnis.- Stichwortverzeichnis.

最近チェックした商品