Bankenrating : Kreditinstitute auf dem Prüfstand (2004)

個数:

Bankenrating : Kreditinstitute auf dem Prüfstand (2004)

  • 提携先の海外書籍取次会社に在庫がございます。通常3週間で発送いたします。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合が若干ございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版/ページ数 581 p.
  • 言語 GER
  • 商品コード 9783322912640
  • DDC分類 657.8333

Description


(Text)
Zwischen der Bewertung einer Bank oder Sparkasse durch eine Ratingagentur und dem von einem Kreditinstitut erstellten Rating besteht ein enger Zusammenhang:
Nur wenn das Kreditinstitut die eigenen Risikopotenziale richtig beurteilen und steuern kann, kann es eine positive Beurteilung einer Ratingagentur bekommen. Dies ist von zentraler Bedeutung, denn de facto diktieren Ratingagenturen den Banken, zu welchen Bedingungen sie auf den internationalen Geld- und Kapitalmärkten Finanztitel platzieren und sich Kapital zu beschaffen vermögen und somit ihre volkswirtschaftlichen Funktionen erfüllen können.

In dem vorliegenden Sammelband geben renommierte Fachleute einen praxisnahen Einblick in den Prozess des Bankenratings, erklären Voraussetzungen für eine gute Bewertung und erläutern Instrumente und Methoden der Risikoerkennung - und Steuerung. Das Buch gibt darüber hinaus Impulse für die theoretische Diskussion der Rolle von Ratingagenturen.

(Table of content)
I Zukunft der Banken.- Zukunft der Banken - Banking der Zukunft.- II Bewertungsaspekte der Geschäftsstrategien europäischer Banken.- Implikationen der Geschäfts- und Risikostrategie von Kreditinstituten auf das Rating.- Die Strategie als Hebel für ein positives Rating bei Banken.- III Methoden der Unternehmensbewertung von Banken.- Methoden der externen Unternehmensbewertung von Banken.- Besonderheiten der Bewertung von Banken nach dem Ertragswertverfahren.- IV Bankenspezifische Problematik der Rechnungslegung.- Unterschiede in der Bankrechnungslegung nach IAS/IFRS und US-GAAP am Beispiel der Deutschen Bank.- Bankbilanzierung im Umbruch - Auswirkungen auf die Jahresabschlussanalyse und das Ratingverfahren.- Konsistenzprobleme der Bankrechnungslegung.- V Wertmanagement in Banken.- Grundlagen für ein wertorientiertes Management in Banken.- VI Implikationen von Ratings für die Bewertung von Banken.- Implikationen von Ratings für die Bewertung von Banken.- Bedeutung von Ratings aus Eigner- und Gläubigersicht.- Einfluss von Banken-Credit-Ratings auf deren Börsenwerte.- Fit für 2005: ein Programm zur Verbesserung der Wettbewerbsfähigkeit von Landesbanken.- VII Integrierte Gesamtbanksteuerung.- Integrierte Gesamtbanksteuerung.- Integrierte Gesamtbanksteuerung auf Grundlage der risikobasierten Erfolgssteuerung.- Optimierung der Risiko-Ertrags-Struktur des Gesamtbankportfolios.- VIII Kreditrisiko-Management als Bestandteil der Gesamtbankbesteuerung.- Aufbau und Umsetzung einer ratingorientierten Kreditrisikostrategie.- Risikogerechtes Pricing im Kreditgeschäft.- Beurteilung der Eigenkapitalqualität von Banken.- IX Konzeption von Bankenratingsystemen.- Der Ratingprozess bei Banken.- Kriterien eines Bankenratingverfahrens und praxisbezogene Erfahrungswerte zumAussagewert.- Auswirkungen der Qualität von Ratingsystemen auf die regulatorische Eigenkapitalbelastung.- Konzeption von Bankenratingsystemen: CRESTA-SCORE für Banken der DZ Bank.- Bankenrating unter Nachhaltigkeitskriterien.- X Rating und Unternehmenskommunikation - ein Wechselspiel.- Das Wechselspiel zwischen Rating und Unternehmenskommunikation.- Rating: Mitarbeiterkommunikation als Werttreiber.- Stichwortverzeichnis.- Die Herausgeber.- Verzeichnis der Autoren.
(Review)
"Den Herausgebern ist ein Rating ihres Buches im Triple-A-Bereich gewiss." Die Bank, 01/2005

Contents

I Zukunft der Banken.- Zukunft der Banken — Banking der Zukunft.- II Bewertungsaspekte der Geschäftsstrategien europäischer Banken.- Implikationen der Geschäfts- und Risikostrategie von Kreditinstituten auf das Rating.- Die Strategie als Hebel für ein positives Rating bei Banken.- III Methoden der Unternehmensbewertung von Banken.- Methoden der externen Unternehmensbewertung von Banken.- Besonderheiten der Bewertung von Banken nach dem Ertragswertverfahren.- IV Bankenspezifische Problematik der Rechnungslegung.- Unterschiede in der Bankrechnungslegung nach IAS/IFRS und US-GAAP am Beispiel der Deutschen Bank.- Bankbilanzierung im Umbruch — Auswirkungen auf die Jahresabschlussanalyse und das Ratingverfahren.- Konsistenzprobleme der Bankrechnungslegung.- V Wertmanagement in Banken.- Grundlagen für ein wertorientiertes Management in Banken.- VI Implikationen von Ratings für die Bewertung von Banken.- Implikationen von Ratings für die Bewertung von Banken.- Bedeutung von Ratings aus Eigner- und Gläubigersicht.- Einfluss von Banken-Credit-Ratings auf deren Börsenwerte.- Fit für 2005: ein Programm zur Verbesserung der Wettbewerbsfähigkeit von Landesbanken.- VII Integrierte Gesamtbanksteuerung.- Integrierte Gesamtbanksteuerung.- Integrierte Gesamtbanksteuerung auf Grundlage der risikobasierten Erfolgssteuerung.- Optimierung der Risiko-Ertrags-Struktur des Gesamtbankportfolios.- VIII Kreditrisiko-Management als Bestandteil der Gesamtbankbesteuerung.- Aufbau und Umsetzung einer ratingorientierten Kreditrisikostrategie.- Risikogerechtes Pricing im Kreditgeschäft.- Beurteilung der Eigenkapitalqualität von Banken.- IX Konzeption von Bankenratingsystemen.- Der Ratingprozess bei Banken.- Kriterien eines Bankenratingverfahrens und praxisbezogene Erfahrungswerte zumAussagewert.- Auswirkungen der Qualität von Ratingsystemen auf die regulatorische Eigenkapitalbelastung.- Konzeption von Bankenratingsystemen: CRESTA-SCORE für Banken der DZ Bank.- Bankenrating unter Nachhaltigkeitskriterien.- X Rating und Unternehmenskommunikation — ein Wechselspiel.- Das Wechselspiel zwischen Rating und Unternehmenskommunikation.- Rating: Mitarbeiterkommunikation als Werttreiber.- Stichwortverzeichnis.- Die Herausgeber.- Verzeichnis der Autoren.

最近チェックした商品